Logo der Universität Passau
Bannerbild Bannerbild

Bachelor Katholische Theologie (digital)

Bachelor Katholische Theologie (digital)

Der Studiengang wird in Kooperation mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt angeboten.

Abschluss: Bachelor of Arts B.A.
Dauer:

Regelstudienzeit: 6 Semester

Teilzeitstudium: 12 Semester

Beginn: Wintersemester
NC: nein

Ihr Theologiestudium zur beruflichen Weiterbildung – vernetzt, modern, reflektiert und lebensnah

Im Studium, das aus zwei Studienphasen besteht, erhalten Sie ein umfassendes Verständnis verschiedener theologischer Disziplinen: Die erste Studienphase der „Theologischen Grundlegung“ ist fachspezifisch ausgerichtet und bietet eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, digitale Studieren und theologische Denken. Sie beschäftigen sich dabei mit allen theologischen Disziplinen, z. B. mit Exegese und biblischer Theologie, Kirchengeschichte oder Philosophie.

In der zweiten Phase fokussieren Sie sich auf „Theologie und Gesellschaft“ mit den Teilbereichen „Christsein in Verantwortung“ und „Christentum und Kirche im Kontext“. Dabei treten Diskussion und Vertiefung in den Vordergrund und die fachwissenschaftlichen Inhalte nach und nach in den Hintergrund. Sie lernen, eigenständig theologische Positionen zu entwickeln, wissenschaftlich zu reflektieren und in Debatten in Kirche und Gesellschaft einzubringen.

Detaillierte Informationen zu den Studieninhalten sowie ein FAQ mit häufigen Fragen und Antworten zum Studiengang finden Sie auf der Studiengangsseite der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Digital und flexibel studieren

Dank größtenteils digitaler Lehr- und Lernformate mit nur wenigen Präsenztagen pro Studienjahr, erwerben Sie flexibel und ortsunabhängig einen Bachelorabschluss in Katholischer Theologie, der Ihnen neue Karrierewege öffnen kann. Es erwartet Sie ein Blended-Learning-Konzept mit Phasen der Einzelarbeit (durch Lernvideos und Materialien gestützt) und Phasen der Kommunikation in digitalen Kursen und Übungen mit Mitstudierenden und Dozierenden.

Sie haben die Wahl, den Studiengang in Vollzeit (6 Semester) oder in Teilzeit (12 Semester) zu studieren und können sich dadurch auch neben dem Beruf weiterbilden.  

Besonderheiten: Universitärer Titel und Zertifikatsprogramm

  • Theologische Qualifikation für bereits im kirchlichen Bereich Tätige bzw. an Theologie Interessierte für weitere Karriereschritte; Vorbereitung für „Quereinsteiger“ zum Einstieg in kirchliche Berufe.
  • „Bachelor of Arts“ als Abschluss: Anders als bei Fort- und Weiterbildungsprogrammen erwerben Sie einen universitären Titel.
  • Ausstellung eines Zertifikats „Basisqualifikation Katholische Theologie – digital“ nach erfolgreicher Absolvierung der Module der ersten beiden Semester möglich (für diejenigen, die den Studiengang nicht weiterführen möchten). Umgekehrt ist auch zunächst die Einschreibung in das Zertifikatsprogramm und dann ein Wechsel in den digitalen Bachelorstudiengang Katholische Theologie möglich.

Berufsperspektiven

Der Bachelorabschluss bereitet Sie auf eine Tätigkeit bei einem kirchlichen Arbeitgeber oder auf ein Folgestudium in der Theologie oder anderen Bereichen vor (z. B. Master Caritaswissenschaften in Passau oder Magister Kath. Theologie in Eichstätt).

Falls Sie ohne theologische Vorbildung bereits im pastoral-kirchlichen Dienst oder benachbarten Feldern beruflich tätig sind, bspw. im Bereich der kirchlichen Verwaltung oder Caritas, bei Verbänden oder Bildungseinrichtungen mit kirchlichem Hintergrund, können Sie sich durch den Studiengang universitär weiterqualifizieren und damit in der eigenen Berufslaufbahn weitere Karriereschritte gehen.

Infos zum Studium

Pflichtbereich

Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Fächern:

  • Exegese und biblische Theologie
  • Kirchengeschichte
  • Philosophie
  • Moraltheologie
  • Christliche Gesellschaftslehre
  • Dogmatik
  • Fundamentaltheologie
  • Theologie in Transformationsprozessen
  • Religionspädagogik
  • Liturgiewissenschaft
  • Kirchenrecht
  • Pastoraltheologie und Homiletik

Dabei sind die Module entsprechend fächervernetzend ausgestaltet und nach der ersten Studienphase möglichst gegenwarts- und problembezogen strukturiert.

Wahlpflichtbereich

Der Wahlbereich bietet Ihnen die Möglichkeit, sich individuell in folgenden Modulen zu spezialisieren:

  • Alte Sprachen (Einführung in die lateinische Sprache oder das neutestamentliche Griechisch)
  • Vertiefung Biblische und Historische Theologie (wechselnde Themen nach Wahl)
  • Vertiefung Systematische und Praktische Theologie (wechselnde Themen nach Wahl)

Im Wahlpflichtbereich belegen Sie darüber hinaus ein Modul in außertheologischen Wissenschaften.

Der Bachelorstudiengang Katholische Theologie ist zulassungsfrei (ohne NC).

Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.

Ablauf der Einschreibung

1. Sie schreiben sich frühzeitig über das Bewerbungsportal der Katholischen Universität (KU) Eichstätt-Ingolstadt in den Studiengang ein.

  • Bitte beachten Sie die aktuellen Immatrikulationsfristen der KU.
  • Sie melden Ihrer Krankenversicherung, dass Sie an der KU studieren werden.
  • Sie bezahlen den Semesterbeitrag der KU.​​​

2. Nachdem Sie die Immatrikulationsbescheinigung der KU erhalten haben, registrieren Sie sich im Campusportal der Universität Passau und schreiben sich dort ebenfalls in den Studiengang ein.

  • Die Einschreibung ist nur im Rahmen der allgemeinen Immatrikulationsfristen der Universität Passau möglich.
  • Es handelt sich hier um eine reine Online-Einschreibung: alle Dokumente müssen ausschließlich hochgeladen werden.
  • Sie laden die Immatrikulationsbescheinigung der KU im Campusportal der Universität Passau hoch.
  • Sie melden Ihrer Krankenversicherung, dass Sie auch an der Universität Passau studierenden werden.
  • An der Universität Passau brauchen Sie keinen Semesterbeitrag zu bezahlen.

Wichtig: Der Studienbeginn ist erst möglich, wenn Sie an beiden Universitäten korrekt immatrikuliert sind.

Rückfragen zu den Studienvoraussetzungen und der Einschreibung an der KU richtigen Sie bitte an das Studierendenbüro Eichstätt.

Fragen zur Einschreibung an der Universität Passau beantwortet das Studierendensekretariat.

Fachstudien­beratung

Fachstudien­berater Passau

Prof. Dr. Christian Handschuh
Raum KT 81a
Michaeligasse 13
Passau
Tel.: +49(0)851/509-2050
Fax: +49(0)851/509-2052

Fachstudien­berater Eichstätt

Auch interessant

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren:

Kontakt

Studienberatung

E-Mail: 
studienberatung@uni-passau.de 
Tel.: +49(0)851/509-1154 (Mo.-Fr. 8.00 - 13.00 Uhr)

Folgen Sie uns

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen