Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Forschungsaufenthalt an der Universität Passau, die laut THE World University Ranking zu den Top 10 Prozent der jungen Universitäten (Gründung ab 1971) weltweit gehört, entschieden haben und heißen Sie und Ihre Mitreisenden herzlich an der Universität und in der Stadt willkommen!
Das Welcome Centre möchte den Aufenthalt aller internationalen (Gast-)Forschenden sowie aller internationalen Promotionsstudierenden erleichtern. Deshalb stehen wir Ihnen bei allen nicht-akademischen Fragen zur Verfügung.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Aufenthalt und hoffen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen!
Wenn Sie einen Forschungsaufenthalt oder Ihre Dissertation an der Universität planen, melden Sie sich bitte über unser Moveon System an und füllen dort das Registrierungsformular aus.
Um sich für den Newsletter des Welcome Centres anzumelden, klicken Sie bitte hier.
Herzliche Einladung zu unserem Semester-Opening-Event: Bei kühlen Getränken und netten Gesprächen werden wir am Pub-Quiz des Irish Pub teilnehmen, das um 21:00 Uhr beginnt. Freunde und Bekannte sind ebenfalls eingeladen teilzunehmen!
Das Quiz wird auf Englisch sein.
Bitte melden Sie sich für diese Veranstaltung bis Dienstag, den 8. April 2025, per E-Mail über researchmobility@uni-passau.de an, damit wir einen Platz für Sie reservieren können.
Termin: Donnerstag, 10. April 2025
Uhrzeit: 20:00
Ort: Shamrock Irish Pub (Roßtränke 5, Passau)
Wir möchten Familien mit Kindern und alle junggebliebenen internationalen Forschenden zur traditionellen deutschen Ostereiersuche auf dem Campus einladen!
Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 22. April 2025, per E-Mail über researchmobility@uni-passau.de an und teilen Sie uns mit, wie viele von Ihnen aktiv an der Eiersuche teilnehmen werden.
Termin: Donnerstag, 24. April 2025
Uhrzeit: 14:30
Treffpunkt: Verwaltungsgebäude (Innstraße 41, 94032 Passau)
Wir freuen uns, dieses Semester wieder eine Campus Tour anbieten zu können! Wenn Sie den Campus und seine Gebäude noch nicht kennen, können Sie mit uns eine Stunde lang Wissenswertes über die Geschichte der Universität erfahren, Tipps zu den wichtigsten Orten bekommen, die Sie während Ihrer Zeit hier kennen müssen, und am Ende der Tour eine kurze Kaffeepause in der NK-Mensa einlegen.
Termin: Dienstag, 13. Mai 2025
Uhrzeit: 13:00 - 15:00 Uhr
Treffpunkt: Innstraße 41 (vor dem Eingang des Verwaltungsgebäudes gegenüber dem Sportzentrum)
Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte über researchmobility@uni-passau.de an.
Liebe internationale Forschende,
Es gibt viele Möglichkeiten, Deutsch zu lernen. Wir haben eine Liste von Optionen zusammengestellt, mit denen Sie Ihre Lernreise beginnen oder fortsetzen können.
Goethe-Institut
Das Goethe-Institut bietet eine Vielzahl von Kursen an. Um herauszufinden, wie Sie Deutsch lernen möchten - ob persönlich, online oder durch Prüfungen - und um den besten Kurs für Sie zu finden, schauen Sie bitte hier. Wenn Sie kostenlos Deutsch üben möchten, gibt es eine Online-Plattform, auf der Sie Ihre Kenntnisse kostenlos verbessern können.
VHS (Volkshochschule) Passau
Im Stadtzentrum gelegen, bietet die VHS zahlreiche Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene an. Die Kurse werden in verschiedenen Zeitfenstern angeboten, damit sie in Ihren Wochenplan passen. Weitere Informationen zu den Preisen und der Art des Kurses, für den Sie sich anmelden möchten, finden Sie hier.
VHB (Virtuelle Hochschule Bayern)
Die VHB bietet viele verschiedene Arten von Kursen an, die leicht zugänglich sind:
OPEN: Kostenlose Kurse, die frei zugänglich sind und für die keine ECTS-Punkte vergeben werden. Für weitere Informationen siehe hier.
CLASSIC: Kostenlos für Studierende (einschließlich eingeschriebener Promovierender), wobei für diese Kurse ECTS-Punkte vergeben werden. Alternativ kann sich als externer Nutzer anmeldet werden, wodurch die Kurse zu sehr günstigen Preisen besucht werden können. Für weitere Informationen siehe hier.
Registrieren Sie sich hier: VHB Portal Anmeldung
ESG Passau
Wenn Sie Anfänger sind und nicht wissen, wo Sie mit dem Lernen beginnen sollen, haben wir den perfekten Kurs für Sie in Passau! Die ESG Passau bietet im kommenden Sommersemester Einsteigerkurse von A1.1 bis A2.2 an. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
DAAD-Akademie: Deutsch für internationale Nachwuchswissenschaftler
Dieser Kurs richtet sich an internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen, die ihre Deutschkenntnisse auf dem Niveau B1/B2 verbessern und durch praktische Übungen vertiefen möchten. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von relevantem Fachvokabular für die akademische Laufbahn und die Integration in den Arbeitsmarkt.
Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung finden Sie hier.
Sprachcafés
Um sich auch außerhalb von Sprachkursen in ungezwungener Atmosphäre auf Deutsch zu unterhalten, finden in Passau zwei regelmäßige Sprachcafés statt.
Das Café Deutsch findet jeden zweiten Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr im Gemeinschaftsraum des Vereins Gemeinsam Leben und Lernen in Europa (Lederergasse 1) statt. Die genauen Termine werden immer einen Monat im Voraus im Flyer auf der Website veröffentlicht.
Außerdem gibt es jeden Donnerstag ab 20:00 Uhr ein Sprachcafé im RIO (Lederergasse 50). Dort sind verschiedene Tische für verschiedene Sprachen geöffnet.
Probieren Sie die Angebote ruhig aus, allein oder mit Freunden und Familie. Alle sind willkommen, ganz unabhängig vom Sprachniveau!
Wir möchten Sie über die Möglichkeiten informieren, ein offizielles deutsches Sprachzertifikat für Ihren Aufenthaltstitel etc. zu erhalten. Offiziell geeignete Zertifikate sind das Goethe-Zertifikat, der TestDaF und das telc.
Wir hoffen, dass dieser Überblick Ihnen hilft, das richtige Zertifikat für Sie zu finden. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an das Welcome Centre Team.
Die Ausländerbehörde der Stadt Passau zieht um. Ab dem 01.07.2024 ist das Ausländeramt der Stadt Passau in der Dr.-Ernst-Derra-Straße 2, 94036 Passau zu finden.
Sie erreichen den neuen Standort mit den Stadtbuslinien 1,2,8 und 9 über die Haltestelle "Kohlbruck-Erlebnisbad" und mit den Stadtbuslinien 5 und 6 über die Haltestelle "Dr.-Ernst-Derra-Straße".
Der E-Mail-Kontakt auslaenderamt@passau.de bleibt unverändert.
Um sich auch außerhalb von Sprachkursen in entspannter Atmosphäre auf Deutsch zu unterhalten, gibt es in Passau zwei regelmäßig stattfindende Sprachcafés.
Das Café Deutsch findet jeden zweiten Donnerstag von 17:00 bis 19:00 Uhr im Gemeinschaftsraum des Vereins „Gemeinsam Leben und Lernen in Europa“ (Lederergasse 1) statt. Die genauen Termine werden immer einen Monat im Voraus in einem Flyer auf der Website bekannt gegeben.
Außerdem gibt es jeden Donnerstag ab 20:00 Uhr ein Sprachcafé im RIO (Lederergasse 50). Dort werden jeweils verschiedene Tische für unterschiedliche Sprachen geöffnet.
Probieren Sie die Angebote gerne aus, allein oder in Begleitung. Unabhängig vom Sprachniveau sind alle willkommen!
Am 6. März 2024 wurde die Universität Passau vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. mit dem Zertifikat „Vielfalt Gestalten“ ausgezeichnet. Dies markiert den erfolgreichen Abschluss des Diversity-Audits, an dem die Universität seit Ende 2021 teilgenommen hat, und bescheinigt, dass die Universität die Vielfalt ihrer Studierenden und Beschäftigten anerkennt und darüber hinaus in dieser Vielfalt neue Chancen und Potenziale für die Organisationsentwicklung sieht.
Im Kontext des dem Diversity Audits und in Zusammenarbeit mit Dimas D. Laksmana und Enid Still vom Lehrstuhl für Kritische Entwicklungsforschung Südostasien haben wir in früheren Ausgaben des Welcome Centre Newsletters Artikel zum Thema veröffentlicht und gesammelt. Wir freuen uns nun, diese Beiträge als Sammlung in Form unseres Magazins Let's Talk About Diversity and Inclusion zu präsentieren.
Falls Sie Promovierende oder Promovierender oder Postdoc sind und Fragen im akademischen Bereich haben, wenden Sie sich bitte an das Graduiertenzentrum.
Internationale Bachelor- oder Master-Studierende finden Hilfe unter Nach Passau kommen. Internationale Vollstudierende wenden sich bitte an den iStudi-Coach; Austauschstudierende an das Akademische Auslandsamt.