„Stammtischparolen - ein Mitmach-Workshop“
Wie kann uns in einem „Stammtischparolen“-Gespräch ein wertschätzender Dialog gelingen? Welche Herausforderungen begegnen uns Europa-Gestalter:innen in einem Streit? Dazu blicken wir kurz auf das 4-Seiten und -Ohren Modell von Schulz von Thun und hören in einem Blitzlicht in die „kommunikativen Sorgen“ unserer Gruppe hinein. Anschließend strukturieren wir die Gedanken und Vorstellungen der Wortbeiträge mit de Analytische Methode. Sie sorgt dafür, dass ein Redebeitrag nicht wie ein Pudding auseinander läuft, sondern dass die Vorstellungen über ein demokratisches Miteinander geordnet, gegliedert und logisch verknüpft sind. Die Analytische Methode „zwingt“ die sprechende Person, Sachinhalte lösungsorientiert zu erschließen und den Problembeschreibungen der Europa-Gegner:innen zu erwidern. Gespräche mit Stammtischparolen sollten nicht in einem rhetorischen Wettstreit ausarten. Sie sollten zu einen Moment des echten Dialogs auf Augenhöhe führen, der erst einmal auch „nur“ aus einem hilfreichen Zuhören und der nötigen Konfrontation bestehen kann.
Wir „schlendern“ durch eine Ideengalerie für Europa-Aktionen, die Ihr Europa-Gestalter:innen im öffentlichen Raum anbieten könntet oder die euch auf neue Ideen bringt … um mit den Bürgerinnen und Bürgern auf eine unkomplizierte Art ins Gespräch zu kommen.
Zutritt | öffentlich |
---|---|
Anmeldung | notwendig |
Veranstaltende | Science Hub for Europe |
Veranstaltungs-Website | https://www.uni-passau.de/europa/veranstaltungen/europawoche-2025 |
E-Mail (für Rückfragen) | florence.ertel@uni-passau.de |