Welche aktuellen Trends und Entwicklungen gibt es beim Lebenslangen Lernen und/oder bei der Digitalisierung? In einer Zusammenstellung von Podcasts und Videos kommen Bildungsexpertinnen und -experten sowie Spezialistinnen und Spezialisten für die digitale Transformation zu Wort, die diese Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten und ihre Gedanken und Einschätzungen dazu teilen.
Das Schlagwort Digitalisierung spielt in der akademischen Weiterbildung eine ambivalente Rolle: Einerseits sind digitale Themen zunehmend Gegenstand und Inhalt von Weiterbildungsveranstaltungen, da es immer wichtiger wird, sich in diesem Zukunftsthema weiter zu qualifizieren. Gleichzeitig ändert die Digitalisierung auch die Art und Weise, wie Weiterbildungsinhalte vermittelt werden. Mehr und mehr Angebote finden rein digital als E-Learning-Angebote statt oder im Blended-Learning-Format, einer Mischform aus Präsenz- und Online-Format.
In der Podcast-Reihe "Expertenwissen - Digitale Aus- und Weiterbildung", moderiert von Vanessa Klein, sprechen E-Learning Experten über verschiedene Trends auf dem Gebiet der digitalen Aus- und Weiterbildung.
In dieser Folge referiert der Digital Learning Consultant Uwe Hofschröer über aktuelle Herausforderungen moderner Unternehmen und die Chancen der Digitalisierung für die Welt der Weiterbildung. Hofschröer fordert im Gespräch dazu auf, die Digitalisierung aktiv anzunehmen und beantwortet die Frage, wie digitale Weiterbildung Mitarbeiter besser und individueller unterstützen kann.
Über diesen Aspekt und weitere Themen wird im Verlauf dieses Podcasts diskutiert.
Das digitale Zeitalter prägt alle Lebensaspekte, insbesondere den Bildungsbereich. Die Podcastreihe "Podcasting the Digital Turn" des Hochschulforums Digitalisierung setzt sich mit eben jenem Wandel in der Hochschulbildung auseinander und spricht mit Akteuren über ihre Projekte und Ideen aus diesem Feld.
Karina Piersig von der TUM School of Management tauscht sich mit Christian Friedrich im Rahmen des vorliegenden Podcasts über Booksprints und andere digitale Formate in der Hochschullehre aus. Nach der Vorstellung der eigenen Person und ihren spannenden Aufgabenfeldern spricht Piersig über das Prinzip des Booksprints sowie Innovationen im bestehenden System der Hochschule.
Die Digitalisierung nimmt Einfluss auf die Arbeitswelt - und somit auch auf die Anforderungen an die Mitarbeiter. Wie kann man sich entsprechend (weiter-)qualifizieren? Im hr-info Podcast beleuchtet Lars Hofmann die Herausforderungen im Berufsleben, die mit der digitalen Transformation einhergehen. Es wird klar, dass kontinuierliche Weiterbildung im Sinne lebenslangen Lernens immer wichtiger wird. Einerseits für die Arbeitnehmer, um den steigenden und sich verändernden Anforderungen gerecht zu werden und nicht abgehängt zu werden, andererseits für die Unternehmen, die hier in ihre Mitarbeiter investieren (müssen), zum Beispiel durch Freistellung und/oder durch finanzielle Unterstützung für Weiterbildungsmaßnahmen.
Lebenslanges Lernen ist nicht erst seit der Digitalisierung entscheidend für das eigene Berufsleben. Dass man dieser Entwicklung jedoch nicht mit Angst begegnen muss, sondern sie vor allem eine Chance für jeden Einzelnen ist, wird in diesem hr-info Podcast ebenfalls thematisiert.
Weltweit kommunizieren, Informationen beschaffen und weitergeben - die Digitalisierung beschleunigt den Informationsaustausch. Doch was darf aus rechtlicher Sicht problemlos gezeigt werden und verwendet werden? Open Educational Resources (OER, d. h. freizugängliche Bildungsressourcen) bieten eine Lösung. Die Podcastreihe zugehOERt! nimmt in regelmäßgen Abständen aktuelle Fragen zu OER in Augenschein. Gastgeber Jöran Muuß-Merholz spricht mit OER-Experten und Expertinnen aus den Bereichen Schule, Hochschule, Weiterbildung und außerschulische Bildung.
In dieser Folge hat Jöran Muuß-Merholz den Geschäftsführer des Zentrums für Fernstudien und Universitäre Weiterbildung der Universität Koblenz-Landau, Dr. Burkhard Lehmann, sowie Dr. Markus Deimann von der FernUniversität Hagen zu Gast. Das Thema des Podcasts ist insbesondere die Wissenschaftliche Weiterbildung. Die Experten setzen sich mit dem derzeitigen Wandel des (Weiter-)Bildungsmarktes durch digitale Medien auseinander. Welche Bildungsprobleme können mit Hilfe von freien Bildungsressourcen gelöst werden?
Über diese und andere Fragen wird im folgenden Podcast gemeinsam nachgedacht, spekuliert und diskutiert.
Jöran Muuß-Merholz für www.open-educational-resources.de – Transferstelle für OER. Der Podcast-Jingle verwendet einen Ausschnitt aus dem Track „I dunno“ von grapes, lizenziert unter CC BY 3.0.
Mehr und mehr wird auch dem letzten Skeptiker bewusst, dass es in der Lebens- und vor allem Arbeitswelt von morgen ohne kontinuierliche Weiterbildung nicht mehr geht. Lebenslanges Lernen reicht dabei vom einfachen Business English Kurs bis hin zu anspruchsvollsten Formen wissenschaftlicher Weiterbildung. Doch Experten bemängeln den aktuellen Entwicklungsstand in Deutschland und veraltete Formen in diesem Bereich. Der SWR2 Wissen-Podcast beschäftigt sich mit Rahmenbedingungen und Fragen rund um die Erwachsenenbildung - und betont, dass auch im Erwachsenenalter die Freude am Lernen nicht zu kurz kommen dürfe.
Im Podcast von Silvia Plahl melden sich zu diesem Thema unter anderem Soziologie-Professor Jürgen Schupp vom Institut für empirische Sozialforschung in Berlin, der Tübinger Professor für Erwachsenenbildung Josef Schrader oder der Bamberger Pädagogikprofessor Hans-Günther Roßbach zu Wort.
Der Videobeitrag des Stifterverbandes befasst sich mit dem Thema Bildung als Rohstoff des 21. Jahrhunderts. Die Digitalisierung greift in alle Bereiche der Gesellschaft und verändert somit auch unser Verständnis von Bildung und Arbeit. Bloßes Fachwissen wird in Zeiten von Industrie 4.0 mehr und mehr obsolet.
Laut Karl-Heinz Land, Autor und Berater zu Themen der digitalen Transformation, muss der Mensch daher lernen, richtige Fragen zu stellen und sich Methoden- und Sozialkompetenzen anzueignen. Unsere Gesellschaft benötigt demnach selbstbestimmte Individuen, die mit Hilfe von Kreativität und Innovation Lösungen für unsere Zukunft suchen und finden. Land ermöglicht in dem Video einen Blick in die Zukunft des Lernen und Arbeiten in unserer sich wandelnden Gesellschaft.
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) hat in Zusammenarbeit mit der Bertelsmann Stiftung ein Portal für Lehrende in der Weiterbildung entwickelt und 2016 in den Regelbetrieb überführt. Das frei zugängliche Portal wb-web unterstützt Lehrende aus allen Bereichen der Weiterbildung bei der Planung und Durchführung von Weiterbildungsangeboten. Es ermöglicht den Lehrenden, sich wissenschaftlich fundiert zu informieren (z. B. über pädagogisches Handlungswissen) und sich zu vernetzen und auszutauschen.
Regina Kahle stellt das Projekt in einem Kurzvortrag im Rahmen des OER-Festivals 2017 in Berlin vor.
Die digitale Transformation der Gesellschaft ist in vollem Gange und äußert sich in einer Künstlichen Intelligenz (KI), die immer tiefer in den Alltag der Menschen eingreift. Ob in der Medizin, auf den Straßen, in der Kommunikation oder in sonstigen Gebieten - die KI soll vieles erleichtern. Doch wie viel Arbeit und Verantwortung können und wollen wir abgeben?
Im Video des Stifterverbands zeigt Aljoscha Buchardt die zweite Phase der digitalen Transformation auf und verweist auf die großen Perspektiven - aber auch auf die Grenzen der Künstlichen Intelligenz.
Die Industriegesellschaft der letzten Jahr-hunderte, und mit ihr das herkömmliche Verständnis von Bildung und Wissen-schaft, wurde in den letzten Jahrzehnten im Zuge eines Transformationsprozesses und neuester technologischer und gesell-schaftlicher Entwicklungen abgelöst. Im Rahmen des 3. Bildungskongresses der SCHKOLA referiert der Neurobiologe Prof. Dr. Gerald Hüther über das Thema Bildung im Zeitalter von Globalisierung und Digitalisierung. Hüther geht hierbei der Frage nach, wie Schulen und Uni-versitäten mithilfe von neuen Begrifflich-keiten der Wissenschaft sowie einer alternativen Organisation von Bildung den aktuellen Herausforderungen begegnen können.
Im Video der Hochschule Zittau/ Görlitz präsentiert Prof. Dr. Hüther neue Denkkonzepte für die Herausforderungen der Zukunft.