Logo der Universität Passau
Herzlich willkommen an der Uni Passau! Herzlich willkommen an der Uni Passau!

Studienstart

Studienstart

Vorschau: Sommersemester 2025

Vorlesungsbeginn im Sommersemester 2025 ist Mittwoch, der 23. April 2025.

Alle Vorlesungszeiten im Überblick

Bitte laden Sie sich als Erstsemester die PDF-Infoschrift zu Ihrem Studiengang herunter und lesen Sie sie gründlich durch. Damit stellen Sie sicher, dass Sie sich mit ihrem Studiengang gut auskennen. In gedruckter Form erhalten Sie die Infoschriften am Infopoint im Verwaltungsgebäude, Innstr. 41.

Wissenswertes für Erstsemester

Webinar "Wissenswertes für Erstsemester"

Für einen gelungenen Einstieg in ihr Studium zum Sommersemester 2025 an der Universität Passau gibt Ihnen die Studienberatung die wichtigsten Tipps. Ihre Fragen beantworten wir live während des Vortrags. (Hinweis: Da Ihre persönliche Stundenplanerstellung in der Orientierungswoche erfolgt, gehen wir darauf nicht ein.)

Das Webinar findet über Zoom statt.

Termin: Donnerstag, der 3. April 2025, 10-12 Uhr

Sie beginnen im Sommersemester 2025 Ihr Studium an der Universität Passau? 

Jetzt zum Webinar "Wissenswertes für Erstsemester" anmelden.

Wissenswertes für Erstsemester: Studienbeginn

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Kurze Beschreibung des Videos

Video mit Informationen zum Studienbeginn. Deutsch und englische Untertitel verfügbar.

Ihre "ZIM-Kennung" (Benutzerkennung) sowie Ihre studentische E-Mail-Adresse schickt Ihnen das Studierendensekretariat bei der Immatrikulation per E-Mail zu. Sie brauchen Ihre Benutzerkennung z. B., um Zugang zum Campusmanagementsystem Stud.IP und Zugang zum Uninetz zu erhalten, sowie um Ihre CampusCard, den elektronischen Studierendenausweis, zu beantragen.

Bitte loggen Sie sich regelmäßig in Ihr Postfach ein (https://email.uni-passau.de) und/oder leiten Sie Ihre studentische E-Mail-Adresse auf Ihre persönliche E-Mail-Adresse um. So stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Informationen erhalten.

Stud.IP steht für „Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre“. Es handelt sich dabei um ein Lern-Management-System, mit dem Sie u. a. Lehrveranstaltungen suchen und sich für diese anmelden, Ihren Stundenplan erstellen und Lehrmaterialien und Neuigkeiten zu Ihren Veranstaltungen abrufen können. Die für die Anmeldung nötige Kennung und Ihr Passwort erhalten Sie nach der Einschreibung per E-Mail.

Ihre Lehrveranstaltungen finden Sie in Stud.IP, indem Sie im Schnellzugriff auf der Startseite „Suchen“ ansteuern. Wählen Sie zuerst das "Veranstaltungsverzeichnis“ aus. Dadurch erreichen Sie das Modulverzeichnis. Dann klicken Sie der Reihe nach auf: "Studiengänge" und wählen Ihren Abschluss (Bachelor, Master, Staatsexamen Jura oder Lehramt) aus. Abschließend klicken Sie auf Ihren Studiengang mit der richtigen Version der Prüfungsordnung (die jeweils neueste Version). So erreichen Sie die Modulbereiche und Module Ihres Studiengangs.

Klicken Sie auf ein Modul, so erfahren Sie, welche Lehrveranstaltungen im betreffenden Semester zugeordnet sind.

Das ZIM ist das digitale Zentrum der Universität Passau. Als solches ist es für die Steuerung, Entwicklung und Erbringung aller IT-Services rund um den Campus zuständig.

