Logo der Universität Passau

Science Slam - Alles digital?!

Wie kann Technik der Gesellschaft nützen?

Unter dem Dach von Uni live veranstaltet die Universität Passau in Kooperation mit der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften am 13. Mai 2025 den Science Slam „Alles digital?! Wie kann Technik der Gesellschaft nützen?“. In unterhaltsamer und gleichzeitig informativer Weise beleuchten die Slammer die digitale Transformation  - angefangen beim Nutzen einer mathematischen Notation für die Jongleurskunst bis hin zur Bedeutung von Blockchain für den Kunstmarkt.

Programm & Anmeldung

Dekoratives Bild

Programm & Anmeldung

Freuen Sie sich auf faszinierende und unterhaltsame Einblicke in aktuelle Forschungsthemen an der Universität Passau! Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Gamerith (Vizepräsident für Transfer und interne Vernetzung mit der Querschnittsaufgabe Nachhaltigkeit) und Prof. Dr. Schuhmann (Vizepräsident für Forschung) sowie einer Einführung durch die Acatech erwartet Sie folgendes Programm:

Die Klage der Biene

Jan Doria nimmt Sie mit auf eine interaktive Performance über die Nachhaltigkeit von Künstlicher Intelligenz – mit einem sprechenden Roboter und einer Biene als Hauptfiguren.

Die Quadratur des Dreiecks: Können Medienplattformen zugleich gemeinwohlorientiert, fair und privatheitsschonend sein?

Prof. Kai von Lewinski präsentiert zusammen mit seinen wissenschaftlichen Mitarbeitern Lukas Köllnberger und Benedikt Leven Forschung aus dem BMBF-Projekt „Demokratie-X“ und diskutiert das Spannungsfeld zwischen Gemeinwohl, Fairness und Datenschutz auf digitalen Plattformen.

Wie numerische Modelle der Jonglierkunst neue Ideen bescherten

Prof. Johann-Mattis List zeigt, wie eine mathematische Notation – Siteswap – die Jonglierkunst revolutioniert hat und neue Möglichkeiten für kreative Muster eröffnet.

Non-Fungible Tokens (NFTs): Von den (auch rechtlichen) Kuriositäten eines Phänomens und der Kraft der Fiktion

Silvie Hilz erklärt die Technologie hinter Non-Fungible Tokens (NFTs), ihre ursprünglichen Hoffnungen für den Kunstmarkt und die rechtlichen Herausforderungen, die sich daraus ergeben.

TikTok oder Buchdruck? Wo kommen eigentlich Verschwörungstheorien her?

Stefan Christoph hinterfragt die Rolle sozialer Medien bei der Verbreitung von Verschwörungstheorien und vergleicht sie mit historischen Entwicklungen – von TikTok bis zum Buchdruck.

Die Veranstaltung findet am 13. Mai 2025 von 18.00 bis 20.00 Uhr am Zentrum für Medien und Kommunikation in der Innstraße 33a statt und wird von Frau Katrina Jordan moderiert.

Ein wichtiger Hinweis: Die Pitches im TED-Talk Stil finden direkt im TV-Studio statt, wo die Veranstaltung auch aufgezeichnet wird. Die ersten 30 angemeldeten Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit den Science Slam direkt im TV-Studio mitzuverfolgen. Sollten Sie keinen Platz im TV-Studio ergattern, sichern wir Ihnen einen Platz im Raum 004 am Zentrum für Medien und Kommunikation. Dort können Sie in lockerer Atmosphäre bei einem Getränk den Science Slam im Stream verfolgen. Wir verständigen Sie entsprechend über Email.

Im Anschluss erwartet alle Gäste ein Get-Together mit einem kleinen Imbiss!

Hier geht es zur Anmeldung.

Meldungen Wissenstransfer

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen