Veranstaltung | Stud.IP | Termin |
---|---|---|
Psychologie der Klimagerechtigkeit – von der Wissenschaft in den angewandten Klimaschutz | 63001 W | Sa/So, 15./16.01.2022 |
Straße zurückerobern! Bürgerschaftliches Engagement für die Verkehrswende | 63002 | Fr/Sa, 19./20.11.2021 |
Klimawandel, Rassismus und Menschenrechte | 63003 W | Sa, 30.10.2021 |
Sustainable Entrepreneurship: Geschäftsmodelle nachhaltig gestalten | 63004 W | Fr, 05.11.2021 |
Im Sommersemester 2021 bieten ZKK und Lehre+ spannende Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit an:
Auch im Wintersemester 2020/21 fand wieder eine Ringvorlesung aus der Reihe "Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft" statt, geöffnet für Mitglieder der Universität und alle Interessierte gleichermaßen. Hier finden Sie das vollständige Programm.
Die Hochschulgruppe Nachhaltigkeit organisierte im Juni zwei Expertengespräche via ZOOM mit Akteuren aus der Textilbranche:
Referentin: Katharina Schaus, it fits - Organic Textile Partner
Die Expertin Katharina Schaus, it fits - Organic Textile Partner (https://www.itfits.de) ließ uns an Ihrem über viele Jahre gesammelten Expertenwissen teilhaben und führte uns in die umfassende Siegellandschaft der nachhaltigen Textilien ein. Dabei vermittelet sie allgemeine Grundlagen und portraitierte einzelne Textilsiegel gemäß einem einheitlich strukturierten Betrachtungsraster.
Referent: Martin Kluck, Kipepeo Clothing,
Martin Kluck, Gründer von Kipepeo-Clothing (https://www.kipepeo-clothing.com/de/ ) nahm uns mit auf die Reise eines seiner fair und nachhaltig in Ostafrika produzierten T-Shirts und brachte uns so die textile Lieferkette näher.
Zum 5. Mal in Folge widmete sich die Ringvorlesung großen Themen und Fragestellungen einer nachhaltigeren Zukunft.
Hier das Programm für das Wintersemester 2019/20:
21.10: Prof. Dr. Stötter, Universität Innsbruck: Die Rolle von Hochschulen für eine nachhaltige Zukunft
04.11: Prof. Dr. Schmid-Petri, Universität Passau: Complex, invisible, abstract: Key challenges in communicating climate change
18.11: Prof. Dr. Christine Bauhardt, HU Berlin: Hat der Klimawandel ein Geschlecht? Die Sicht der Feministischen Politischen Ökologie
02.12: Dr. Ortrud Leßmann, Universität Hamburg: Nachhaltige Entwicklung aus Sicht des Capability-Ansatzes. Die Rolle des Konsums
16.12: Prof. Dr. Sigrid Stagl, Universität Wien: Klimaschutz von Effizienz bis Verwirklichungsschancen
13.1: Dr. Kristina Kurze, Universität Göttingen, Vortragstitel: Klimaschutz nach den Europawahlen - Die EU Vorreiterrolle auf dem Prüfstand
27.1: Prof. Dr. Stahl, Universität Passau: Drive by sight - on the unsustainability of international politics
Der Klimawandel schreitet, trotz internationaler politischer Bemühungen, unaufhaltsam voran. Auch in Süddeutschland sind die Auswirkungen deutlicher spürbar. Angesichts der zunehmenden Dringlichkeit stellt sich die Frage: Wie ist der Klimawandel politisch gestaltbar? Demokratische Prozesse erscheinen angesichts des Handlungsdrucks zu komplex, um Entscheidungen schnell durchsetzen zu können. Skeptiker gehen daher davon aus, dass die Demokratie im Kampf gegen den Klimawandel eingeschränkt werden muss. Dem wird entgegengehalten, dass sich Werte und Einstellungen nicht „von oben“ verändern lassen. Der Einschränkung individueller Freiheiten wird ein Mehr an Bürgerbeteiligung entgegengesetzt.
Zur Podiumsdiskussion wurde die Frage diskutiert: Müssen gesellschaftliche Freiheiten künftig drastisch eingeschränkt werden? Oder lässt sich die Klimawende nur „von unten“ – durch ein höheres Maß an gesellschaftlicher Beteiligung – durchsetzen?
Die Diskussion wurde durch einen Impulsvortrag von Prof. Dr. Harald Kunstmann (Süddt. Klimabüro, KIT Campus-Alpine u. Universität Augsburg) eröffnet, der den Stand des Klimawandels u.a. in Süddeutschland darstellte.
Anschließend diskutierten miteinander:
Die Diskussion wurde moderiert von Helmuth Rücker (PNP).
Veranstaltung im Rahmen der "WOCHEN ZUR DEMOKRATIE", veranstaltet von Werkstattgespräch Nachhaltigkeit (Referat I/2), Regionale Netzstelle Nachhaltigkeit RENN Süd, Wochen zur Demokratie Passau
Seminar: Zwischen Klimakatastrophe und künstlicher Intelligenz. (Wie) wollen wir leben? Weitere Information.
Im Sommersemester 2019 und Wintersemester 2019/2020 bot das Zukunft: Karriere und Kompetenzen mehrere Module für Lehrende zum Thema Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Informieren Sie sich über aktuelle Angebote auf den Webseite der BNE.
06.05. - Klimakipppunkte (AStA)
13.05. - Fleischkonsum und die Umwelt (ProVeg)
05.06. - Bergwaldprojekt (HG Nachhaltigkeit)
17.06. - Textil- und Bekleidungsindustrie (WinD)
24.06. - Green Capitalism (GHG)
27.06. - CO2 Abgabe (SNEEP)
01.07. - Menschenrechte im Klimawandel (Amnesty International)
08.07. - Klimawandelauswirkungen in Afrika (UNICEF)
15.07. - Klimaaktivismus (AStA)
Aktuelles erfahren Sie auf dem Facebook-Profil des AStA.
Die Vorlesungreihe zum Thema Nachhaltigkeit fand im Wintersemester 2018/19 eine Fortsetzung - diesmal unter dem Titel "Unternehmen und Verantwortung". Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen und österreichischen Forschungseinrichtungen, sowie Praktikerinnen und Praktiker stellten ab dem 23. Oktober im (fast) 14-tägigen Turnus ihre Ansätze vor, insbesondere befasste man sich hier um innovative Ansätze für nachhaltige Wirtschaftsformen. Eine Übersicht über die Inhalte der einzelnen Veranstaltungen finden Sie hier zum Download.
Es gibt die Möglichkeit einer Teilnahmebestätigung, wenn mindestens 5 Veranstaltungen besucht werden (Unterschriftenliste).
Titel | |
---|---|
23.10. | Social Entrepreneurship: sozial, nachhaltig, gewinnorientiert - geht das? |
06.11. | Regionale Unternehmens-verantwortung- Chancen und Herausforderungen |
20.11. | CSR - mehr Schein als Sein? |
04.12. | Die Gemeinwohl-Region Südostbayern - praktische Umsetzung des Gemeinwohls für BürgerInnen, Unternehmen und Kommunen. |
18.12. | CSR in Theorie & Praxis - Anwendung am Beispiel der Heilbronner Erklärung |
15.01. | Die Verantwortung von Unternehmen für Menschenrechte |
29.01. | BMW in Verantwortung - CSR in der Automobilindustrie (Arbeitstitel) |
Wir haben das Programm der Ringvorlesung "Perspektivwechsel in Wissenschaft und Gesellschaft" im Wintersemester 2017/18 zum Nachlesen für Sie zusammengestellt.
Die Stadt als Lebensraum verspricht durch ihre Dichte enge Vernetzung und Austausch, einfachen Zugang zu Dienstleistungen und Partizipation am kulturellen und politischen Geschehen. Die Qualität des öffentlichen Raumes wird durch so unterschiedliche Aspekte wie Mobilitätskonzepte, bezahlbarer Wohnraum und seine Eigenschaften für Neuankömmlinge, Kinder und Arme gestaltet. Diesem Spannungsfeld zwischen demokratischen und Verwertungsinteressen will die gemeinsame Ringvorlesung nachgehen. Ziel ist nicht nur ein kritische Bestandsaufnahme verschiedener städtischer Dimensionen, sondern die Frage nach einer Stadtentwicklung, die den Herausforderungen einer globalen Welt begegnet. Was kann ein urbanes Umfeld zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen leisten?
Gemeinsam mit dem „Werkstattgespräch Nachhaltigkeit“ der Universität Passau richteten der Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung und das Architekturforum Passau erstmals diese öffentliche Vortragsreiche aus, um Anstöße aus Wissenschaft und Planungspraxis für innovative städtische Zukünfte vorzustellen und zu debattieren.
Datum | Titel |
---|---|
03.11.2016 | Zerstören um zu Erhalten? Hochwasserschutz im Spannungsfeld zwischen Eigentumsschutz, Stadtbilderhalt und Bürgerbeteiligung. |
Podiumsdiskussion mit Christa Gottinger (Geschäftsfrau Höllgasse), Peter Haimerl (Architekt, Gastprofessor für urbane Intervention im öffentlichen Raum, Universität Kassel), Manfred Sturm (Stadtrat), Karl Synek (Stadtrat), Anette Wolf (Anwohnerin & Gastronomin im Unteren Sand). | |
17.11.2016 | Urbane Nachhaltigkeitstransformation im Kontext von Klimawandel und Partizipation. |
Dr. Kerstin Krellenberg| Department für Stadt- und Umweltsoziologie | Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ-Leipzig | |
08.12.2015 | Auf der Suche nach resonanten Lebensformen zwischen urbaner Utopie und ländlichem Pragmatismus. |
Prof. Dr. Eberhard Rothfuß | Lehrstuhl für Sozial- und Bevlkerungsgeograpie | Universität Bayreuth | |
12.01.2017 | Stadt fair teilen. |
Ass. Prof. Dr. Doris Damyanovic | Institut für Landschaftsplanung |Universität für Bodenkultur Wien | |
19.01.2017 | Vietnams Metropolen - Herausforderungen und Lösungsansätze nachhaltiger Stadtentwicklung. |
Dr. Michael Waibel, Institut für Geographie | Universität Hamburg | |
26.01.2017 | Home not Shelter. |
Prof. Dr. Ralf Pasel | Institut für Architektur |TU Berlin | |
02.02.2017 | Wendepunkte im WohnBauen. |
Prof. Dr. Thomas Jocher| Institut Wohnen und Entwerfen (IWE) | Universität Stuttgart |
Betrachtet man die Erde aus großer Distanz, könnte man zu dem Schluss kommen: Die Welt dreht sich weiter, während sich die Menschheit im Kreise dreht. So hat jede Epoche und jede Gesellschaft objektive und subjektiv wahrgenommene Krisen und Bedrohungen erfahren. Auch heute stehen wir nun einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber, welche eng miteinander verwoben zu sein scheinen. Weltweit sind viele der alten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Ordnungen in Auflösung begriffen, begleitet von und/oder bedingt durch unterschiedliche Effekte der Globalisierung. Auch die Wissenschaft tut sich zunehmend schwer, Erklärungen oder gar Antworten auf gesellschaftliche und politische Probleme und Herausforderungen des Anthropozäns zu geben. Hier gibt es allerdings Vordenkerinnen und Vordenker, die neue und unkonventionelle Denkrichtungen eingeschlagen und bereits einen Perspektivwechsel vorgenommen haben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von deutschen, österreichischen und schweizerischen Universitäten stellten ab dem 22. Oktober im 14-tägigen Turnus ihre Ideen und Ansätze vor.
Zeit und Ort | Veranstaltung |
---|---|
22.10.2015 18-20 Uhr WIWI HS6 | Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung - Herausforderungen und Potentiale für Forschung und Lehre |
05.11.2015 18-20 Uhr WIWI HS6 | „Als ob die Erde längst aufgehört hätte, mit uns zu sprechen“ – Über Resonanz mit der Natur und ihren Verlust. Prof. Dr. Angelika Krebs, Lehrstuhl für Praktische Philosophie Universität Basel |
19.11.2015 17-18 Uhr (s.t) | Ökologisch nachhaltige Rechenzentren für Smart Cities - die Projekte All4Green und DC4Cities |
03.12.201518-20 Uhr WIWI HS6 | Keine Zeit für Nachhaltigkeit – Grenzen der Nachhaltigkeit am Beispiel der Simpsons Prof. Dr. Michael Suda, Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik, Technische Universität München |
17.12.2015 18-20 Uhr WIWI HS6 | Nachhaltigkeit als Unternehmensherausforderung und Chance: Gekommen um zu bleiben! |
14.01.2016 18-20 Uhr WIWI HS6 | „Globale Klimapolitik im Anthropozän - wie erfolgreich waren die Klimaverhandlungen von Paris?“ |
28.01.2016 18-20 Uhr WIWI HS6 | Global Care Gaps, Care und Care Work: Über Kapitalismus, Ungleichheit und Perspektiven der Soziologie angesichts von Sorgekrisen. |