Öffentliche Ringvorlesungen gehören zum regelmäßigen Veranstaltungsangebot der Universität Passau und geben Einblicke in aktuelle Themen der Wissenschaft. Die einzelnen Vorträge einer Reihe werden dabei von wechselnden Referentinnen und Referenten gehalten, die das Themengebiet umfassend präsentieren und aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.
Die Vorträge sind ohne Anmeldung auch für eine interessierte Öffentlichkeit zugänglich.
Weltweit stimmen rechtsextreme, faschistische und andere autoritäre Bewegungen und Regierungen ideologisch in ihrer Ablehnung der Rechte von LGBTIQ*-Personen überein – trotz ihrer ideologischen Unterschiede in anderen Bereichen. Die russische Regierung beispielsweise rechtfertigt ihren Angriffskrieg gegen die Ukraine damit, dass sie Kiew vor der Ausbreitung der „Gender-Ideologie“ und LGBTIQ*-Themen schützen wolle. Im Inland hat die russische Regierung LGBTIQ*-Organisationen als terroristische Gruppen eingestuft. In ähnlicher Weise werden in mehreren Ländern des globalen Südens drakonische Gesetze gegen LGBTIQ*-Gemeinschaften als symbolische Ablehnung dessen eingeführt, was als „westliche Moderne“ wahrgenommen wird.
LGBTIQ*-Themen wurden manchmal als nebensächlich betrachtet und als Luxusprobleme einer Minderheit im globalen Norden abgetan. Sie werden manchmal als vernachlässigbar gegenüber den drängenden Krisen der Klimakatastrophe, des Krieges und des globalen Aufstiegs von Autoritarismus und Faschismus angesehen. Die globale Dynamik, die mit diesen Themen verbunden ist, zeichnet jedoch ein völlig anderes Bild: LGBTIQ*-Themen stehen im Mittelpunkt der aktuellen Krise.
Als Reaktion auf den Aufstieg des Autoritarismus spielen offen queere Personen eine zentrale Rolle in indigenen Demokratiebewegungen im globalen Süden. Beispiele hierfür sind die Demokratiebewegung in Thailand (2020–2021) (Schaffar 2021), die Bewegung für zivilen Ungehorsam in Myanmar (seit 2021) und zahlreiche andere Bewegungen.
Solche Beispiele unterstreichen die zentrale Bedeutung queerer Themen für globale Fragen der Demokratie, der internationalen Beziehungen und der politischen Entwicklung (Klapeer 2024). In diesem Zusammenhang wird unsere Vortragsreihe theoretische Perspektiven und Debatten untersuchen und gleichzeitig aktuelle Erkenntnisse und konkrete Entwicklungen in bestimmten Ländern und Bewegungen vorstellen. Diese werden aus der Perspektive der Queer-Theorie, der Gender-Theorie und kritischer Ansätze in der Politikwissenschaft kritisch beleuchtet.
Das Programm zu der Vorlesungsreihe finden Sie auf der Webseite.
Woher bekommt man verlässliche Informationen über Nordkorea, einen weithin isolierten Staat? Wie kann man sich das Alltagsleben dort vorstellen? GeoComPass widmet das Sommersemester 2025 nochmals dem Leitthema „Die Faszination für besondere Orte von Mensch und Natur“, zu dem auch ein Vortrag über einen diesen wohl geheimnisvollsten Staat der Welt auf dem Programm steht. Prof. Dr. Rüdiger Frank (Universität Wien) gilt als der Experte für dieses weithin unbekannte Land und wird für GeoComPass exklusiv über seine regelmäßigen Besuche dorthin berichten. Weitere Vorträge über kleine Pazifikinseln, die in die Belletristik des Westens als mythische Orte von Sehnsucht, Verklärung und Paradies eingegangen sind, und über die spektakuläre Umwelt der Galápagos-Inseln sowie zwei Veranstaltungen über das Faszinosum „Wüste“, dargestellt an der Atacama, der trockensten Wüste der Welt mit ihren bizarren Oberflächenformen, und das Abenteuer Weltraum runden diesen Schwerpunkt ab. Darüber hinaus finden zahlreiche Exkursionen und eine aktuelle Reportage über das unkonventionelle Reiseziel Kolumbien statt.
„Menschen, Orte, Einblicke“ – ein abwechslungsreiches und spannendes Programm für alle, die in diesem Sommersemester wieder intensiv in das Motto von GeoComPass eintauchen wollen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite von GeoComPass.
Informationen zum Programm finden Sie im Programmheft.
Datum | Name | Institution | Vortragstitel / Thema |
---|---|---|---|
29.04.25 | Anna Henkel | Universität Passau | Theory of the leisure class: Zum repräsentativen Konsum von I-phones |
29.04.25 | Jörg Fedtke | Universität Passau | Konsumgrenzwerte zum Schutz des menschlichen Zusammenlebens? |
06.05.25 | Kai-Uwe Hellmann | TU Berlin | Kreuzfahrtschiffe als Verbraucherbühnen. Studien zu einer Soziologie der Verbraucherrollen |
06.05.25 | Sebastian Martens | Universität Passau | Widerrufsrecht im Fernabsatz: Probleme für eine nachhaltige Gesellschaft |
13.05.25 | Mascha Gugganig | LMU | Wissenschafts- und Technikforschung: consumer or citizen? The case of (buying into) vertical farming |
20.05.25 | Pauline Dunkel | TU Dresden | Strukturprinzip der Differenz ad absurdum: Punkt in der Werbung |
20.05.25 | Birce Kimsesiz | Universität Passau | Gewährleistung von umweltbewusstem Konsum durch gesetzliche Regelungen zu Werbung? |
27.05.25 | Sarah Lenz | Universität Hamburg | Wirtschaftssoziologie: Wasserkonsum und große Infrastrukturen |
03.06.25 | Stefan Wahlen | JLU Gießen | Ernährungssoziologie: Macht, Müll und Mindesthaltbarkeit – Foodsharing zwischen Überfluss und Kontrolle |
03.06.25 | Lea Urban | Universität Passau | Containern gegen Lebensmittelverschwendung: Darf Nachhaltigkeit strafbar sein? |
17.06.25 | Rudolf Hein | PTH Münster | Soziale Ethik: Sparen = Konsumverzicht? Licht der Ethik auf ein ökonomisches Schreckgespenst |
24.06.25 | Thorsten Philipp | TU Berlin | Popmusik: Konsum- und Kommunikationswelten |
24.06.25 | Robert Esser | Universität Passau | Der Konsum von Alkohol und die strafrechtliche Schuldfähigkeit – eine zwiespältige Angelegenheit |
01.07.25 | Günther Rosenberger | Institut für Verbraucherjournalismus | Wandel des Sozialklimas: Welche Rolle spielt der Konsumkomfort? |
01.07.25 | Kai von Lewinski | Universität Passau | "Werbebeschränkung für den schädigenden Konsum" |
08.07.25 | Milos Ivanis | Wirtschaftsuniversität Wien | Generative KI-Modelle als Datenquelle in der Qualitativen Verbraucherforschung |
08.07.25 | Nils Nordmann | Universität Passau | Konsum zwischen Fortschritt und Nachhaltigkeit: Rechtlich definierte sichere Nutzungszeiträume vernetzbarer Produkte im Kontext des CRA |
15.07.25 | Mary Spieth | Universität Passau | New Sustainable Luxury - Aushandlung eines zeitgenössischen Luxusbegriffs am Fall der Luxusmarke Stella McCartney |
15.07.25 | Joel Mittel | Universität Passau | Instagram und Co.: Wie KI unseren Konsum steuert |
22.07.25 | Lea Watzinger | Universität Passau | Politische Theorie: Zwischen Autorschaft und Konsum digitaler Öffentlichkeiten |
22.07.25 | Thomas Heiß | Universität Passau | Politische Theorie: Zwischen Autorschaft und Konsum digitaler Öffentlichkeiten |
Wintersemester 2024/25
Sommersemester 2024
Wintersemester 2023/24
Sommersemester 2023
Wintersemester 2022/23
Sommersemster 2020
Wintersemester 2021/22
Sommersemester 2021
Wintersemester 2020/21
Wintersemester 2019/20
Sommersemester 2019
Wintersemester 2018/19
Sommersemester 2018
Wintersemester 2017/18
Sommersemester 2017
Wintersemester 2016/17
Sommersemester 2016
Wintersemester 2015/16
Sommersemester 2015
Wintersemester 2014/15
Sommersemester 2014
Wintersemester 2013/14
Sommersemester 2013
Wintersemester 2012/13