Monopolar, bipolar, multipolar – in welche Richtung entwickelt sich unsere Weltordnung?
Unsere Welt befindet sich spürbar an einem Wendepunkt, an dem bestehende Ordnungen hinterfragt und neue Wege notwendig werden. Der Ukraine-Russland-Krieg hat geopolitische Spannungen dramatisch verschärft und das Verhältnis zwischen dem alten Westen und dem neuen Süden auf eine harte Probe gestellt. Die Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus stellt die transatlantischen Beziehungen vor neue Herausforderungen. Zugleich fordert China mit seiner wirtschaftlichen und geopolitischen Stärke die bisherigen Zentren der Macht heraus.
Das Jahressymposion 2025 beschäftigt sich daher mit einem der drängendsten und komplexesten Themen unserer Zeit: der neun Ordnung der Welt sowie der Rolle der Diplomatie in einer Ära tiefgreifender Veränderungen. Demokratie ohne Verteidigungsfähigkeit steht Autokratien wehrlos gegenüber.
Kern der Diplomatie ist es, Brücken zu bauen, Dialoge zu fördern und nachhaltige Strategien für eine friedliche und gerechte Zukunft zu entwickeln. Die Frage der Verteidigungsfähigkeit innerhalb der EU sowie insbesondere auch Deutschlands wird entscheidend sein, wo und wann Autokraten ihre Grenzen sehen. Wir möchten in diesem Symposion nicht nur die Dynamiken dieser Neuordnung analysieren, sondern auch Perspektiven aufzeigen, wie Diplomatie und Verteidigungsfähigkeit in einem veränderten globalen Kontext erfolgreich wirken können.
Gemeinsam mit hochrangigen Experten und Referenten beleuchten wir die vielfältigen Aspekte dieses Themas. Lassen Sie uns Ideen austauschen, Lösungsansätze entwickeln und darüber diskutieren, wie wir die Herausforderungen der Gegenwart meistern können.
I. Die neue Ordnung der Welt
Intro: Europas Zukunft aus Sicht eines Schweizers von Yves Rossier, Staatssekretär a.D. & Diplomat, Aufsichtsrat mehrerer Unternehmen
II. Liveschaltung zu den Auslandskorrespondenten der ARD in Washington und Peking unter Moderation von Prof. Sigmund Gottlieb
III. Macht der Wirtschaft –
Podiumsdiskussion mit Moderation von Prof. Dr. Michael Grimm, Inhaber des Lehrstuhls für Development Economics an der Universität Passau
Dr. Andreas Böhm, Gründer und Geschäftsführer der One Data GmbH
Dr. Florian Brummer, General Manager Enterprise Growth, Amazon Web Services (AWS)
IV. Zeit der Verteidigungsfähigkeit –
Podiumsdiskussion mit Moderation von Prof. Dr. Klaus Beckmann, Präsident der Helmut-Schmidt-Universität. Hamburg
Intro: Erhard Bühler, Viersternegeneral a.D. (angefragt)
Dr. Anke Allenhöfer, Lead Legal Counsel Germany, Helsing
Brigadegeneral Thomas Hambach
Prof. Dr. Elisabeth Müller, Professorin für Strategisches Management, Universität der Bundeswehr München
Oberst Markus Reisner, österreichisches Bundesheer (angefragt)
Isabel Schmitt-Falkenberg, Abteilungsleiterin beim Bundesministerium des Inneren und für Heimat
V. Kraft der Diplomatie -
Podiumsdiskussion mit Moderation von Britta Jacob, Senior Fellow Democratic Strategy Initiative
Wolfgang Aigner, Regional Coordinator for Middle East and North Africa, UNODC
Florian Laudi, Beauftragter für die Vereinten Nationen, Auswärtiges Amt
Dr. Niklas Wagner, Referatsleiter, Auswärtiges Amt
Thomas Wimmer, Referatsleiter, Bundespräsidialamt
Festliches Abendessen mit Dinner-Speech mit Deike Potzel, Leiterin der Abteilung für Krisenprävention, Stabilisierung, Friedensförderung und humanitäre Hilfe, Auswärtiges Amt (angefragt).
Musikalisches Rahmenprogramm in Kooperation mit den Europäischen Wochen.
Zutritt | öffentlich |
---|---|
Anmeldung | notwendig |
Veranstaltende | Neuburger Gesprächskreis Wissenschaft und Praxis an der Universität Passau e. V. |
Veranstaltungs-Website | https://www.uni-passau.de/neuburger-gespraechskreis/symposion |
E-Mail (für Rückfragen) | neuburger-gespraechskreis@uni-passau.de |