Logo der Universität Passau

Lehrveranstaltungsevaluationen

Gemäß der Evaluationsordnung der Universität Passau vom 01.06.2023 sind die Fakultäten dafür verantwortlich, zu entscheiden, welche Veranstaltungen evaluiert werden, und die Dozierenden rechtzeitig darüber zu informieren.

Die regelmäßige Evaluation bietet zahlreiche Vorteile: Für Studierende ermöglicht sie eine aktive Mitgestaltung und Rückmeldung zur Lehrqualität, während Dozierende gezielt Optimierungspotenziale erkennen und ihre Lehrmethoden verbessern können. Diese Zusammenarbeit stärkt die Qualität der Lehre und das gegenseitige Verständnis zwischen Lehrenden und Lernenden.

Die Evaluation erfolgt online. Studierende werden über ihr persönliches E-Mail-Konto (@ads.uni-passau.de) oder durch Ankündigungen in der Veranstaltung zur Teilnahme eingeladen.

  • Nur in Stud.IP angemeldete Teilnehmende können an der Evaluation teilnehmen.
  • Es wird technisch sichergestellt, dass jede Person pro Veranstaltung maximal eine Bewertung abgeben kann.
  • Die Bewertungen werden anonymisiert gespeichert.

Die Evaluation kann eigenverantwortlich mithilfe von Papierfragebögen direkt in der Veranstaltung durchgeführt werden. In diesen Fällen übernimmt die zuständige Fakultät oder der entsprechende Lehrstuhl folgende Aufgaben:

  1. Druck und Verteilung der Fragebögen:
    • Die Fragebögen werden von Referat I/1 – Koordination Befragungen als PDF-Dateien bereitgestellt und sind nur für die jeweilige Veranstaltung gültig.
    • Die Fakultät/der Lehrstuhl übernimmt den Druck
    • Es wird empfohlen, mehrseitige Fragebögen im Duplexmodus (beidseitiger Druck) auszudrucken.
  2. Durchführung der Evaluation:
    • Die Fakultät/der Lehrstuhl organisiert das Austeilen, Einsammeln sowie den Transport der ausgefüllten Fragebögen innerhalb des Evaluationszeitraums.
    • Empfehlung: Es wird dringend empfohlen, dass Dozierende das Austeilen und Einsammeln der Fragebögen nicht selbst übernehmen. Dies trägt dazu bei, die Anonymität der Teilnehmenden zu wahren und eine unbeeinflusste Bewertung zu gewährleisten.
  3. Datenerfassung:
    • Die Fakultät/der Lehrstuhl scannt die ausgefüllten Fragebögen gem. den Scanvorgaben ein (Multipage TIFF, 200dpi, duplex, schwarzweiß)
    • Die Dateien werden spätestens eine Woche nach Ende des Evaluationszeitraums an das Referat I/1 übermittelt (per Sync&Share Ordner oder bei kleinen Datenmengen als ZIP-Datei per E-Mail).

Prozessablauf

1. Vorbereitungsphase

Wintersemester: bis 15. November

Sommersemester: bis 15. Juni

Prozessschritte an der Fakultät:

  • Festlegen des Evaluationszeitraums und übermitteln der Daten an Referat I/1 – Koordination Befragungen (umfragen@uni-passau.de)
  • Fragebögen mit farblich markierten Änderungen zur Vorversion
  • Informieren der Dozierenden über anstehende Lehrevaluation
  • Erstellen einer fakultätsübergreifenden Liste mit den zu evaluierenden Veranstaltungen (Muster) und Qualitätssicherung der Liste

Wichtig: Die Liste der Veranstaltungen darf nur solche enthalten, die tatsächlich stattgefunden haben. Veranstaltungen, die aufgrund von Krankheit oder anderen Gründen ausgefallen sind, dürfen nicht eingeschlossen werden.

Unterstützung durch Referat I/1 – Koordination Befragungen

Das Referat ist erster Ansprechpartner bei Fragen zum Ablauf der Lehrevaluation und informiert regelmäßig über die Fristen.

2. Evaluationsphase

Wintersemester: i.d.R. Januar

Sommersemester: i.d.R. Juni

Prozessschritte an der Fakultät:

  • Ankündigen des Beginns des Evaluationszeitraums (z.B. Fakultätshomepage, Werbung in den Veranstaltungen, etc.).
  • Durchführen von papierbasierten Evaluationen (vgl. Evaluation in Papierform).

Unterstützung durch Referat I/1 – Koordination Befragungen

Das Referat übernimmt den Import der Veranstaltungen in EvaSys, aktualisiert Fragebögen, versendet die Einladungen und Erinnerungen mit individuellen Zugangslinks zur Teilnahme an die Studierenden und informiert die Dozierenden vor Ablauf des Evaluationszeitraums über Rücklaufquoten unter 50%, um gezielte Maßnahmen zur Steigerung der Rücklaufquote zu ermöglichen.

Nach Abschluss des Evaluationszeitraums übernimmt das Referat den Versand der Ergebnisse an die Dozierenden sowie die zuständige Studiendekanin/den zuständigen Studiendekan.

3. Auswertung und Feedback

Wintersemester: i.d.R. Anfang Februar

Sommersemester: i.d.R. Anfang Juli

Prozessschritte an der Fakultät:

  • Besprechen der Ergebnisse mit den Lehrenden.
  • Identifizieren von möglichen Maßnahmen zur Verbesserung der Lehrqualität.

Empfehlungen zur Ergebnisnutzung

Die Dozierenden werden ermutigt, den Studierenden Feedback zu den Evaluationsergebnissen zu geben ("Closing the Loop"). Dazu steht ein passives Dozentenkonto in evasys zur Verfügung. Unter http://evasys.uni-passau.de können sich Dozierende mit ihrer ZIM-Kennung anmelden, um:

  • Ergebnisse der eigenen Evaluationen einzusehen.
  • Feedback an Studierende zu geben.

Ein konstruktives Feedback zeigt Wertschätzung für die Teilnahme der Studierenden, fördert die Evaluationskultur und trägt zur Weiterentwicklung der Lehrveranstaltungen bei.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen