Several student societies and working groups have already been established at the University that have made sustainability one of their declared main fields of activity. You are very welcome to join these initiatives!
The student society Hochschulgruppe Nachhaltigkeit aims to disseminate interdisciplinary knowledge and ideas for the future and to implement them at the University. In doing so, they wish to motivate and guide students and staff to integrate sustainability into their everyday lives. To this end, the student society plans initiatives, such as the Sustainable Weeks, which take place every summer semester and include several events, as well as individual events on sustainability-related topics interspersed throughout the year, such as a lecture on textile seals. Furthermore, the student society organises events that inspire people to live more sustainably, such as through upcycling or biscuit-baking workshops. The student society can also be seen regularly on campus with information stands or poster exhibitions.Hochschulgruppe Nachhaltigkeit is also in constant contact with the Student Services Association (Studentenwerk) and the University's administrative divisions in order to make the campus more sustainable. For example, they have already ensured that the University uses recycled paper for its administrative processes. The society has been active on its social media channels, particularly during the covid-19 pandemic, where it showcased the UN SDGs among other things.
The current brochure provides information and tips for a more sustainable lifestyle:
HSG Nachhaltigkeit instagram profile | HSG Nachhaltigkeit facebook profile | E-mail: hg-nachhaltigkeit@ads.uni-passau.de
The GHG has already achieved a lot in university politics, such as establishing more vegan meal options in the refectory. In addition, the members have launched Projekt Essbarer Campus [German content] (the "Edible Campus" project) and, in the course of this, planted berry bushes on the FIM lawn so that everyone can help themselves to some berries if they wish. After that, two raised beds and several seating areas followed.
Grüne Hochschulgruppe website [German content] | instagram profile | E-mail: ghg@uni-passau.de
Das Innwerk in Passau ist eine offene Werkstatt, die von Studierenden der Universität Passau gegründet wurde. Die Werkstatt bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zum kreativen Arbeiten, Reparieren und Lernen. Sie ist für alle Interessierten zugänglich und soll kein exklusiver Ort für Profibastler sein. Das Projekt wird von der Universität Passau und dem Europäischen Solidaritätskorps gefördert. Die Werkstatt legt Wert darauf, dass die Nutzerinnen und Nutzer das Werkzeug selbst in die Hand nehmen und verfolgt den Zweck, gemeinsam zu reparieren und Neues zu schaffen. Sie bietet auch die Möglichkeit, Werkzeuge zu nutzen und sich in familiärer Atmosphäre handwerklich zu betätigen.
Die Hochschulgruppe Fridays for Future engagiert sich für den Klimaschutz. Die Klimastreik-Bewegung ist international, überparteilich, unabhängig und dezentral organisiert. Fridays for Future Passau ist eine von vielen Ortsgruppen. "Neben regelmäßigen Demos und Vorträgen veranstalten wir viele weitere Aktionen und kämpfen für mehr Klimagerechtigkeit in Deutschland und Passau!"
Die studentische Initiative „Gelbe Tonne für Passau“ setzt sich für die Einführung einer Gelben Tonne in Passau ein. Dabei wollen die Mitglieder die Interessen der Studierenden im Entscheidungsprozess vertreten, sie wollen über verschiedene Aspekte, Argumente und Positionen informieren sowie den Handlungsdruck auf die Kommunalpolitik in angesprochener Thematik erhöhen. "Wir freuen uns dabei über jede Unterstützung und heißen alle, die mitmachen wollen, willkommen. Alle weiteren Infos sind auf unserer Website und unserem Instagram Account zu finden."
Im Rahmen der Hochschulgruppe Kulturtransport entsteht am Campus in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Geographie ein Hochschulgarten. Dabei werden sowohl Hochbeete als auch ein Acker angelegt. Unter dem Querschnittsthema der Nachhaltigkeit wird Wissen zu Selbstversorgungsanbau und heimischen Arten weitergegeben sowie eine Einbindung in die Lehre angestrebt. An Bauwochenenden will die Hochschulgruppe die Anlage weiter umgestalten, um einen Ort der Kultur, der Kreativität und des lockeren Austausches für Studierende zu schaffen. Interessierte können sich gerne beim Kulturtransport melden.
The members of Enactus seek to confront social problems on a regional, national and international level and make their own sustainable contribution. Enactus has already founded several social start-ups to create economic prospects for disadvantaged people and to improve the world entrepreneurially in small ways.
Enactus website [German content] | E-mail: teamvorstand@passau.enactus.de
Die Hochschulgruppe bEU, was so viel bedeutet, wie „sei Europa!“, bringt die Werte der EU durch Solidaritätsprojekte nach Passau. Die Hochschulgruppe besteht aus Mitgliedern des Europäischen Solidaritätskorpus, aber auch aus anderen Studenten, die sich engagieren wollen. Das von der EU geförderte Solidaritätsprojekt des Wintersemesters 2023/24 beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit bezüglich der Verwendung von Lebensmitteln:
Die Hochschulgruppe bEU arbeitet mit der Organisation „foodsharing“ zusammen, um mithilfe der Ausbildung, die dieser Verein anbietet, Lebensmittel von Supermärkten und Gastronomiebetrieben in Passau zu retten. Mit diesen Lebensmittel werden dann in dem Gemeinschaftsraum des Vereins „Gemeinsam leben und lernen in Europa e.V.“ Kochabende veranstaltet, an denen die Lebensmittel verarbeitet werden. Jeder, auch außerhalb des universitären Rahmens, ist herzlich willkommen und kann dort leckere Gerichte zu zaubern. „Jeder G’schmank zählt!“ ist das Motto dieses Projekts.
The AEGEE-Passau student group and the Sustainability Hub have set themselves the task of collecting used kitchen utensils at the end of the semester and distributing them to students free of charge at the start of the semester. Since 2024, kitchen utensils that are no longer needed, such as cutlery, pots, pans, dishes and utensils, have been collected, stored and distributed. In this way, we are helping to create a sustainable and supportive community for students.
You can find the dates in the current news.
Students (individuals, groups or registered student groups) can apply for financial support for sustainability-related projects. Funding is provided in the same way as general funding for student initiatives and projects.