Logo der Universität Passau

Zukunftsforscher zu Gast an der Universität Passau

Zum Abschluss des Jubiläumsprogramms „400 Jahre Akademische Tradition in Passau – Von der Jesuitenhochschule zur modernen Universität“ war vergangene Woche Trendforscher Dr. Rupert Hofmann zu Gast an der Universität. Er widmete sich in seinem Vortrag der Frage „Wie wollen wir morgen leben?“.

| Lesedauer: 2 Min.

Foto: Dr. Rupert Hofmann (Mitte) mit dem Hauptorganisator des Jubiläumsprogramms Prof. Dr.  Werner Gamerith (li) und dem Vizepräsidenten für Forschung Prof. Dr. Robert Obermaier (re) Alle Fotos: Universität Passau

Foto: Dr. Rupert Hofmann (Mitte) mit dem Hauptorganisator des Jubiläumsprogramms Prof. Dr. Werner Gamerith (li) und dem Vizepräsidenten für Forschung Prof. Dr. Robert Obermaier (re) Alle Fotos: Universität Passau

Wie verändert sich die Welt? Wie könnte die Zukunft aussehen? Worauf müssen sich die Menschen einstellen? Wie wollen wir morgen leben? Der Trendforscher und Künstler Dr. Rupert Hofmann gab in seinem Vortrag Einblicke in seine Arbeit und seine Arbeitsweise. Eine seiner wichtigsten Aussagen: Das Verstehen von Dynamiken und Wandel sei so wichtig wie nie zuvor, denn die Stabilität nehme ab und deshalb werde Flexibilität immer wichtiger. Die Menschen werden sich in Zukunft mit großer Wahrscheinlichkeit oft umorientieren müssen, natürlich auch die Studierenden von heute. „Menschen“, so Hofmann, „müssen in der Lage sein, Entwicklungen in die Zukunft zu projizieren.“ Rupert Hofmann plädierte unter anderem dafür, das Thema Zukunft schon in der Schule zu behandeln und zum Beispiel ein Schulfach einzuführen, in dem Zukunftskompetenz und Zukunftswissen behandelt werden. Auch für die Universitäten sei „Zukunftsforschung“ ein wichtiges Betätigungsfeld.

„Niemand vermag 400 Jahre seriös in die Zukunft zu blicken, aber dass Rupert Hofmann der Universität Passau für die nächsten Jahre und vielleicht Jahrzehnte eine gute Zukunftsprognose ausstellt, die auf bestehenden Qualitätsmerkmalen der Einrichtung beruht und aufbaut, gibt einen starken Rückhalt – nach innen wie nach außen“, resümiert Prof. Dr. Werner Gamerith, der sich mit einem Team u.a. um Katrina Jordan, Mario Puhane und Birgit Röder um die inhaltliche wie organisatorische Vorbereitung des gesamten Jubiläumsprogramms bemühte. Mit einem Augenzwinkern merkt er an, dass man nun bestens für die Planungen zu den Feierlichkeiten rund um das 50-Jahr-Jubiläum der Universität Passau in einigen Jahren gerüstet sei.

Über Rupert Hofmann

 Dr. Rupert Hofmann hat an der Universität Passau Kulturwirtschaft und an der Kunsthochschule München studiert, sein Weg führte ihn auch an die Columbia University in New York und die Universität Juiz de Fora in Brasilien. Im Zuge seiner Tätigkeit für die Audi Business Innovation GmbH initiierte er die branchenübergreifende Zukunftsplattform Foresight Academy, die Treiber des Wandels und mögliche zukünftige Lebenswelten untersucht.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen