Ringvorlesungen Sommersemester 2016
Das Ende des Kalten Krieges hat zu einem Wandel der Erinnerungskultur in Osteuropa und Asien geführt. Die Ringvorlesung "The Politics of History and Memory in Eastern Europe and Asia" analysiert diese Wechselwirkung zwischen Geschichte und Erinnerung in einer nationalen sowie transnationalen Perspektive.
Die Vorlesung findet jeweils Mittwochs, 18:00 bis 20:00 Uhr, im Hörsaal 3 der Philosophischen Fakultät an den folgenden Terminen statt: 4. Mai, 1. Juni, 8. Juni und 22. Juni.
Veranstaltungsprogramm der Ringvorlesung
48110
Vorlesung:
V Journalismus und PR in Gegenwart und Zukunft (mit externen Gästen)
(SoSe 16)
Zeiten
Mi. 16:00 - 18:00 (wöchentlich), Ort: (AM) HS 10,
Termine am Mittwoch, 20.07.2016 16:00 - 18:00, Ort: (AM) HS 10
Erster Termin
Mittwoch, 13.04.2016 16:00 - 18:00 Uhr, Ort: (AM) HS 10
Beschreibung
Diese Vorlesung beschäftigt sich mit dem problematischen Verhältnis zwischen Journalismus und PR in Theorie und Praxis – und zwar hinsichtlich seines Status quo wie auch seiner möglichen Entwicklungen. Dazu wird u.a. eine Reihe von externen Gästen aus der Praxis aus dem In- und Ausland eingeladen, die entweder aus dem einen, oder dem anderen Berufsfeld oder aus beiden stammen. Die Gäste werden u.a. das Thema vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Berufserfahrungen reflektieren. Die Professur für Journalistik liefert die theoretische Rahmung dafür.
Anrechenbarkeit
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Institutionenanalyse > 321351 | V/PS/WÜ Verschiedene Politikfelder
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Master > Text- und Kultursemiotik > Version SS 2011 > Gesamtkonto MR TKS > Modulgruppe A,B und C > Modulgruppe C: Erweiterungsmodule zur Text- und Kultursemiotik > Kommunikationswissenschaft > 365101 | V/PS Kommunikationswissenschaft
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Bürger und Verwaltung > 321351 | V/PS/WÜ Verschiedene Politikfelder
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Medien und Kommunikation > 321351 | V/PS/WÜ Verschiedene Politikfelder
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich C: Fachübergreifendes Erweiterungsmodul > Medien und Kommunikation > 323501 | V/PS/WÜ zu Publizistik, Medien und Kommunikation im Wandel
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Geistes- und Kulturwissenschaftliche Fakultät > Studiengänge > Bachelor Medien und Kommunikation (Version WS 2010) > Gesamtkonto BA MUK > Modulgruppe A: Basismodule > Medienpraxis > 385101 | V Ringvorlesung Journalismus und PR in Gegenwart und Zukunft
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich B: Schwerpunktmodulgruppe > Politikwissenschaft > Politikfeldanalyse > 321351 | V/PS/WÜ Verschiedene Politikfelder
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät > Bachelor > Governance and Public Policy - Staatswissenschaften > Version WS 2010 > Gesamtkonto BA SW > Modulbereich D: Fachliche Erweiterungsmodulgruppe > Politikwissenschaft > Politikfeldanalyse > 321351 | V/PS/WÜ Verschiedene Politikfelder
Fakultät für Informatik und Mathematik > Studiengänge > Bachelor Internet Computing
Leistungsnachweis
Klausur.
Hinweise zur Anrechenbarkeit
5 ECTS-Punkte
40130
Vorlesung:
Macht und Politik
(SoSe 16)
Zeiten
Mo. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 4
Erster Termin
Montag, 09.05.2016 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 4
Beschreibung
Wie in jedem Sommersemester bietet diese öffentliche Ringvorlesung wieder allen interessierten Personen einen fachkundigen Überblick zu einem philosophischen Thema von allgemeiner Relevanz. In der neuen Veranstaltungsreihe geht es um verschiedene Aspekte der Politischen Philosophie. Das Spektrum reicht von theoretischen Grundproblemen über historische Beispiele bis zu brisanten Anwendungsfragen.
