Bitte suchen Sie sich jeweils eine Veranstaltung pro Slot heraus und melden sich dann zu diesen Vorlesungen an. Natürlich ist es auch möglich, in einem Slot keine Veranstaltung zu wählen oder den Tag früher zu beenden. Wir würden uns jedoch freuen, alle morgens um 9.45 Uhr zur Begrüßung vor der Mensa zu treffen.
Uhrzeit | Fachbereich und Studiengänge | Titel und Inhalt der Lehrveranstaltung |
---|---|---|
10:00-11:30 | Volkswirtschaftlehre verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:
| Makroökonomik Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studierende werden an derzeit gängige Modelle der Makroökonomik aus mikrofundierter, keynesianischer und verhaltensorientierter Sicht herangeführt. Sie lernen, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und richtig zu interpretieren. Dies beinhaltet die Bestimmung langfristiger Prozesse, insbesondere von Produktion, Konsum und Investitionen. Konjunkturzyklen, Geldmärkte, Inflation, die Dynamik von Staatsausgaben, Taylor-Regel, Zinsmodelle und Investitionsentscheidungen werden detailliert behandelt. Darüber hinaus werden aktuelle, historische und ländervergleichende Bezüge hergestellt, beispielsweise zur Großen Depression, Finanzkrise und zu aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen. |
10:00-12:00 | Anglistik verpflichtend/wählbar in den Studiengängen
| Phonetics and Phonology - British and American English Stefanie Chabert This seminar is about practical and theoretical aspects of English pronunciation. We will explore how the sounds of the English language are produced and how they differ from the sounds of the German language. You will learn how to transcribe English sounds according to either “Received Pronunciation” (RP), the standard accent of British English, or "General American", often considered to be the standard accent of American English. Those of you who will be teachers will also discover useful tools for supporting their students. Special attention will be drawn to common pronunciation mistakes of German speakers in English. This extends not only to the production of vowels and consonants, but also to prosody. We will deal with word and sentence stress as well as common intonation patterns in English. Special features of English connected speech like assimilation, coarticulation, elision and contraction will be explored. Pronunciation differences between British English and American English will be explained and further varieties of English will be introduced. |
10:00-12:00 | Geographie verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:
| Einführung in die Physische Geographie Prof. Dr. Christine Schmitt Der Untersuchungsgegenstand der Physischen Geographie ist das gesamte Geosystem. Zur Analyse dieses Gesamtsystems wird auf naturwissenschaftliche Ansätze zurückgegriffen. In dieser Wissenschaftlichen Übung sollen die naturwissenschaftlichen Grundlagen der wichtigsten Teilgebiete Klimatologie, Geomorphologie, Bodenkunde, Hydrologie und Biogeographie vermittelt werden. Sie spannt den weiten Bogen der Geofaktoren Gestein, Relief, Klima, Boden, Wasser und Pflanzen und den durch sie gesteuerten landschaftsprägenden Prozesse auf. |
10:00-12:00 | Informatik verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:
| Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Dirk Sudholt Algorithmen sind sind exakt formulierte Verfahren zur Bearbeitung von Daten und die Grundlage zur Lösung von Problemen mit Programmen. Inhalte der Vorlesung sind Sortierverfahren, lineare Datenstrukturen, wie Arrays, Listen, sowie Suchbäume, Verfahren für die Verwaltung von Mengen und grundlegende Graphenalgorithmen. Darüber hinaus werden Prinzipien zur Konstruktion von Algorithmen vorgestellt, wie Greedy Verfahren, Divide & Conquer und systematisches Suchen. |
10:00-12:00 | Osteuropäische Geschichte wählbar in den Studiengängen:
| Das Osmanische Reich in Südosteuropa: Entwicklung eines Imperiums Prof. Dr. Thomas Wünsch |
10:00-12:00 | Anthropologie wählbar in den Studiengängen
| Anthropologische Grundfragen Dr. Rudolf Sitzberger max. 7 Schnupperstudierende |
10:30-12:00 | Psychologie verpflichtend in allen Lehramtsstudiengängen | Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens Prof. Dr. Detlef Urhahne Grundlegende psychologische Erkenntnisse über insbesondere die Themenbereiche Lernen, Gedächtnis, Motivation, Messen und Beurteilen von Lernleistungen sowie soziale Interaktion und Kommunikation in Lehr-Lernsituationen; fördernde und hemmende Bedingungen von Lehr-Lernsituationen. |
10:30-12:00 | Philosophie verpflichtend/wählbar in den Studiengängen
| Europäische Philosophie Prof. Dr. Christian Thies Diese Veranstaltung präsentiert wichtige Stationen, Inhalte und Gedanken der großen Religionen. Der Bogen reicht von archaischen Glaubensformen über östliche Weisheitslehren bis zum Christentum. Auch Querschnitt-Themen wie Mystik, Religionskritik und Säkularisierung sollen zur Sprache kommen. Im Mittelpunkt wird das Verhältnis von Glauben und Wissen bzw. von Religion und Philosophie stehen. max. 10 Schnupperstudierende |
Uhrzeit | Fachbereich und Studiengänge | Programmpunkt |
---|---|---|
12:00-14:00 | alle Studiengänge | Vortrag "Studieren an der Universität Passau" Gespräch mit Studierenden Essen in der Mensa |
12:00-14:00 | Interkulturelle Kommunikation verpflichtend in den Studiengängen:
| Einführung in die interkulturelle Kommunikation PD Dr. Martina Maletzky de Garcia Interkulturelle Kommunikation begleitet uns im Alltag moderner Einwanderungsgesellschaften und bei der Arbeit in international agierenden Unternehmen immer wieder. Sie beeinflusst den Verlauf der Interaktion maßgeblich und kann zu Missverständnissen aufgrund unterschiedlicher Weltanschauungen und Arbeitsweisen führen. Diversität ist jedoch auch Grundlage von Innovationen und kann, wenn sie positiv kanalisiert wird auch zum Erfolg beitragen. Ziel der Vorlesungen ist es, die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation, deren Ursachen, Kontexte und Auswirkungen zu vermitteln. Anhand von Fallbeispielen, Filmsequenzen und Studien aus dem europäischen Kontext wird immer wieder ein Praxisbezug hergestellt und das Gelernte vertieft. |
Uhrzeit | Fachbereich und Studiengänge | Titel und Inhalt der Lehrveranstaltung |
---|---|---|
14:00-15:30 | Informatik verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:
| Programmierung I Prof. Dr. Christian Bachmaier Die Vorlesung führt in die grundlegenden Konzepte der Programmierung, insbesondere in das Programmieren mit Java ein.
Diese Vorlesung ist Teil des Spezialprogramms beim Schnuppertag für Informatik & Mathematik, kann aber auch unabhängig davon besucht werden. |
14:00-16:00 | Geographie verpflichtend/wählbar in den Studiengängen
| Vegetation der Erde und aktuelle Umweltveränderungen Prof. Dr. Christine Schmitt Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse der Vegetationsgeographie, insbesondere der Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Klima, Boden und Vegetation. Sie gibt einen Überblick über die Ökozonen der Erde und zeigt exemplarisch, wie sich die aktuell stattfindenden Umweltveränderungen (Klimawandel, Landnutzungswandel) auf Vegetation und Ökosysteme auswirken. |
14:00-16:00 | Germanistik/ Medienwissenschaft wählbar in den Studiengängen:
| Mensch/Maschine/Medium Prof. Dr. Jan-Oliver Decker Im Mittelpunkt der Vorlesung sollen Filme des Genres ‚Science Fiction‘ des populären Kinos stehen, die den Kontakt zwischen Mensch und Maschine inszenieren und problematisieren und damit einerseits kulturell relevante Konzeptionen des Menschen vermitteln und andererseits filmhistorisch in der Genreentwicklung epochentypische, mentalitätsgeschichtliche Funktionen übernehmen. Dabei wird sich die Vorlesung zum einen auf ein genaues audiovisuelles Close-Reading durch alle Teilnehmenden stützen, um überhaupt erst einmal die relevanten Konzepte zu analysieren, die die Filme vermitteln; zum anderen sollen auch Bezüge zu den relevanten verarbeiteten kulturellen Kontexten und der Produktionskultur der Filme hergestellt werden. |
14:00-16:00 | Kunstpädagogik wählbar im Lehramt, Fach Kunst | Plastisches Gestalten mit Holz Andreas Fries Praktischer Kurs, max. 5 Schnupperstudierende |
14:00-16:00 | Politikwissenschaft wählbar in den Studiegängen:
| Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschlands Dr. Michael Weigl Indem die Vorlesung zentrale Aspekte des politischen Systems Deutschlands erörtert, möchte sie einerseits die Grundlagen zum Verständnis und der Analyse deutscher Politik legen und andererseits zum „Nachdenken über Deutschland“ anregen. Zwar kann die Bundesrepublik heute als „geglückte Demokratie“ (Edgar Wolfrum) charakterisiert werden. Gleichwohl muss Demokratie stets neu erarbeitet und so modernisiert werden. Mit welchen Herausforderungen sieht sich Deutschland aktuell konfrontiert? Und ist Deutschland in Politik wie Gesellschaft gerüstet, diesen Herausforderungen zu begegnen? |
14:00-15:00 | Campusführung |
Uhrzeit | Fachbereich und Studiengänge | Titel und Inhalt der Lehrveranstaltung |
---|---|---|
16:00-18:00 | Geschichtswissenschaft wählbar in den Studiengängen:
| Der Dreißigjährige Krieg Prof. Dr. Martin Hille Die Vorlesung erörtert das komplexe Handlungsgeflecht des Dreißigjährigen Krieges am Beispiel der Politik Herzog/Kurfürsts Maximilians I. von Bayern und seiner Verbündeten. Unter Maximilian wagte Bayern erstmals den Sprung in die europäische Politik, mit der Folge, dass das Fürstentum im Lauf des Dreißigjährigen Krieges zum Kurfürstentum aufstieg. Allerdings war der Preis dieser Politik ein weithin verwüstetes Bayern. |
16:00-18:00 | Kommunikationswissenschaft/ Statistik verpflichtend im Studiengang Journalistik und Strategische Kommunikation | Statistik Prof. Dr. Florian Töpfl Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik. Besondere Berücksichtigung finden hierbei auch journalistisch relevante Themen wie quantitative Infographiken, Fake News und Big Data. |
16:00-18:00 | Katholische Religionslehre verpflichtend in Lehramsstudiengängen mit Fach Katholische Religion | Therie religiösen Lernens II Prof. Dr. Hans Mendl Ziel dieser religionsdidaktischen Grundvorlesung ist es, eine Theorie religiöser Lern- und Bildungsprozesse und Grundprinzipien einer Religionsdidaktik des Kindes- und Jugendalters zu entwickeln. Dabei werden verschiedene historische und aktuelle konzeptuelle Ansätze vorgestellt, die allgemeinen Rahmenbedingungen für das Fach Katholischer Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen und die jeweils schulartenspezifischen Anforderungen erläutert sowie die aktuellen Lehrpläne und die dahinterstehenden lerntheoretischen Konzeptionen beschrieben. |
16:00-17:00 | Campusführung |