In unserem Hilfe-Portal finden Sie Informationen zu relevanten Themen im Bereich IT- und Medienmanagement. Nutzen Sie auch unseren unseren Flyer zur Einführung in die IT-Dienste

Einführungsveranstaltung

Zu Beginn des Sommersemesters 2025 bieten wir eine Einführungsveranstaltung in die IT-Dienste an:

  • Wann? Donnerstag, 24. April 2025, 12:00-14:00 Uhr
  • Wo? Hörsaal 13 IM, Innstr. 33 (Gebäude der Fakultät für Informatik und Mathematik)

Wenn Sie einen Studiengang studieren, in dem Fremdsprachen verpflichtend sind oder Sie Sprachkurse freiwillig besuchen möchten und bereits Vorkenntnisse in dieser Sprache haben, müssen Sie am sprachlichen Einstufungstest teilnehmen. Das Ergebnis des Sprachtests ist entscheidend für eine Ihren Vorkenntnissen angemessene Einstufung in die Sprachkurse. Bis auf Englisch können Sie alle Sprachen ohne Vorkenntnisse beginnen.

Je nach Ergebnis des Tests werden Sie einem entsprechenden Sprachkursniveau zugewiesen. Anschließend können Sie sich zu einem Sprachkurs des entsprechenden Niveaus anmelden. Wenn Sie eine Sprache ohne Vorkenntnisse beginnen wollen, melden Sie sich für die Grundstufe 1.1 an.

Falls Sie über ein offizielles Sprachzertifikat verfügen (Beispiele) und damit eingestuft werden möchten, senden Sie Ihr Zertifikat bitte an Herrn Wolfang Killer im Sprachenzentrum und bitten um Einstufung.

Viele Sprachtests werden online durchgeführt. Sie können bereits vor der Orientierungswoche stattfinden. Sollten Sie sprachliche Vorkenntnisse in einer Sprache haben, für die es keinen Einstufungstest gibt, klären Sie bitte die angemessene Einstufung rechtzeitig vor Studienbeginn in einem persönlichen Gespräch mit einer Lektorin oder einem Lektor der entsprechenden Sprache.

Termine der Einstufungstests

FAQ zu den Einstufungstests des Sprachenzentrums

Anmeldung zu den Sprachkursen (nach absolviertem Einstufungstest)

Den Lageplan der Universität, das Hörsaalverzeichnis sowie einen Überblick zu den Campus-Druckern erhalten Sie in der Rubrik "Rund um den Campus".

Parken während der vorlesungsfreien Zeit

Während der vorlesungsfreien Zeit sind grundsätzlich alle Studierenden der Universität Passau berechtigt während der Gebäudeöffnungszeiten in der Tiefgarage zu parken. Allerdings müssen Sie Ihre Parkberechtigung nachweisen, indem Sie einen gültigen Parkschein für das jeweilige Semester an gut sichtbarer Stelle im Auto (z. B. an der Windschutzscheibe) anbringen. Diesen Parkschein können Sie online über das Campusportal herunterladen.
 

Parken während der Vorlesungszeit

Während der Vorlesungszeit sind nur Studierende während der Gebäudeöffnungszeiten zufahrtsberechtigt, deren Semesterwohnsitz

  • außerhalb des Stadtgebiets Passau liegt und
  • nicht mehr als 90 km von der Einfahrt Tiefgarage Innstr. 27 entfernt ist.

Eine Schranke verhindert im Regelfall durchgehend von Montag 6:30 Uhr bis Freitag 12:00 Uhr die freie Zufahrt. Nur Studierende mit einer Parkberechtigung und einer freigeschalteten CampusCard haben freie Zufahrt. Um diese zu erhalten, müssen Sie die Parkberechtigung und die Freischaltung für die CampusCard per Online-Formular beim Servicebüro Liegenschaften beantragen.

Auch mit Parkberechtigung müssen Sie Ihren Parkschein jederzeit gut sichtbar im Auto anbringen. Den Parkschein können Sie online über das Campusportal herunterladen (er gilt semesterweise).

Ihre Parkberechtigung gilt, solange Sie an der Universität Passau ohne Unterbrechung studieren und die in der  Benutzungsordnung für die Tiefgarage genannten Voraussetzungen erfüllen. Die Zufahrtsberechtigung ist nicht übertragbar.

Öffnungszeiten Tiefgarage Innstraße 27/29


Während der Nachtstunden (außerhalb der Gebäudeöffnungszeiten) ist das Parken in den Universitätstiefgaragen nicht gestattet.

Wer muss die Parkberechtigung neu beantragen?

Neu beantragen müssen die Parkberechtigung nur:

  • Studierende im ersten Semester
  • Studierende, die im vorherigen Semester beurlaubt waren.

Härtefallregelung

Studierende, die per Definition nicht parkberechtigt sind, können dennoch in Ausnahmefällen eine Zufahrtsberechtigung erhalten. Dies ist z. B. bei schwerbehinderten Personen möglich, deren Mobilität eingeschränkt ist, sowie bei Studierenden, die ein Kind pflegen und erziehen, das behindert ist oder zu Beginn des jeweiligen Semesters das zehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Den Antrag dazu müssen Sie persönlich beim Servicebüro stellen. Bitte legen Sie dazu die entsprechenden Nachweise vor.

Öffnungszeiten und Kontaktangaben des Servicebüros

Montag bis Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr

Raum RG3 212
Rudolf-Guby-Straße 3
Tel.: +49 851 509-1231
Fax: +49 851 509-1239
E-Mail: servicebuero.liegenschaften@uni-passau.de

Auf unserer Infoseite zum Thema Wohnen finden Sie einen Überblick über die Passauer Wohnheime, Tipps zur Suche von Mietwohnungen und einen Ratgeber Wohnen.

Anmeldung in der Stadt Passau (Wohnsitz)

Wenn Sie nach Passau umziehen, müssen Sie sich i.d.R. innerhalb von zwei Wochen im Bürgerbüro anmelden.

Sie können im Bürgerbüro der Stadt Passau online einen Termin vereinbaren. Die Online-Terminierung finden Sie auf den Webseiten der Stadt Passau (wählen Sie Bürgerbüro - Meldewesen aus).

Fit für die Bib?

Überblick über die Dienstleistungen und Nutzung der Universitätsbibliothek, Link zur Literaturrecherche und Hinweise zur Ausleihe von Literatur

In den Gebäuden der Universität Passau sind mehr als 60 vernetzte, duplexfähige und teilweise farbtaugliche Multifunktionsgeräte zum Kopieren, Drucken und Scannen im Einsatz. Mit dem sogenannten "Follow me"-System können Sie einen an Ihrem Rechner gestarteten Druckauftrag an jedem Campusdrucker im Gesamtbereich der Universität ausgeben. Zum Drucken oder Kopieren führen Sie einfach Ihre CampusCard in das Lesegerät beim Drucker ein. Anschließend können Sie die gewählte Handlung auswählen. Hier finden Sie eine Kurzanleitung zur Nutzung der Campusdrucker.

Guthaben aufladen für die Druck-Funktion

Wichtig: Das Guthaben welches Sie auf die Campuscard laden, um in der Mensa zu bezahlen, ist nicht identisch mit dem Druck-Guthaben!

Neben den Campusdruckern informiert ein Plakat über das Verfahren, wie man digital Guthaben auf die Karte lädt.

Hilfe zu den Campusdruckern

Bei Fragen und Problemen rund um die Campusdrucker können Sie sich gerne an die Kopierzentrale wenden:

kopierzentrale@uni-passau.de
Tel.: +49(0)851 509-1266

Infos für verschiedene Gruppen von Studierenden

Verpflichtende Infoveran­staltungen zum Studienbeginn

Lehramt Katholische Religionslehre

Alle Erstsemester in einem Lehramtsstudiengang mit dem Fach Katholische Religionslehre (auch Dreierdidaktiken) sind zu einer verpflichtenden Informationsveranstaltung mit Patenschaftsprojekt für Erstsemester eingeladen. Den Termin erfahren Sie im O-Wochen-Programm der Sozial- und Bildungswissenschaftlichen Fakultät.

Lehramt Sport

Vor jedem Wintersemester findet eine verpflichtende Infoveranstaltung für alle Studierenden mit Unterrichtsfach Sport statt.

Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF)

Das ZLF ist für das Lehramtsstudium zuständig. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu Ihrem Studium und den Praktika sowie die Studiengangskoordination Lehramt als Kontakt bei Fragen zu Ihrem Studiengang.

Modulpläne

Den Modulkatalogen zu Ihren Fächern entnehmen Sie die Kurse, die Sie im Laufe des Studiums besuchen müssen.

Praktika

  • Informationen zu den Praktika im Rahmen des Lehramtsstudiums. Bitte informieren Sie sich insbesondere über das Orientierungspraktikum, was vor Studienbeginn abgeleistet werden soll. Für die Organisation sind Sie selbst verantwortlich.
  • Alle Lehramtsstudierende können im Laufe des ersten Semester an einer Infoveranstaltung zu den Praktika teilnehmen. Diese wird vom Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik organisiert.
  • Studierende des Lehramts an Grund- und Mittelschulen müssen sich im Laufe des ersten Semesters beim Praktikumsamt für Grund- und Mittelschulen registrieren lassen, um an den vorgeschriebenen Praktika teilnehmen zu können. Praktikumsplätze werden erst nach der Registrierung zugeteilt.

Weitergehende Informationen zum Lehramtsstudium

Beim ZLF erhalten Sie zusätzliche Informationen zu allen Lehramtsstudiengängen.

Stundenplanerstellung in der Orientierungswoche

Informationen zur Stundenplanerstellung erhalten Sie auf den Seiten der Studierendenvertretung Lehramt und insbesondere im Rahmen der Orientierungswoche.

Für Studierende der Bachelorstudiengänge Informatik, Internet Computing, Mathematik sowie Lehramtsstudierende mit den Unterrichtsfächern Informatik oder Mathematik bietet die Fakultät im Rahmen der Orientierungswoche vor dem Wintersemester einen Mathematik-Brückenkurs sowie eine Rechnereinführung an, um Sie mit den IT-Diensten der Fakultät vertraut zu machen.

Es ist eine Anmeldung erforderlich.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu Ihren Lehrveranstaltungen an, sonst sind die Plätze in den Seminaren unter Umständen bereits belegt. Die Anmeldung erfolgt in Stud.IP.

Masterstudierende, die im Sommersemester mit ihrem Studium beginnen und in ihrem zweiten oder dritten Semester ein Auslandsstudium im Rahmen von Erasmus+ planen, melden sich bitte im Akademischen Auslandsamt wegen der Bewerbungsfristen.

In einer Broschüre speziell für internationale Studierende  finden Sie viele nützliche Informationen und Kontaktadressen, z. B. zu den verschiedenen Beratungsstellen, die Ihnen während Ihres Studiums in Passau zur Verfügung stehen.

Internationale Vollstudierende laden wir herzlich ein, vor Beginn ihres Studiums einen persönlichen Termin mit der Studienberatung der Universität Passau zu vereinbaren, falls noch Fragen zum Studiengang bestehen.

Als virtueller Treffpunkt und Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch für Studierende, die ihren Hochschulzugang durch eine berufliche Qualifikation (nicht durch das Abitur) erlangt haben, dient die Stud.IP-Studien-/Arbeitsgruppe "Beruflich qualifizierte Studierende an der Universität Passau". Sobald Sie Ihre ZIM-Kennung erhalten haben, können Sie Mitglied in dieser Gruppe werden. Die Moderation der Stud.IP-Gruppe erfolgt durch die Studienberatung.

Austauschtreffen

Zu Semesterbeginn organisieren wir ein Treffen in Präsenz mit Kaffee, Tee und Kuchen. Das Treffen im lockeren Rahmen ist zum Kennen lernen und zum ersten Erfahrungsaustausch nach Semesterbeginn gedacht. Wir freuen uns auf Sie!

Den Termin für das Treffen veröffentlichen wir rechtzeitig auf dieser Seite und in der Stud.IP-Gruppe. Er wird Anfang Mai 2025 stattfinden.

Bitte schreiben Sie ein E-Mail an die Studienberatung, wenn Sie zum Treffen kommen möchten: studienberatung@uni-passau.de 

Beratung

Wir bieten Studierenden mit Beeinträchtigung in allen Phasen des Studiums individuelle Beratung an. Ihre Ansprechpartnerin an der Universität, Frau Dr. Ulrike Bunge, berät Sie gern bei allen Fragen zur Beantragung von Nachteilsausgleichen. Auch wenn Sie besondere Bedarfe haben, können Sie sich gern bei uns melden. Wir versuchen mit Ihnen zusammen, eine auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnittene Lösung zu finden.

Bitte wenden Sie sich an unsere Beauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung, wenn Sie Unterstützung benötigen:

Dr. Ulrike Bunge
Tel. 0851/509-1151
studieren-mit-beeintraechtigung@uni-passau.de 

Familienservice der Universität Passau

Informationen u.a. für

  • werdende Eltern,
  • Studierende mit Kind(ern),
  • Studierende, die Angehörige pflegen.

Finanzierung

Wenn Sie finanzielle Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie den Antrag rechtzeitig vor Semesterbeginn stellen. Alle Informationen und Antragsformulare finden Sie unter: www.bafög.de/

Für die Fortsetzung Ihrer BAföG-Förderung ist in der Regel nach dem vierten Fachsemester ein Gutachten notwendig, welches Ihnen einen geregelten Studienverlauf bescheinigt. Bitte beantragen Sie die Weiterförderung vor Ende des vierten Fachsemesters.

BAföG-Beauftragte:

 Bei allen anderen Fragen zum BAföG wenden Sie sich bitte an das Studierendenwerk Niederbayern/Oberpfalz.

Es gibt eine Vielzahl von Stipendien und Förderprogrammen für Studierende (z.B. das an der Universität vergebene Deutschlandstipendium). Nutzen Sie Ihre Chancen und informieren Sie sich frühzeitig über die verschiedenen Fördermöglichkeiten. 

Sie wollen sich kulturell engagieren oder selbst Kultur machen? Die Kulturförderung des Studierendenwerks Niederbayern Oberpfalz unterstützt Sie bei Ihren Ideen. 

Wer kann mir helfen?

Sie haben Fragen zum Studium, Studienfinanzierung oder persönlichen Anliegen? Unsere Service- und Beratungsstellen helfen Ihnen gern. Alternativ wählen Sie Ihr Anliegen aus und finden die dazu passende Beratungsstelle.

Kontaktblatt zum Download

Häufige Fragen zum Studium

Was sind Module und ECTS-Leistungspunkte/ECTS-Credits und wie funktioniert das European Credit Transfer System (ECTS)? Was müssen Sie tun, wenn Sie einmal krank werden oder wie melden Sie sich zu Prüfungen an? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir im FAQ Studium.

Kontakt

Studienberatung

studienberatung@uni-passau.de

Website

Tel.: +49(0)851/509-1154
(Mo.-Fr. 8.00 - 13.00 Uhr)

Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung und
mittwochs 9-12 Uhr offene Sprechstunde

Innstraße 41 (Verwaltungsgebäude), D-94032 Passau

Informationen für Studierende

Weitere Links (3)

Orientierungswoche

Mehr

Wohnen

Mehr

Bairisch für Quietschies

Mehr
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen