Zukünftig finden Sie wöchentlich die jeweils aktuellsten Calls und Informationen aus den Themenbereichen der Forschungsservices unter dieser Überschrift gesammelt an einer Stelle.
Falls Sie derzeit auf der Suche nach einer finanziellen Förderung für Ihr Forschungsprojekt sind, erinnern wir an die Möglichkeit, die Fördermitteldatenbank ResearchConnect zu Hilfe zu nehmen. Die Such- und Filterfunktion zeigen Ihnen u. a. Geldgeber inkl. der Bewerbungs-Deadlines. Oder wenden Sie sich einfach an das Team der Forschungsservices und beschreiben Ihr Vorhaben – wir helfen Ihnen gern!
Die Abteilung III – Forschungsförderung hat seit April einen neuen Namen: Abteilung III – Forschungsservices. Dieser bildet das gewachsene Aufgabengebiet ab. Dazu zählen u.a. die hier verortete Geschäftsstelle der Kommission für Ethik in der Forschung, die Verantwortung für das Forschungsinformationssystem „FIS“ und die Online-Förderdatenbank „ResearchConnect“ sowie die Mitarbeit in der AG Forschungsdatenmanagement. Zudem wechselt der Bereich Forschungskommunikation von der Stabstelle für Forschungsstrategie und Wissenschaftskommunikation in die Abteilung III.
Mehr dazu finden Sie in einer entsprechenden Meldung.
Caroline Doll ist seit 1. April Ihre neue Ansprechpartnerin in der Geschäftsstelle der Kommission für Ethik in der Forschung. Sie übernimmt diese Aufgabe von Ulrike Haberl innerhalb der Abteilung III – Forschungsservices, in der die Geschäftsstelle angesiedelt ist. Erreichen können Sie Frau Doll unter E-Mail caroline.doll@uni-passau.de und Durchwahl -1114. Anträge an die Ethikkommission reichen Sie, wie gehabt, bitte über die Webseite ein. Für eine inhaltliche Beratung kontaktieren Sie bitte die Kommissionsmitglieder.
Wir möchten Sie an die Anmeldung für unsere Informationsveranstaltung erinnern: „Coffee-Talk Europa: Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten der EU-Förderprogramme!“. Sie findet am Dienstag, 8. April um 11.00 Uhr statt. Anmeldung via Stud.IP (Veranstaltungsnummer 69805). Alle Mitglieder der Universität sind herzlich eingeladen – unabhängig davon, ob Sie bereits einen Antrag gestellt haben! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das NFDI-Konsortium KonsortSWD fördert mit seinen FlexFunds zum einen Projekte von Forschenden und Infrastruktureinrichtungen, die Tools für das Forschungsdatenmanagement sensibler Daten entwickeln. Zum anderen werden mit dem aktuellen Call Use Cases gefördert, die Lösungsansätze für das Forschungsdatenmanagement in der inter- und multidisziplinären Zusammenarbeit elaborieren. Antragsfrist: 1. Juni 2025.
Den aktuellen Call, weitere Informationen und die Antragstemplates finden Sie auf der Webseite von KonsortSWD. Rückfragen hierzu an Nancy Scharpff im Referat III/2 – Nationale Forschungsprogramme.
In Research Connect finden Sie weitere Informationen zu interessanten Förderbekanntmachungen.
Zielgruppe sind einzelne Forschende oder Forschergruppen, die sich mit innovativen Open-Science-Projekten oder -Dienstleistungen im Europäischen Forschungsraum (EFR) befassen. Ihr Forschungsthema muss in einem der Science Clusters verortet sein, die die Grundlage der European Open Science Cloud (EOSC) bilden. Bewerbungsfrist: 14. Mai 2025.
Rückfragen an Ulrike Haberl, Referat III/1 – Europäische Forschungsprogramme.
Diese Ausschreibung fördert die Kollaboration zwischen Universitäten, aber auch Industriepartnern in Bayern und Queensland (Australien). Forschende ab Post-Doc-Level können sich für eine von zwei Förderlinien bewerben: Seed Grants (Reisekostenförderung als Anbahnungsfinanzierung) und Development Grants (Projektförderung). Viele Disziplinen sind förderfähig. Weitere Informationen und Bewerbungsdetails finden Sie auf der entsprechenden Website und im Call for Applications.
Frist Seed Grants: 14.05.2025; Frist Development Grants: 18.06.2025.
Rückfragen hierzu an das Referat III/1 – Europäische Forschungsprogramme.
Für den Heinz Maier-Leibnitz-Preis der DFG für herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem frühen Karrierestadium können Sie noch bis zum 04.04.2025 Ihre Vorschläge an Ines Brachmann in der Abteilung Forschungsförderung schicken. Informationen zu den Vorschlagsmodalitäten finden Sie im Anhang. Informieren Sie Frau Brachmann bitte auch, wenn Sie von Ihrer Vorschlagsberechtigung als Einzelperson Gebrauch machen, um Doppelnominierungen zu vermeiden.
Rückfragen hierzu beantwortet Ines Brachmann aus dem Referat Nationale Forschungsprogramme.
In Research Connect finden Sie weitere Informationen zu interessanten Förderbekanntmachungen.
Sie interessieren sich für EU-Fördermittel, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Dann ist diese Veranstaltung genau das Richtige für Sie!
Die Kolleginnen aus dem Referat III/1 – Europäische Forschungsprogramme tauschen sich mit Ihnen zu den EU-Förderprogrammen aus. Vielfältige Fördermöglichkeiten und praktische Tipps stehen im Fokus.
Termin: Dienstag, 8. April von 11.00 bis 12.00 Uhr, Anmeldung via Stud.IP (Veranstaltungsnummer 69805).
Alle Mitglieder der Universität sind herzlich eingeladen – unabhängig davon, ob Sie bereits einen Antrag gestellt haben! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Seit dem 1. Februar 2025 ist das „Verfahren der Universität Passau zur Einwerbung und Annahme von Fördermitteln: Anträge im Rahmen von Förderprogrammen im Bereich Forschung (Verfahren Forschungsförderung)“ gültig. In einem kompakten Überblick stellt die Abteilung Forschungsförderung alle Neuerungen und Verfahrenserleichterungen vor, die seither für externe Fördermittel-Anträge (bei den Bundes- und Staatsministerien, der DFG, der EU, den Stiftungen und weiteren internationalen Fördergebern) gelten. Termin: Mittwoch, 07.05.2025 von 11.45 bis 12.30 Uhr, Anmeldung via Stud.IP (Veranstaltungsnummer 69803).