Das genaue Programm sieht folgendermaßen aus:
09.05. Prof. Dr. Regina Kreide (Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte, Institut für Politikwissenschaft, Justus-Liebig-Universität Gießen): "Die Gesichter der Ungerechtigkeit. Handlungsblockaden und kommunikative Macht im globalen Kontext"
23.05. Prof. Dr. Elif Özmen (Professur für Praktische Philosophie [Werteentwicklung und zivilgesellschaftliches Engagement], Institut für Philosophie, Universität Regensburg): "Über die Macht der (Un-)Wahrheit in der Politik"
30.05. Dr. Christine Bratu (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophie IV,
Ludwig-Maximilians-Universität München): „Die Macht der Worte – Was man im liberalen Staat (nicht) sagen darf“
06.06. Dr. des. Eva von Redecker (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für praktische Philosophie [Sozial- und Rechtsphilosophie], Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin)): „Strickmuster der Revolution. Strukturelle Macht und politische Handlungsfähigkeit nach Judith Butler und Charles Dickens“ wird verschoben auf den 11. Juli 2016
13.06. Prof. Dr. Christina Schües (außerplanmäßige Professorin für Philosophie, Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft, Leuphana Universität Lüneburg): "Auf Ungerechtigkeit antworten - Einsatzorte der Sozialphilosophie"
20.06. Prof. Dr. Angela Kallhoff (Professur für Ethik mit besonderer Berücksichtigung von angewandter Ethik, Institut für Philosophie, Universität Wien): "Klimagerechtigkeit"
04.07. Prof. i. R. Dr. Herta Nagl-Docekal (Institut für Philosophie, Universität Wien): "Moral im Kontext des liberalen Rechtsstaates"
11.07. Dr. des. Eva von Redecker (Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für praktische Philosophie [Sozial- und Rechtsphilosophie], Institut für Philosophie, Humboldt-Universität zu Berlin)): „Strickmuster der Revolution. Strukturelle Macht und politische Handlungsfähigkeit nach Judith Butler und Charles Dickens“
Anrechenbarkeit
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Philosophische Falkultät > Promotionsstudium
Alte Zuordnungen (NICHT MEHR VERWENDEN) > Philosophische Falkultät > Studienunabhängige Veranstaltungen
Teilnehmende
Studierende aller Fakultäten sind ebenso herzlich willkommen wie Gasthörer(innen) und alle sonstigen Interessierten.
Leistungsnachweis
Zu dieser Veranstaltung können keine Leistungsnachweise ausgestellt oder Punkte vergeben werden.
Literatur
Horn, Christoph: Einführung in die Politische Philosophie. Darmstadt 2003
Kymlicka, Will: Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Darmstadt 2011
41249
sonstige:
Pädagogische Wege zu einem Europäischen Frieden
(SoSe 16)
Zeiten
Termine am Dienstag, 10.05.2016, Dienstag, 31.05.2016, Dienstag, 07.06.2016, Dienstag, 14.06.2016, Dienstag, 21.06.2016, Dienstag, 28.06.2016, Dienstag, 05.07.2016, Dienstag, 12.07.2016 18:00 - 20:00, Ort: (PHIL) HS 4
Erster Termin
Dienstag, 10.05.2016 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 4
Beschreibung
Es sollen Pädagogen aus dem osteuropäischen Raum vorgestellt werden. Der Fokus liegt dabei auf dem Schwerpunkt Kinderrechte und Demokratiebeteiligung von Kindern. Aus den Biografien und Werken der vorgestellten Pädagogen können für unsere Zeit Ableitungen erfolgen, was dies konkret in Gesellschaft und Erziehungs-/Bildungsinstitutionen heißen kann. Wie könnte eine Pädagogik aus einer humanistischen Einsicht heraus aussehen, die Menschen in und für eine Gemeinschaft dazu befähigt, sich für Frieden und Freiheit einzusetzen.
Ein Vortrag von ca. 50 Minuten Länge und ein anschließender moderierter Dialog mit den Anwesenden sollen aktuelle Fragen aufgreifen und Perspektiven für die Praxis ermöglichen.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.