Logo der Universität Passau

Schnuppervorlesungen Mittwoch, 18. Juni

Bitte suchen Sie sich jeweils eine Veranstaltung pro Slot heraus und melden sich dann zu diesen Vorlesungen an. Natürlich ist es auch möglich, in einem Slot keine Veranstaltung zu wählen oder den Tag früher zu beenden. Wir würden uns jedoch freuen, alle morgens um 9.45 Uhr zur Begrüßung vor der Mensa zu treffen.

Die Vorlesungen um 8.00 Uhr können nur von Schnupperstudierenden besucht werden, die bereits am Montag oder Dienstag teilgenommen haben und in der Lage sind, die Räume selbstständig zu finden.

Uhrzeit Fachbereich und Studiengänge Titel und Inhalt der Lehrveranstaltung
08:15-09:45

Rechtswissenschaft

verpflichtend in den Studiengängen:

  • Rechtswissenschaft
  • Legal Tech

Grundkurs Strafrecht I

Prof. Dr. Brian Valerius

Der "Grundkurs Strafrecht I" behandelt den Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches. Nach einer kurzen Einführung in die Aufgaben und die wesentlichen Prinzipien des Strafrechts wenden wir uns dem sog. Grundfall in Gestalt des vorsätzlichen vollendeten Begehungsdelikts durch einen Alleintäter zu. Gemäß dem dreistufigen Deliktsaufbau beschäftigen wir uns hier mit Fragen des (objektiven wie subjektiven) Tatbestandes, der Rechtswidrigkeit und der Schuld. Nach einem Kapitel zur Irrtumslehre widmen wir uns dann den einzelnen Ausnahmekonstellationen der Fahrlässigkeit und der Erfolgsqualifikation, des Unterlassens, der Beteiligung und des Versuchs sowie deren Kombinationen zu.

08:15-09:45

Erziehungswissenschaft

verpflichtend für alle Lehramtsstudiengänge

Einführung in die Schulpädagogik

Prof. Dr. Jutta Mägdefrau

Die Vorlesung bietet eine Einführung in grundlegende schulpädagogische Fragestellungen. Was ist guter Unterricht? Welche Grundstrategien des Lehrerhandelns gibt es? Welche Rolle spielt die Lehrerpersönlichkeit für Unterrichtsqualität? Wie plant man guten Unterricht? Weitere Themen: Schultheorie, Beratung, Motivation und Interesse im Unterricht, Klassenführung, Sexualpädagogik, Inklusion.

Diese Vorlesung ist Teil des Schnuppertags Lehramt, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.

08:15-09:45

Germanistik

verpflichtend in den Studiengängen

  • Lehramt, Fach Deutsch
  • Sprach- und Textwissenschaften

Einführung in die deutsche Gegenwartssprache

PD Dr. Günter Koch

Es werden die wichtigsten Teilgebiete zur deutschen Gegenwartssprache vorgestellt. Ausgehend vom Zeichencharakter der Sprache, werden diese Zeichen von den kleinsten Einheiten (Laut und Buchstabe) über eigenständige Gebilde (Wort) bis hin zu komplexen Verkettungen (Satz, Text) im Unterricht erarbeitet.

08:15-09:45

Wirtschaftsinformatik

wählbar in den Studiengängen

  • Wirtschaftsinformatik
  • Digitial Transformation in Business and Society

User Behavior in Information Systems (auf Englisch)

Prof. Dr. Jin Gerlach

Digital technologies pervade everyday life, organizations, and societies. To ensure that these technologies are used as intended and support individual, organizational, and societal goals, it is crucial to understand the users themselves as well as their behaviors. This includes an understanding how users interact with technologies, what the role of technology is, and how, when, and why user behavior can lead to both favorable and unfavorable outcomes.

Uhrzeit Fachbereich und Studiengänge Titel und Inhalt der Lehrveranstaltung
10:00-12:00

Wirtschaftsinformatik

wählbar in den Studiengängen

  • Wirtschaftsinformatik
  • Digitial Transformation in Business and Society

Geschäftsprozessmanagement

Prof. Dr. Jin Gerlach

Geschäftsprozesse haben direkten Einfluss auf die Attraktivität von Produkten und Dienstleistungen. Sie steuern betriebliche Abläufe und sind deshalb wesentliche Faktoren der Kostenquote und der operativen Effizienz. Prozesse bilden gewissermaßen die Arterien betrieblicher und betriebsübergreifender Versorgungsnetze. Die wachsenden Herausforderungen der Globalisierung, Integration, Standardisierung, Innovation, Agilität und operative Effizienz einerseits und die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung andererseits erfordern nicht nur die Verbesserung, sondern auch die Neugestaltung von Prozessen. Im Rahmen dieses Moduls werden wesentliche Konzepte des Prozessdenkens vorgestellt und der Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements behandelt.

10:00-11:30

Rechtswissenschaft

verpflichtend in den Studiengängen:

  • Rechtswissenschaft
  • Legal Tech
  • Governance and Public Policy

Grundkurs Staatsrecht II

Prof. Dr. Hans-Georg Dederer

Im Mittelpunkt des Grundkurses Staatsrecht steht das Grundgesetz vom 23. Mai 1949. Das Grundgesetz bildet die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Der Grundkurs Staatsrecht II behandelt die Grundrechte (Art. 1 bis 19 GG) und die in Art. 94 Abs. 1 Nr. 4a GG näher bezeichneten grundrechtsgleichen Rechte. Außerdem wird der Rechtsbehelf der Verfassungsbeschwerde, der der prozessualen Durchsetzung der Grundrechte und grundrechtsgleichen Rechte dient, im Rahmen dieser Vorlesung behandelt.

10:00-12:00

Geographie

wählbar in den Studiengängen

  • European Studies
  • Kulturwirtschaft
  • Journalistik und Strategische Kommunikation (Wahlfach)
  • Lehramt, Fach Geographie

Stadtgeographie: Urbane Strukturen und Prozesse im europäischen Kontext

Prof. Dr. Jörg Scheffer

Für die besondere Gewichtung stadtgeographischer Fragestellungen gibt es gute Argumente: Zum einen konzentrieren sich gesellschaftliche Probleme und aktuelle Fragen zu zahlreichen Themen in Städten in besonderer Weise. Zum anderen lebt der Großteil der Weltbevölkerung bei stark wachsender Tendenz in Städten. Die Vorlesung führt Konzepte der stadtgeographischen Forschung zusammen, beschreibt aktuelle Problemstellungen und skizziert zukünftige urbane Herausforderungen. Obwohl zahlreiche Bezüge zu außereuropäischen Städten hergestellt werden, steht der europäische Kontext im Mittelpunkt.

10:30-12:00

Anglistik/Amerikanistik

wählbar in den Studiengängen

  • Kulturwirtschaft
  • European Studies
  • Historische Wissenschaften
  • Lehramt, Fach Englisch

Introduction to Cultural Studies: Britain and the USA (auf Englisch)

Prof. Dr. Karsten Fitz

This introductory course will familiarize students with the most important analytical tools and theoretical concepts in the field of Cultural Studies as well as with salient topics and features of the cultures of the UK and the US. You will most probably already have used many of the key terms at the heart of this lecture, such as ‘culture’, ‘identity’, ‘representation’, ‘power’, ‘ideology’, ‘class’, ‘gender’, ‘time’ or ‘space’. This course will show you, however, that these seemingly simple words denote theoretical concepts that are, in fact, not simple or innocent at all but that may potentially challenge us to look at the world around us in a completely new light. Moreover, you will learn how to employ these concepts as tools for analyzing phenomena and texts (in the widest sense) relating to the cultures of Britain and the USA.

10:00-12:00

Politikwissenschaft

verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:

  • Governance and Public Policy
  • Kulturwirtschaft
  • European Studies
  • Journalistik und Strategische Kommunikation (Wahlfach)
  • Lehramt, Fach Politik und Gesellschaft

Einführung in die Internationale Politik

Prof. Dr. Bernhard Stahl

In dieser problemorientierten Einführung soll Neueinsteigern ein erster Einblick in die Internationale Politik (IP) gegeben werden. Dazu werden die Studierenden mit wichtigen Etappen und Wegmarken der IP mit Hilfe von empirischen Studien vertraut gemacht (z.B. Kalter Krieg, Nahostkonflikt, deutsche Vereinigung). Zugleich werden wichtige Akteure der IP vorgestellt (z.B. UNO, EU). Schließlich werden den Studierenden Theorien der IP näher gebracht, indem diese jeweils zur Erklärung der Politikergebnisse der Fallstudien herangezogen werden.

10:00-12:00

Germanistik

wählbar in den Studiengängen

  • Sprach- und Textwissenschaften
  • Lehramt, Fach Deutsch

Textgrammatik

Prof. Dr. Alexander Werth

Eine zentrale Aufgabe der Textlinguistik besteht darin, die Kohäsion von Texten zu beschreiben, d. h. die Bedingungen zu erforschen, die eine Aneinanderreihung von Sätzen oder Satzteilen zum Text werden lassen. In der Vorlesung sollen diesbezüglich verschiedene Kohäsionsmittel vorgestellt und auf verschiedene Textsorten (Presse, Prosa, Werbung etc.) hin angewandt werden, z. B. Referenzketten, Konnektoren und Topologische Felder. Ziel ist es, ein umfassendes Erklärungsmodell für die grammatische Struktur von Texten zu entwickeln.

10:00-12:00

Interkulturelle Kommunikation

verpflichtend/ähnlich in den Studiengängen

  • Kulturwirtschaft
  • European Studies

Interkulturelles Management

Prof. Dr. Christoph Barmeyer

Interkulturelles Management beschäftigt sich mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Fach- und Führungskräften verschiedenkultureller Zugehörigkeit im Rahmen interpersonaler Kommunikation, Interaktion und organisationaler Prozesse. Fragen der Kultur-, Kommunikations-, Sozial- und Managementwissenschaften werden integriert. Anwendungsbereiche sind u.a. Strategie, Führung, Teams, internationaler Transfer in Mutter-Tochterbeziehungen, Personal- und Organisationsentwicklung. Dabei dienen international-komparative und interkulturelle Aspekte dazu, neben kulturspezifischen Darstellungen, gewohnte Referenzrahmen zu relativieren und kritisch zu hinterfragen. Ebenso sollen die Grenzen der Globalisierung und Standardisierung anhand divergierender kultureller Werte und Praktiken sowie Rezeptionsweisen gezeigt werden.

10:00-12:00

Geschichtswissenschaft

wählbar in den Studiengängen

  • Historische Wissenschaften
  • Kulturwirtschaft
  • European Studies
  • Lehramt, Fach Geschichte

Karolinger, Welfen, Wittelsbacher – oder: Das Herzogtum Bayern im Hoch- und Spätmittelalter

Prof. Dr. Britta Kägler

In der Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über die Zeit vom 11. bis ins 14./15. Jahrhundert. Zunächst nimmt ein kurzer Rückblick vor allem das ostfränkische Reich ab dem ausgehenden 8. Jahrhundert in den Blick. Das Herzogtum Bayern wurde 788 mit der Absetzung Herzog Tassilos III. ins Karolingerreich eingegliedert. Sie lernen die wichtigsten Dynastien kennen, die für den weiteren Verlauf der Geschichte im Raum zwischen Alpen, Donau, Lech und Inn von Bedeutung waren. Entwicklungen auf landesgeschichtlicher Ebene, etwa wenn Bayern im 11. Jahrhundert wieder zu einem Reichsland wurde, werden dabei stets in Beziehung gesetzt zu solchen auf europäischer Ebene. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Investiturstreit, mittelalterlicher Bildungsvermittlung und der bayerischen Klosterlandschaft zu. 

max. 35 Schnupperstudierende

10:00-12:00

Betriebswirtschaftslehre

wählbar in den Studiengängen

  • Business Administration and Economics
  • Kulturwirtschaft
  • Wirtschaftschaftsinformatik

International Management (auf Englisch)

Prof. Dr. Suleika Bort

This course covers the following issues related to the field of international management: Driving forces and consequences of globalization, Analysis of cross-cultural and institutional differences, Ethics and global social responsibility, Contrasting different political, legal, und economic systems, Global strategies, Analysis of resources and capabilities in a global setting, Comparison of different types of entry modes and organizational, structures considering both the organizational environment and business conditions, Mechanisms for ensuring effective control and decision-making in international organizations, Leadership and collaborations in an international context.

Uhrzeit Fachbereich und Studiengänge Programmpunkt
12:00-14:00 alle Studiengänge

Vortrag "Studieren an der Universität Passau"

Gespräch mit Studierenden

Essen in der Mensa (5€ Bargeld mitbringen)

12:00-14:00

Sprachwissenschaft

wählbar in den Studiengängen:

  • Sprach- und Textwissenschaften
  • Lehramt, Fach Deutsch

Sprachgeschichte und Sprachgeschichtsschreibung

Prof. Dr. Johann-Mattis List

Alle Sprachen ändern sich, solange sie existieren, das weiß die historisch-vergleichende Sprachforschung seit mindestens 150 Jahren. Dennoch gibt es nach wie vor viele Kontroversen darum, wie Sprachen sich ändern, warum sie sich ändern, und ob diese Änderung nicht am Ende doch einen stetigen Verfall darstellt. In der Vorlesung werden wir detailliert darauf eingehen, wie Sprachgeschichte in der historisch-vergleichenden Sprachforschung geschrieben wird und uns einige Aspekte der Sprachgeschichte ausgewählter Sprachen selbst anhand von konkreten Beispielen genauer anschauen. Das Ziel ist es, einen Einblick in die Vielfalt der historisch-vergleichenden Sprachforschung zu vermitteln und zu aufzuzeigen, wie komplex Sprachgeschichte verlaufen kann und wie schwierig es ist, ihr in der Sprachforschung gerecht zu werden.

12:00-13:30

Pädagogik

verpflichtend in allen Lehramtsstudiengängen

Einführung in die Bildungswissenschaften

Prof. Dr. Maximilian Sailer

Theorien der Bildung, anthropologische und gesellschaftliche Grundlagen der Bildung, Methoden der Bildungsforschung, Theorien der Erziehung, Kompetenzentwicklung, Professionalisierung pädagogischer Berufe

12:00-14:00

Rechtswissenschaft

verpflichtend in den Studiengängen

  • Rechtswissenschaft
  • Legal Tech

Grundkurs Privatrecht II

Prof. Dr. Markus Würdinger

Der Grundkurs Privatrecht vermittelt das System und die Grundstrukturen des deutschen Privatrechts, insbesondere des bürgerlichen Vermögensrechts. Er bildet damit die Grundlage für die weiteren Studien im Bürgerlichen Recht und im Handelsrecht. Im Zentrum stehen die Rechtsgeschäftslehre, das allgemeine Schuld- und Vertragsrecht und dort vor allem das Recht der Leistungsstörungen. Dabei wird besonderes Gewicht auf die Methode der privatrechtlichen Fallbearbeitung gelegt. 

max. 70 Schnupperstudierende

Uhrzeit Fachbereich und Studiengänge Titel und Inhalt der Lehrveranstaltung
14:00-16:00

Germanistik

verpflichtend im Lehramt, Fach Deutsch

Literaturgeschichtlicher Überblick

Prof. Dr. Dennis Gräf

Die Vorlesung liefert einen Überblick über die deutsche Literaturgeschichte vom Barock bis ins 20. Jahrhundert. Neben den wesentlichen Merkmalen der einzelnen literarischen Epochen/Richtungen/Strömungen und der Denksysteme, die diesen zugrunde liegen, sollen auch die Faktoren aufgezeigt werden, die diese Veränderungsprozesse initiierten, flankierten oder katalysierten.

14:00-15:00 Campusführung

Anmeldung zum Schnuppertag Lehramt

Wenn Sie am Spezialprogramm "Schnuppertag Lehramt" (ebenfalls 18. Juni) teilnehmen möchten, nutzen Sie bitte das andere Anmeldeformular.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen