Logo der Universität Passau

Digitalisierung und KI in Lehre und Studium

Die nachfolgenden Seiten werden bereitgestellt von den KI-Tutorinnen und KI-Tutoren der Uni Passau. 

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Teilgebiet der Informatik, das Systeme entwickelt, die menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen. Dazu gehören Mustererkennung, natürliche Sprachverarbeitung, Entscheidungsfindung und Problemlösung. Moderne KI, wie Large Language Models (LLM), nutzt Daten und Algorithmen, um aus Erfahrungen zu lernen und sich kontinuierlich zu verbessern. Die interdisziplinäre Forschung in diesem Bereich hat das Potenzial, bedeutende wissenschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen und weitreichende Auswirkungen auf unser tägliches Leben zu haben.

Als Beispiele sogenannter 'GPTs' (Generative Pre-trained Transformer), die für die wissenschaftliche Arbeit relevant sein könnten können unterr anderem ChatGPT,  GeminiPoeMicrosoft CopilotPerplexity genannt werden. 

Die "KI-Tutoren Bayern" (Gesamtleitung: Ben Lenk-Ostendorf; Leitung Universität Passau: Dorothea Will) zielen darauf ab, die Möglichkeiten Künstlicher Intelligenz (KI) in der Hochschullehre weiterzuentwickeln. Im Herbst 2024 wurden über 50 Studierende speziell dafür ausgebildet, gemeinsam mit Lehrenden an innovativen Ansätzen, KI in die eigene Lehre zu intergrieren und KI-Kompetenzen von Lehrenden wie Studierenden zu vertiefen. Ein zentrales Merkmal des Projekts ist die Vernetzung der Universitäten in Bayern. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, die hohe Wissensdiversität und die unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Hochschulen zu nutzen. Durch den Austausch und die gemeinsame Arbeit wird die Möglichkeit geschaffen über den eigenen Tellerrand hinaus zu blicken und so ein ganzheitliches Verständnis der Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Lehre angestrebt. Im Rahmen des Projekts werden zahlreiche Teilprojekte durchgeführt, die sich mit verschiedenen Aspekten der KI in der Lehre beschäftigen. Durch die Dokumentation und Präsentation der erzielten Ergebnisse wird nicht nur der Fortschritt der KI-Integration in der akademischen Ausbildung vorangetrieben, sondern auch anderen Institutionen und Interessierten zugänglich gemacht. Auf dieser Seite zeichnen sich unter anderem erste Ergebnisse ihrer Arbeit ab.

Wenn Sie Interesse an der Zusammenarbeit mit den KI-Tutorinnen und KI-Tutoren haben bzw. eigene KI-Tutorinnen und KI-Tutoren ausbilden möchten, wenden Sie sich bitte mit Ihren Fragen an Dorothea Will

Für erste Versuche mit Chatbots empfiehlt sich die Prompt-Bibliothek der KI-Tutoren Bayern.

Recherchetools:

Research Rabbit 

Connected Papers 

 Zotero 

Tools zur Erstellung von Folien/Karteikarten/Quiz:

 AnkiGPT

Gamma

CoolMindMaps 

Reinforz 

Tools zur Aufbereitung von Literatur

SciSpace 

ChatPDF

Tools zur Lernunterstützung/Feedbackgabe für Studenten:

tutorAI

myEssai 

Gamma

Tools zur Erstellung von Mitschriften/Stichpunkten:

Aspect 

Otter 

Tools zur Erstellung von Chatbots:

Ribbo 

Poe 

Im Rahmen des bundesweiten Projektes „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für die digitale Hochschullehre (NeL), welches von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird, werden über die OER-Plattform der vhb zusätzliche Materialien zum Thema „KI in der Hochschullehre“ für Lehrende und Prüfende zur Verfügung gestellt. 

Tools, Prompts, Ressourcen

Tools, Prompts, Ressourcen

Für erste Versuche mit Chatbots empfiehlt sich die Prompt-Bibliothek der KI-Tutoren Bayern.

Recherchetools:

Research Rabbit 

Connected Papers 

 Zotero 

Tools zur Erstellung von Folien/Karteikarten/Quiz:

 AnkiGPT

Gamma

CoolMindMaps 

Reinforz 

Tools zur Aufbereitung von Literatur

SciSpace 

ChatPDF

Tools zur Lernunterstützung/Feedbackgabe für Studenten:

tutorAI

myEssai 

Gamma

Tools zur Erstellung von Mitschriften/Stichpunkten:

Aspect 

Otter 

Tools zur Erstellung von Chatbots:

Ribbo 

Poe 

Im Rahmen des bundesweiten Projektes „Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre“ des Netzwerks Landeseinrichtungen für die digitale Hochschullehre (NeL), welches von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird, werden über die OER-Plattform der vhb zusätzliche Materialien zum Thema „KI in der Hochschullehre“ für Lehrende und Prüfende zur Verfügung gestellt. 

Tools, Prompts, Ressourcen

Mehr

Einen grundsätzlichen Überblick zu ChatGPT, wie es funktioniert und wie es gewinnbringend in der Hochschullehre eingesetzt werden kann, finden Sie in Neues Handbuch Hochschullehre

Eine Kurzdarstellung zum optimalen Output von ChatGPT bietet das Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS).

Bei der TU München können Sie sich in deutscher und in englischer Sprache über den Einsatz von ChatGPT in der Lehre informieren.

Studie zur Verwendung von KI in der Hochschullehre (Education and Humanities):

mapub.org/ojs/index.php/mapeh/article/view/55

Literatur zum Thema „KI-Tools und wissenschaftliches Arbeiten/Schreiben“:

Führer, Carolin / Gerjets, Peter (2024): https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/2289. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht, 6(1), S. 1 – 18. 

Swoboda, Martina (2023): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Ein Leitfaden für Architektur-und Designstudiengänge. Wiesbaden. S. 167 – 178.

Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung:

Leschke, Jonas / Salden, Peter (2023): Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung. Ruhr-Universität Bochum.

Brrommer, Sarah et al. (2023):  Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten. Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen. Diskussionspapier Nr. 27. Berlin Hochschulforum Digitalisierung. Berlin.

Schindler, Kirsten (2023): ChatGPT oder Überlegungen zu den Veränderungen des Schreibens in der Schule. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht, 5(2), S. 1 – 21. 

Lektüre­empfehlungen

Lektüre­empfehlungen

Einen grundsätzlichen Überblick zu ChatGPT, wie es funktioniert und wie es gewinnbringend in der Hochschullehre eingesetzt werden kann, finden Sie in Neues Handbuch Hochschullehre

Eine Kurzdarstellung zum optimalen Output von ChatGPT bietet das Zentrum für Innovation und Digitalisierung in Studium und Lehre (ZIDiS).

Bei der TU München können Sie sich in deutscher und in englischer Sprache über den Einsatz von ChatGPT in der Lehre informieren.

Studie zur Verwendung von KI in der Hochschullehre (Education and Humanities):

mapub.org/ojs/index.php/mapeh/article/view/55

Literatur zum Thema „KI-Tools und wissenschaftliches Arbeiten/Schreiben“:

Führer, Carolin / Gerjets, Peter (2024): https://journals.ub.uni-koeln.de/index.php/midu/article/view/2289. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht, 6(1), S. 1 – 18. 

Swoboda, Martina (2023): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht. Ein Leitfaden für Architektur-und Designstudiengänge. Wiesbaden. S. 167 – 178.

Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung:

Leschke, Jonas / Salden, Peter (2023): Didaktische und rechtliche Perspektiven auf KI-gestütztes Schreiben in der Hochschulbildung. Ruhr-Universität Bochum.

Brrommer, Sarah et al. (2023):  Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten. Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen. Diskussionspapier Nr. 27. Berlin Hochschulforum Digitalisierung. Berlin.

Schindler, Kirsten (2023): ChatGPT oder Überlegungen zu den Veränderungen des Schreibens in der Schule. In: MiDU - Medien im Deutschunterricht, 5(2), S. 1 – 21. 

Lektüre­empfehlungen

Mehr

Meldungen für Beschäftigte

Weitere Links (2)

Team der KI-Tutorinnen und KI-Tutoren…

Mehr

Projekte der KI-Tutorinnen und…

Mehr
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen