Logo der Universität Passau

Meinung­smacher mit dunkler Vergangenheit – Die Heimatpresse in Bayern von 1945 bis 1962 am Beispiel der Passauer Neuen Presse und der Mittelbayerischen Zeitung

2. Vortrag der Reihe "80 Jahre Kriegsende in Passau"

und zugleich Verleihung des Nachwuchsförderpreises des Vereins für Ostbairische Heimatforschung an den Referenten Dr. Michael Hellstern

Beschreibung:

Aus welchem politischen Umfeld stammten Ende 1945 die Redakteure, die die Seiten der neu gegründeten, demokratischen Tagespresse füllten? Die NS-Kontinuitäten bei Zeitungsjournalisten sind für die Heimatpresse in Bayern bislang kaum untersucht. Redakteure gaben meist an, während der NS-Zeit im Widerstand gewesen zu sein. Jedoch wirft ein Vergleich der Entwicklung der größten Zeitungen von Niederbayern und der Oberpfalz, der „Passauer Neuen Presse“ und der „Mittelbayerischen Zeitung“ aus Regensburg, einen Schatten auf die keineswegs unbelastete Heimatpresse der Nachkriegszeit. Beide Medien prägten die öffentliche Diskussion über die NS-Zeit und die Richtung der gesellschaftlichen Vergangenheitsbewältigung. Welche Rolle spielten dabei ehemalige NS-Propagandisten? Die Dissertation, die heute mit dem Nachwuchsförderpreis des Vereins für Ostbairische Heimatforschung ausgezeichnet wird, geht diesen Fragen nach.

Buchvorstellung und Verkauf

14.05.2025, 18:30 - 20:00 Uhr
Innstraße 25, Philosophicum (PHIL), HS 4

Weitere Informationen

Zutritt öffentlich
Anmeldung nicht erforderlich
Veranstaltende IKON, Verein für Ostbairische Heimatforschung
Veranstaltungs-Website https://www.ikon.uni-passau.de/fileadmin/dokumente/institute/IKON/Programme/Halbjahresprogramm_2025-1.pdf
E-Mail (für Rückfragen) sonja.jahrstorferquni-passau.de

Kalendereintrag exportieren (iCal)

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen