Zum 1. Februar 2025 tritt unser neues Verfahren Forschungsförderung für Anträge im Rahmen von Förderprogrammen im Bereich Forschung in Kraft.
Dieses Verfahren ersetzt das bisherige FuE-Verfahren für Forschungs- und Bildungsprojekte.
Für den Bereich Wirtschaftliche Betätigungen/Auftragsforschung gilt hingegen weiterhin der zweite Teil des bisherigen Verfahrens (Intranet-Dokument).
Die Europäische Union finanziert Forschung und Innovation überwiegend über zwei Instrumente: Rahmenprogramme und europäische Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds).
Länderspezifische Förderprogramme der Bayerischen Hochschulzentren für China, Frankreich, Kalifornien, Lateinarmerika, Mittel-, Ost- und Südosteuropa, Tschechien und Indien betreut das Team in Abteilung VI - Internationales und Studierendenservice der Universität Passau. Zu nennen sind hier insbesondere Mobilitätsprogramme und Veranstaltungsförderungen, wie Summer Schools.
Calls der Bayerischen Hochschulzentren begleitet zumeist das Team der Abteilung Forschungsförderung und stimmt sich hier eng mit Abteilung VI ab.
Eine Anschubfinanzierung unterstützt Sie in der Regel dabei,
Die derzeit wichtigsten Fördergeber sind:
Fördergegenstand:
Die Kooperationsförderung BayIntAn ist eine Anbahnungshilfe für internationale Forschungskooperationen, in denen staatliche sowie staatlich geförderte nichtstaatliche bayerische Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften Partner sind. Ziele sind eine weitere Internationalisierung der bayerischen Hochschulforschung und des Wissenschafts- und Innovationsstandorts Bayern.
Bezuschusst wird der Aufbau von wissenschaftlichen, zwischenstaatlichen Kooperationen, d.h. am Projekt muss mindestens eine internationale Partnerin oder ein internationaler Partner teilnehmen.
Weitere Informationen: DFG-Webseite
StartTransnational ist ein bayerisches Programm zur Vorbereitung von Projekten in den Programmen der transnationalen und interregionalen Zusammenarbeit der EU-Förderperiode 2021-2027.
Fördergegenstand:
Ansprechpartnerinnen intern: Ulrike Haberl, Tina Ochmann
Weitere Informationen finden Sie auf der Website zu StartTransnational.
Referat III/1 - Europäische Forschungsprogramme in der Abteilung Forschungsförderung
Referat VII/3 - Forschungsmittel in der Abteilung Finanzen
Referat V/1 - Rechtsangelegenheiten in der Abteilung Studierenden- und Rechtsangelegenheiten
Die Universität Passau nutzt im Bereich der EU-Projekte u.a. die externen Service-Angebote des
Sie haben Rückfragen zu Begriffen aus dem Bereich der Forschungsförderung und Fördermittelakquise? Sie suchen Rat zur Vorgehensweise im Kontext Ihres Fördermittelantrags oder Projekts? Auf der Seite "Glossar" finden Sie Informationen zu häufigen Begriffen und Fragen.