Logo der Universität Passau
Banner Bildwissenschaft Banner Bildwissenschaft

Master Bildwissenschaft

Master Bildwissenschaft

Abschluss: Master of Arts M.A.
Dauer: 4 Semester
Beginn: Der Studiengang wird eingestellt. Neueinschreibungen sind nicht mehr möglich.

Kurzbeschreibung

Der Master Bildwissenschaft an der Universität Passau ist deutschlandweit der erste forschungsorientierte Studiengang, der sich komplett auf bildwissenschaftliche Fragestellungen fokussiert. Den Absolventinnen und Absolventen wird das nötige Wissen vermittelt, um Bilder und ihre Gestaltung angesichts ihrer rasant wachsenden Bedeutung im digitalen und globalen Kontext unserer Zeit zu analysieren und transdisziplinär ihre Einbindung in künstlerische, kulturelle, gesellschaftliche, politische und wissenschaftliche Zusammenhänge kritisch zu bewerten.

Die Transdisziplinarität steht dabei besonders im Vordergrund. Ziel ist es, den Studierenden einen Einblick in die verschiedenen mit der Bildwissenschaft verknüpften Fächer zu ermöglichen, und sich mit deren Methoden vertraut zu machen. Dabei werden Erkenntnisse, Theorien und Methoden aus den Fachbereichen der Digitalen Bildverarbeitung, der Kunstgeschichte, Kunstpädagogik und Visual Literacy, aus den Kommunikations-, Medien-, Politikwissenschaften, der Geographie, der Kultursemiotik und der Philosophie in fächerübergreifenden Modulen vermittelt. Diese werden im Laufe des Studiums anhand konkreter Fallbeispiele in der Praxis angewandt.

Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten finden Sie in unserer Infoschrift.

Besonderheiten

  • komplett auf bildwissenschaftliche Fragestellungen fokussiert
  • transdisziplinär; Methoden aus verschiedenen Fachrichtungen in einem Studiengang vereint
  • interdisziplinäre Gestaltung einzelner Veranstaltungen
  • weites Feld an Berufsperspektiven
  • intensive Betreuung und Zusammenarbeit in kleinen Jahrgängen

Berufsperspektiven

Dieser forschungsorientierte Studiengang qualifiziert für alle Felder beruflicher Praxis im Zusammenhang mit Bildern und Visualität (z. B. in Forschungseinrichtungen, Archiven, Bibliotheken, Museen und Dokumentationsstellen, in Bildagenturen, im Bereich von Pressearbeit, Bildredaktion, Unternehmenskommunikation, Wissenschaftskommunikation, Werbung, Community Management, Pädagogik, Coaching und Weiterbildung, Datenvisualisierung, Visual Storytelling, Bildgebungsverfahren, Marktforschung, usw.).

Der Masterabschluss eröffnet darüber hinaus den Zugang zur Promotion und damit die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Karriere.

Infos zum Studium

Das Studium gliedert sich in zwei Modulgruppen:

A: Grundlagen der Bildwissenschaft

In dieser Modulgruppe wird den Studierenden zunächst ein Grundverständnis zur bildwissenschaftlichen Forschung im Allgemeinen vermittelt, sowie ein Überblick über die am Studiengang beteiligten Fächer gegeben. Zudem kommt eine Einführung in verschiedene Methoden der Bildforschung, sowie eine aktive Anwendung dieser durch die Studierenden an ausgewählten Fallbeispielen. Auch die Grundlagen der digitalen Bildverarbeitung sowie die Arbeit mit gängigen Softwarelösungen sind Bestandteil dieser Modulgruppe.

B: Vertiefung und Forschung

Nach der Grundlagenvermittlung im ersten Teil befasst sich die zweite Modulgruppe mit dem vertieften Einblick in einzelne Aspekte der Bildwissenschaft, wie die Werkerschließung anhand konkreter Beispiele, die Medienästhetik, die Bildethik, der Einbindung von Bildern in den Kontext ihrer Vermittlung und der Bildproduktion als Erkenntnisprozess, sowie den in der Forschung noch jungen Ansatz der Bilder als Akteure.

Am Ende des Studiums bereitet ein eigenständiges Forschungsprojekt auf die Masterarbeit vor. Dieses schließt das Studium zusammen mit einem begleitenden Masterkolloquium ab.

Folgen Sie uns

Jetzt bewerben
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen