Logo der Universität Passau

Aktuelle Veranstaltungen

Tag der Nachhaltigkeit am 3. Juli 2025

Vorprogramm

Am 3. Juli 2025 laden die Universität Passau und die Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) zum Aktionstag „Grenzen überwinden“ ein. Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr mit einer universitätsinternen Auftaktveranstaltung im Kulturtransport, bei der Studierende ihre Projekte aus interdisziplinären Seminaren präsentieren. Höhepunkte des Nachmittags sind ein Impulsvortrag von Prof. Dr. Hubert Weiger zum Thema nachhaltige Grenzüberwindung sowie lebhafte Diskussionen mit beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Festakt

Ab 17:00 Uhr findet im Audimax die öffentliche Abendveranstaltung statt, zu der auch der bayerische Umweltminister Thorsten Glauber erwartet wird. Nach einer Rede des Ministers werden die Preise für Nachhaltigkeit der Universität Passau verliehen werden sowie studentische Arbeiten gewürdigt. Der Journalist Philipp Blom rundet das Programm mit einem Festvortrag über das Verhältnis von Mensch und Natur ab.

Den Abschluss bildet eine Poster-Ausstellung mit Stehempfang, bei der die Studierenden ihre Projekte vertiefen und sich mit Gästen austauschen können. Die Veranstaltung endet gegen 22:30 Uhr.

Der Tag der Nachhaltigkeit bietet eine einzigartige Gelegenheit, aktuelle Fragen der Nachhaltigkeit aus wissenschaftlicher, politischer und gesellschaftlicher Perspektive zu diskutieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesem besonderen Programm teilzunehmen.

Weitere Informationen zum genauen Ablauf folgen in Kürze auf der Website der Universität Passau.

Lehr­ver­anstaltungs­ko­opera­tion „Grenzen über­winden“ – Uni­versität Passau und VDW

Anlässlich des Tags der Nachhaltigkeit 2025 findet im Sommersemester eine interdisziplinäre Lehrveranstaltungskooperation zwischen der Universität Passau und der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) statt. Unter dem Titel „Grenzen überwinden“ werden geographische, sprachwissenschaftliche, historische und ökologische Perspektiven auf das Thema Grenzen in Europa mit dem Leitgedanken der Nachhaltigkeit verknüpft.

Die Kooperation umfasst vier Lehrveranstaltungen, die sich mit Grenzräumen, reflexiver Kartographie, dem „Grünen Band“ sowie digitaler Umwelthistorie beschäftigen. Ein besonderer Höhepunkt ist die zweitägige Exkursion am 30. und 31. Mai 2025 ins „Grüne Band“ unter der Leitung von Prof. Dr. Hubert Weiger, Ehrenvorsitzender und ehemaliger Vorsitzender des BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) und Vorstandsmitglied der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW). Die Exkursion beinhaltet unter anderem einen Besuch des Waldgeschichtlichen Museums St. Oswald und eine Erkundung der bayerisch-tschechischen Grenzregion.

Die Ergebnisse der Lehrveranstaltungen werden am Tag der Nachhaltigkeit, dem 3. Juli 2025, präsentiert. Studierende haben die Möglichkeit, ihre Projekte in Form von Postern, Podcasts, Filmen oder anderen kreativen Formaten vorzustellen. Die besten und originellsten Beiträge werden ausgezeichnet.

Die beteiligten Professorinnen und Professoren der Universität Passau, darunter Prof. Dr. Werner Gamerith, Prof. Dr. Alexander Werth, Prof. Dr. Andreas Eberth, Prof. Dr. Britta Kägler, Prof. Dr. Malte Rehbein und Prof. Dr. Stephanie Zehnle, begleiten die Studierenden in diesem Prozess.

Die Lehrveranstaltungskooperation richtet sich an alle Studierenden, die sich für grenzüberschreitende Themen und Nachhaltigkeit interessieren. Weitere Informationen sind bei den jeweiligen Dozierenden oder im Organisationsteam erhältlich.

Diese Kooperation bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich intensiv mit aktuellen und historischen Grenzthemen auseinanderzusetzen und dabei innovative Lösungsansätze für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln.

Weitere Informationen zum genauen Ablauf folgen in Kürze auf der Website der Universität Passau.

Nachhaltige Wochen 2025

Von 23. Juni bis 6. Juli 2025 finden an der Universität Passau wieder die Nachhaltigen Wochen statt – eine Veranstaltungsreihe, die sich ganz dem Thema Nachhaltigkeit widmet.

In den vergangenen Jahren gab es ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und Mitmachaktionen zu Themen wie Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, nachhaltiger Konsum und Biodiversität. Auch 2025 erwarten euch wieder spannende Formate, die zum Nachdenken anregen und praktische Tipps für einen nachhaltigen Alltag liefern.

Ob bei Upcycling-Projekten, nachhaltigen Stadtführungen, veganen Kochworkshops oder Fachtalks – die Nachhaltigen Wochen bieten für alle Interessierten die Möglichkeit, sich zu informieren, auszuprobieren und auszutauschen.

Das genaue Programm wird in den kommenden Wochen bekannt gegeben. Wir freuen uns auf zwei Wochen voller Inspiration, Engagement und gemeinsamen Lernens!

Save the date: 23.06. – 06.07.2025.

Weitere Informationen zum genauen Ablauf folgen in Kürze auf der Website der Universität Passau.

Ver­an­stalt­ungs­archiv

Zurückliegende Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungsarchiv.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen