Logo der Universität Passau

Ringvorlesungen Wintersemester 2016/17

Die gemeinsame Veranstaltung von Prof. Dr. Franz Lehner (Wirtschaftsinformatik), Prof. Dr. Malte Rehbein (Digital Humanities) und Prof. Dr. Christian Thies (Philosophie) beschäftigt sich mit Fragen wie "Abschied von Subjekt – Wird das Individuum zum Endgerät eines global-digitalen Netzes?" oder "Die programmierte Gesellschaft. Wie die Digitalisierung die Demokratie zerstört".

Die Vorträge von renommierten Gastwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern finden jeweils Montags von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr im Hörsaal 2 des Philosophicums statt.

Weitere Informationen

10505 Vorlesung: Forum Theologie für alle: Luthers Thesenanschlag - eine ökumenische Vergewisserung (WiSe 16/17)

Lehrende

Zeiten

Termine am Mittwoch, 09.11.2016, Mittwoch, 23.11.2016, Mittwoch, 30.11.2016, Mittwoch, 07.12.2016, Mittwoch, 14.12.2016, Mittwoch, 18.01.2017, Mittwoch, 25.01.2017, Mittwoch, 08.02.2017 18:00 - 19:30, Ort: (PHIL) HS 2

Ort

(PHIL) HS 2

Erster Termin

Mittwoch, 09.11.2016 18:00 - 19:30 Uhr, Ort: (PHIL) HS 2

ECTS

2

Beschreibung

Wenn schon Martin Luthers Thesenanschlag 1517 zu Wittenberg heute als legendär eingestuft wird, stellt sich insgesamt die Frage nach der rechten - und möglicherweise neuen - Deutung jenes für das Christentum so prekären Ereignisses in Deutschland. Und es geht dabei um die ökumenisch relevante Frage nach den Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind für das Zueinander der beiden Konfessionen, angefangen vom Hoch-Theologischen bis hinein ins Alltäglich-Konkrete. Dem stellen sich ausgewiesene Theologen in ihren Vorträgen.
Die Termine 09.11.2016, 07.12.2016 sowie 25.01.2017 wenden sich universitätsintern an die Studierenden. Die übrigen Veranstaltungen haben öffentlichen Charakter. Die Klausur findet am 08.02.2017 statt. Nähere Angaben dazu im Verlauf des Semesters.

23.11.2016 Prof. Dr. Bertram Stubenrauch, Universität München
Die "Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre 1999" - noch aktuell?
30.11.2016 Prof. Dr. Volker Leppin, Universität Tübingen
Martin Luther. Ein Theologe in seiner Zeit
14.12.2016 Prof. em. Dr. Gunther Wenz, München
Sacramentum unitatis. Ökumenische Perspektiven zur Lehre vom Herrenmahl
18.01.2017 Dekan Dr. Wolfgang Bub, Passau
"Christum treiben" - der evangelische Glaube als Option für das Katholische (und umgekehrt)
In der Vorlesungsreihe kann ein EWS-Schein erworben werden.
Literatur:
Volker Leppin: Die fremde Reformation. Luthers mystische Wurzeln, München 2016.
Volker Leppin: Martin Luther. Gestalten des Mittelalters und der Renaissance, Darmstadt 2. Aufl. 2010.
Ulrich Köpf: Martin Luther. Der Reformator und sein Werk, Ditzingen 2015.

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für dogmatische Theologie und theologische Gegenwartsfragen

45620 Vorlesung: Ringvorlesung: Mediale Konstruktionen von Gender (WiSe 16/17)

Lehrende

Zeiten

Di. 18:00 - 20:00 (wöchentlich), Ort: (PHIL) HS 2

Ort

(PHIL) HS 2

Erster Termin

Dienstag, 25.10.2016 18:00 - 20:00 Uhr, Ort: (PHIL) HS 2

ECTS

5

Beschreibung

siehe Ablaufplan

Heimateinrichtung

Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft

Beteiligte Einrichtungen

Teilnehmende

siehe "Studienbereiche" mit Modulangaben. Nur mit dem Status "Teilnehmende/r" kann eine Prüfungsleistung erbracht werden.

Voraussetzungen

Es gelten die Bestimmungen der jeweiligen Studien- und Prüfungsordnung!

Leistungsnachweis

a) Klausur: siehe Bestimmungen des Modulkatalogs; Prüfer in HisQis Prof. Krah! b) Mündliche Prüfung: siehe Bestimmungen des Modulkatalogs u. Lehrstuhl-Internetseite! c) Mündliche Modulgesamtprüfung für LA Gym Version 2013 / BAoE RealS Version 2013 / BA SUT Version 2015: hierzu schriftl. Anmeldung erforderlich! - **Info und Antrag** auf Lehrstuhl-Internetseite unter 'Mündliche Prüfungen'. - HisQis-Anmeldung erst im Semester der Prüfung!

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen