Gemäß der Evaluationsordnung der Universität Passau vom 01.06.2023 sind die Fakultäten dafür verantwortlich, zu entscheiden, welche Veranstaltungen evaluiert werden, und die Dozierenden rechtzeitig darüber zu informieren.
Die regelmäßige Evaluation bietet zahlreiche Vorteile: Für Studierende ermöglicht sie eine aktive Mitgestaltung und Rückmeldung zur Lehrqualität, während Dozierende gezielt Optimierungspotenziale erkennen und ihre Lehrmethoden verbessern können. Diese Zusammenarbeit stärkt die Qualität der Lehre und das gegenseitige Verständnis zwischen Lehrenden und Lernenden.
Die Evaluation erfolgt online. Studierende werden über ihr persönliches E-Mail-Konto (@ads.uni-passau.de) oder durch Ankündigungen in der Veranstaltung zur Teilnahme eingeladen.
Die Evaluation kann eigenverantwortlich mithilfe von Papierfragebögen direkt in der Veranstaltung durchgeführt werden. In diesen Fällen übernimmt die zuständige Fakultät oder der entsprechende Lehrstuhl folgende Aufgaben: |
1. Vorbereitungsphase
Wintersemester: bis 15. November
Sommersemester: bis 15. Juni
Prozessschritte an der Fakultät:
Wichtig: Die Liste der Veranstaltungen darf nur solche enthalten, die tatsächlich stattgefunden haben. Veranstaltungen, die aufgrund von Krankheit oder anderen Gründen ausgefallen sind, dürfen nicht eingeschlossen werden.
Unterstützung durch Referat I/1 – Koordination Befragungen
Das Referat ist erster Ansprechpartner bei Fragen zum Ablauf der Lehrevaluation und informiert regelmäßig über die Fristen.
2. Evaluationsphase
Wintersemester: i.d.R. Januar
Sommersemester: i.d.R. Juni
Prozessschritte an der Fakultät:
Unterstützung durch Referat I/1 – Koordination Befragungen
Das Referat übernimmt den Import der Veranstaltungen in EvaSys, aktualisiert Fragebögen, versendet die Einladungen und Erinnerungen mit individuellen Zugangslinks zur Teilnahme an die Studierenden und informiert die Dozierenden vor Ablauf des Evaluationszeitraums über Rücklaufquoten unter 50%, um gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Rücklaufquote zu ermöglichen.
Nach Abschluss des Evaluationszeitraums übernimmt das Referat den Versand der Ergebnisse an die Dozierenden sowie die zuständige Studiendekanin/den zuständigen Studiendekan.
3. Auswertung und Feedback
Wintersemester: i.d.R. Anfang Februar
Sommersemester: i.d.R. Anfang Juli
Prozessschritte an der Fakultät:
Empfehlungen zur Ergebnisnutzung
Die Dozierenden werden ermutigt, den Studierenden Feedback zu den Evaluationsergebnissen zu geben ("Closing the Loop"). Dazu steht ein passives Dozentenkonto in evasys zur Verfügung. Unter http://evasys.uni-passau.de können sich Dozierende mit ihrer ZIM-Kennung anmelden, um:
Ein konstruktives Feedback zeigt Wertschätzung für die Teilnahme der Studierenden, fördert die Evaluationskultur und trägt zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungen bei.