Logo der Universität Passau

Reiner und Elisabeth Kunze Stiftung online

Die Webseite der Reiner und Elisabeth Kunze Stiftung ist nun online. Unter www.kunze-stiftung.de erhalten Interessierte Informationen über den Stiftungszweck, das Stifterpaar, das Stiftungsarchiv und das Stiftungsteam sowie über aktuelle Projekte, Ereignisse, Publikationen und Kooperationen, darunter auch mit der Universität Passau.

| Lesedauer: 2 Min.

Reiner und Elisabeth Kunze in ihrem Garten in Obernzell/Erlau, März 2023. Foto: Rudolf Klaffenböck

Reiner und Elisabeth Kunze in ihrem Garten in Obernzell/Erlau, März 2023. Foto: Rudolf Klaffenböck

Die Universität Passau ist eine wichtige Kooperationspartnerin der Stiftung. Im Oktober 2023 eröffnete die Kunze Stiftung gemeinsam mit der Universität die zweisprachige Wanderausstellung „Ich habe die tschechische Sprache geheiratet. Reiner und Elisabeth Kunze“ in der Universitätsbibliothek. Im Sommer 2024 wanderte die Ausstellung bereits in Reiner Kunzes Geburtsort Oelsnitz im Erzgebirge. Nun ist sie in Greiz am 9. März 2025 in Anwesenheit des Kulturministers für Thüringen, Christian Tischner, wiedereröffnet worden, wo Reiner und Elisabeth Kunze bis zu ihrer erzwungenen Ausreise aus der DDR wohnten. Ab Mai wird die Schau dann erstmals in Tschechien zu sehen sein (12.5.-25.7.2025 in der Mährischen Landesbibliothek in Brno).

In Kooperation mit der Universität Passau wurden von 2019 bis 2022 am Lehrstuhl für Computational Humanities von Prof. Dr. Malte Rehbein unter der Projektleitung von Dr. Linda von Keyserlingk-Rehbein und Markus Gerstmeier ein großer Teil der Bestände des Stiftungsarchivs digitalisiert, um sie wissenschaftlich erschließen zu lassen und für die Forschung zu öffnen.

Auch künftig wird die Kunze Stiftung in enger Kooperation mit der Universität Passau tätig sein. Geplant ist ein Forschungs- und Praxislabor zu Lebenswelten in Diktaturen und Demokratien, das u.a. Bildungsangebote zum Thema Menschenrechte in der Lehrkräftebildung anbieten wird. Durch die Vermittlung von Lebenswelten in Diktaturen, die durch Willkür und Terror geprägt waren, werden Werte der freiheitlichen, liberalen Demokratie, in der Menschenrechte geschützt werden, erfahrbar.

„Es ist eine Bereicherung der Region und der bayerischen Kulturszene, dass die Kunze Stiftung ihr Wirken einsehbar weiter entfaltet. Dazu gratuliere ich herzlich und freue mich auf verstärkte Zusammenarbeit in Forschung und Bildung, die wir bald starten werden“, so Ulrich Bartosch, Präsident der Universität Passau.

Die Stiftung ist dem Werk und Wirken des weltweit rezipierten Dichters Reiner Kunze verpflichtet und soll sicherstellen, dass historisch relevante Dokumente und Objekte mit Bezug zum Stifterehepaar nicht verlorengehen. Das langjährige Wohnhaus des Stifterpaares in Obernzell-Erlau soll künftig in ein Ausstellungs- und Dokumentationshaus umgewandelt werden mit dem Ziel, die Geschichten hinter den Geschichten lebendig werden zu lassen. Es entstehen eine Stätte der Zeitzeugenschaft und ein Ort des Schönen, die dazu ermutigen sollen, totalitären Gesellschaftsentwürfen entgegenzutreten.

Hier der Link zur Website: www.kunze-stiftung.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen