An der Universität haben sich bereits mehrere Hochschul- oder Arbeitsgruppen etabliert, die Nachhaltigkeit als eines ihrer Hauptaufgabenfelder ernannt haben. Sie sind herzlichen willkommen, sich diesen Gruppen anzuschließen!
Die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit hat das Ziel interdisziplinär Wissen und Ideen für die Zukunft zu verbreiten und an der Uni umzusetzen. Dabei wollen sie Studierende und Mitarbeitende motivieren und anleiten, Nachhaltigkeit in ihren Alltag zu integrieren. Dazu plant die Hochschulgruppe Veranstaltungen wie die Nachhaltigen Wochen, die jedes Jahr im Sommersemester stattfinden und mehrere Events beinhalten, aber auch einzelne Veranstaltungen zu allen Themen mit Nachhaltigkeitsbezug zwischendrin wie zum Beispiel einen Vortrag zu Textilsiegeln. Die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit ist auch mit dem Studentenwerk und der Uni-Verwaltung im Kontakt, um den Campus nachhaltiger zu gestalten. Dazu haben sie beispielsweise schon bewirkt, dass die Uni-Verwaltung Recycling-Papier verwendet.
In der Hochschulpolitik hat die Grüne Hochschulgruppe (GHG) schon einiges erreicht, unter anderem konnten sie mehr Auswahl an veganem Essen in der Mensa etablieren. Außerdem haben die Mitglieder das Projekt Essbarer Campus (Beerensträucher und Hochbeete an der FIM-Wiese) und eine Fahrradreparaturstation am Campus initiiert.
Das Innwerk in Passau ist eine offene Werkstatt, die von Studierenden der Universität Passau gegründet wurde. Die Werkstatt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zum kreativen Arbeiten, Reparieren und Lernen. Sie ist für alle Interessierten zugänglich und soll kein exklusiver Ort für Profibastler sein. Das Projekt wird von der Universität Passau und dem Europäischen Solidaritätskorps gefördert. Die Werkstatt legt Wert darauf, dass die Nutzerinnen und Nutzer das Werkzeug selbst in die Hand nehmen und verfolgt den Zweck, gemeinsam zu reparieren und Neues zu schaffen. Sie bietet auch die Möglichkeit, Werkzeuge zu nutzen und sich in familiärer Atmosphäre handwerklich zu betätigen.
Die Hochschulgruppe Fridays for Future engagiert sich für den Klimaschutz. Die Klimastreik-Bewegung ist international, überparteilich, unabhängig und dezentral organisiert. Fridays for Future Passau ist eine von vielen Ortsgruppen. Mit regelmäßigen Demos und Vorträgen kämpf die Gruppe für mehr Klimagerechtigkeit in Deutschland und Passau!
Die studentische Initiative „Gelbe Tonne für Passau“ setzt sich für die Einführung einer Gelben Tonne in Passau ein. Dabei wollen die Mitglieder die Interessen der Studierenden im Entscheidungsprozess vertreten, sie wollen über verschiedene Aspekte, Argumente und Positionen informieren sowie den Handlungsdruck auf die Kommunalpolitik in angesprochener Thematik erhöhen.
Im Rahmen der Hochschulgruppe Kulturtransport entsteht am Campus in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Geographie ein Hochschulgarten. Dabei werden sowohl Hochbeete als auch ein Acker angelegt. Unter dem Querschnittsthema der Nachhaltigkeit wird Wissen zu Selbstversorgungsanbau und heimischen Arten weitergegeben sowie eine Einbindung in die Lehre angestrebt. An Bauwochenenden will die Hochschulgruppe die Anlage weiter umgestalten, um einen Ort der Kultur, der Kreativität und des lockeren Austausches für Studierende zu schaffen. Interessierte können sich gerne beim Kulturtransport melden.
Die Mitglieder von Enactus wollen gesellschaftlichen Problemen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene begegnen und ihren eigenen, nachhaltigen Beitrag leisten. Enactus hat schon einige soziale Start-Ups gegründet, um wirtschaftliche Perspektiven für benachteiligte Menschen zu schaffen und die Welt unternehmerisch im Kleinen zu verbessern.
Die Hochschulgruppe bEU, was so viel bedeutet, wie „sei Europa!“, bringt die Werte der EU durch Solidaritätsprojekte nach Passau. Die Hochschulgruppe besteht aus Mitgliedern des Europäischen Solidaritätskorpus, aber auch aus anderen Studenten, die sich engagieren wollen. Das von der EU geförderte Solidaritätsprojekt des Wintersemesters 2023/24 beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit bezüglich der Verwendung von Lebensmitteln. Die Hochschulgruppe bEU arbeitet mit der Organisation „foodsharing“ zusammen, um mithilfe der Ausbildung, die dieser Verein anbietet, Lebensmittel von Supermärkten und Gastronomiebetrieben in Passau zu retten. Mit diesen Lebensmittel werden dann in dem Gemeinschaftsraum des Vereins „Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V.“ Kochabende veranstaltet, an denen die Lebensmittel verarbeitet werden. Jeder, auch außerhalb des universitären Rahmens, ist herzlich willkommen und kann dort leckere Gerichte zu zaubern. „Jeder G’schmank zählt!“ ist das Motto dieses Projekts.
Die Hochschulgruppe AEGEE-Passau und der Nachhaltigkeits-Hub haben es sich zur Aufgabe gemacht, zum Semesterende gebrauchte Küchenutensilien zu sammeln und sie zum Semesterstart kostenlos an Studierende zu verteilen. Seit 2024 werden nicht mehr benötigte Küchenutensilien wie Besteck, Töpfe, Pfannen, Geschirr oder Utensilien gesammelt, eingelagert und verteilt. Damit tragen wir dazu bei, eine nachhaltige und unterstützende Gemeinschaft für Studierende zu schaffen.
Die Termine finden Sie in den aktuellen Meldungen.
Studierende (Einzelpersonen, Gruppen oder eingetragene Hochschulgruppen) können finanzielle Unterstützung für Projekte mit Nachhaltigkeitsbezug beantragen. Die Förderung erfolgt im gleichen Verfahren wie die allgemeine Förderung studentischer Initiativen und Projekte.