Logo der Universität Passau

Ringvorlesung Sommersemester 2022

999990 sonstige: Vortragsreihe "Russlands Krieg gegen die Ukraine" / Lecture Series "Russia's War against Ukraine" (SoSe 22)

Lehrende

Zeiten

Termine am Donnerstag, 28.04.2022 18:00 - 19:00, Montag, 02.05.2022 19:00 - 21:00, Donnerstag, 05.05.2022 18:00 - 19:00, Montag, 09.05.2022 19:00 - 21:00, Donnerstag, 12.05.2022, Donnerstag, 19.05.2022, Donnerstag, 02.06.2022, Donnerstag, 30.06.2022, Donnerstag, 28.07.2022 18:00 - 19:00

Ort

(HS 9, Audimax-Gebäude / lecture hall #9, Audimax Building): Donnerstag, 28.04.2022 18:00 - 19:00, Montag, 02.05.2022 19:00 - 21:00, Donnerstag, 05.05.2022, Donnerstag, 12.05.2022, Donnerstag, 19.05.2022, Donnerstag, 02.06.2022, Donnerstag, 30.06.2022, Donnerstag, 28.07.2022 18:00 - 19:00, (HS 10, Audimax-Gebäude / lecture hall #10, Audimax Building): Montag, 09.05.2022 19:00 - 21:00

Erster Termin

Donnerstag, 28.04.2022 18:00 - 19:00 Uhr, Ort: (HS 9, Audimax-Gebäude / lecture hall #9, Audimax Building)

Beschreibung

Spätestens mit dem 24. Februar 2022 ist die politische Weltordnung eine andere und die Zeit der politischen Entspannung im Gefolge von 1989/90 Geschichte. Die Universität Passau möchte auf diese Zäsur wissenschaftlich angemessen und aktuell mit einer Ringveranstaltung reagieren, die Russlands Krieg gegen die Ukraine aus unterschiedlichen Perspektiven fundiert beleuchtet und Gelegenheit zum ausführlichen Diskurs bietet.

Themenfelder/Topics, Fachliche Einleitung und Moderation/Professional Introduction and Moderation, Referent:innen/Speakers, Vortragstitel/Lecture Titels, Zusammenfassungen/Abstracts - sowie die Zoom-Links für die Teilnahme im digitalen Raum - sind detailliert der Website zu entnehmen unter: https://www.uni-passau.de/internationales/ukrainehilfe/vortragsreihe/

Heimateinrichtung

Universitätsleitung

Beteiligte Einrichtungen

Datum / Uhrzeit Veranstaltung Ort
9. Juni 2022, 18 – 20 Uhr Was ist eine Universität?
Die Passauer Hochschultradition im historischen Kontext
Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9
23. Juni 2022, 18 – 20 Uhr „Alles zur höheren Ehre Gottes“ (OAMDG) – Jesuitische Bildung und akademische Ausbildung in Passau bis 1773 Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9
7. Juli 2022, 18 – 20 Uhr Bildung neu denken.  
Bayerns Bildungsoffensive und die Gründung der Universität Passau im bildungspolitischen Zusammenhang der 1960er und 1970er Jahre
Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 10 und Foyer
21. Juli 2022, 18 – 20 Uhr ENTFÄLLT: Klimawandel, Witterungsextreme und Hochwasser prägen 
Passau und Mitteleuropa  

Einblicke in den Zeitraum von der spätantiken Kleinen Eiszeit bis zum Jahr 2100

Nachholtermin: 15. Dezember 2022
Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9
27. Oktober 2022, 18 - 20 Uhr ENTFÄLLT: Das IWZ: Die Universität Passau bekommt ein neues Gesicht
Nachholtermin: 30. März 2023
Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9
17. November 2022, 18 – 20 Uhr Theologie für die Gegenwart Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9
1. Dezember 2022, 18 – 20 Uhr Lehre am Standort Passau in 400 Jahren. Ein Projekt mit Studierenden Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9
15. Dezember, 18 - 20 Uhr Nachholtermin: Klimawandel, Witterungsextreme und Hochwasser prägen 
Passau und Mitteleuropa  

Einblicke in den Zeitraum von der spätantiken Kleinen Eiszeit bis zum Jahr 2100
Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9
12. Januar 2023, 18 – 20 Uhr Europa – eine Ortsbestimmung Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9
26. Januar 2023, 18 – 20 Uhr Theologie vernetzt Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 9
30. März 2023 um 18 Uhr Nachholtermin: Das IWZ: Die Universität Passau bekommt ein neues Gesicht Phil, Innstraße 25, Hörsaal 2

Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

40070 Vorlesung: Ringvorlesung: Mensch und Staat im Bild (SoSe 22)

Lehrende

Zeiten

Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5, (WIWI) HS 7

Ort

(WIWI) HS 5: Mo. 18:00 - 20:00 (11x), (WIWI) HS 7: Mo. 18:00 - 20:00 (1x)

Erster Termin

Montag, 02.05.2022 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (WIWI) HS 5

Beschreibung

In allen Staaten regieren Personen, in Demokratien jedoch primär das Volk. Immer sind Menschen an Politik beteiligt. Nahezu jede politische Handlung wird heute von Bildern begleitet oder kommentiert. Diese Praxis ist so selbstverständlich geworden, dass der Einfluss der Bilder wenig hinterfragt wird. An diesem Punkt setzt die Ringvorlesung an und thematisiert aus der Perspektive verschiedener Disziplinen auf verschiedenen Kontinenten aktuelle und historische Bildphänomene, um das Verhältnis zwischen Mensch und Staat im Bild auszuloten. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf digitalen Techniken, auf Bildproduktionen und -verbreitung, da durch sie das Verhältnis von Teilhabe und Repräsentation – möglicherweise – ein anderes geworden ist.
Im Laufe des Semesters werden einzelne Aspekte der Beziehung zwischen Individuum und Staat aus verschiedenen Disziplinen bzw. Perspektiven in den Blick genommen. Stets wird dabei die Frage diskutiert, was die allgemeine Gegenwart von Bildern im Verhältnis zwischen Menschen und Staat bewirkt.

Neben internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern stellen sich im Rahmen der Ringvorlesung auch drei neue Kolleginnen und Kollegen der Universität Passau vor. Begleitet wird die Ringvorlesung mit einem Nachwuchskolloquium, in dem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre aktuellen Forschungen zur Diskussion stellen.

Heimateinrichtung

Professur für Philosophie

Beteiligte Einrichtungen

41687 Seminar: Passauer 10 Minuten - Soziologie und Rechtswissenschaft (SoSe 22)

Lehrende

Zeiten

Mi. 11:40 - 12:00 (wöchentlich)

Ort

(ISA SR 007)

Erster Termin

Mittwoch, 27.04.2022 11:40 - 12:00 Uhr, Ort: (ISA SR 007)

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung

Intersektionalität: Soziologie zwischen Theorie und Praxis

42500 Vorlesung: Ringvorlesung Intersektionalität: Soziologie zwischen Theorie und Praxis (SoSe 22)

Lehrende

Zeiten

Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (WIWI) HS 5, (PHIL) HS 1

Ort

(WIWI) HS 5: Di. 18:00 - 20:00 (10x), (PHIL) HS 1: Di. 18:00 - 20:00 (1x)

Erster Termin

Dienstag, 26.04.2022 18:00 - 19:30 Uhr, Ort: (WIWI) HS 5

ECTS

5

SWS

2

Beschreibung

Intersektionalität als Konzept zur Analyse sozialer Ungleichheit fokussiert auf die Multidimensionalität sozialer Prozesse und zeigt auf, dass Diskriminierung und Chancenungleichheit entlang sozialer Differenzierungsachsen wie Klasse, Geschlecht Ethnizität/Nationalität in Verschränkung miteinander zu verstehen sind. Vom Black Feminism geprägt, war Intersektionalität von Beginn an nicht nur analytisches Konzept, sondern auch politisches Programm. Soziale Bewegungen, die in ihrem Selbstverständnis intersektional agieren, kämpfen um gesellschaftliche, politische und ökonomische Anerkennung marginalisierter Gruppen. Diese Spannung von Theorie und Praxis, Ideologiekritik und Identitätspolitik macht Intersektionalität zu einem umkämpften Feld und wirft Fragen und Probleme auf, denen sich die Vorträge in dieser interdisziplinären Ringvorlesung widmen.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Soziologie

Beteiligte Einrichtungen

Stabsstelle Diversity und Gleichstellung
Universitätsfrauenbeauftragte

Teilnehmende

In der Vorlesung gibt es keine Beschränkung der Anzahl an Teilnehmenden.

Hinweise zur Anrechenbarkeit

Lt. Angaben StudIP

44300 Kolloquium: Passau Research Colloquium on Southeast Asian Studies (SoSe 22)

Lehrende

Zeiten

Mi. 12:00 - 14:00 (wöchentlich) - Raum 028 WIWI, Ort: (028 WIWI), Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: (HK 14b) SR 015

Ort

(028 WIWI): Mi. 12:00 - 14:00 (13x), (HK 14b) SR 015: Do. 14:00 - 16:00 (11x)

Erster Termin

Mittwoch, 27.04.2022 12:00 - 14:00 Uhr, Ort: (028 WIWI)

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Kritische Entwicklungsforschung Südostasien

Beteiligte Einrichtungen

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen