Referent: Toni Michel
Arbeitgeber: Konrad-Adenauer-Stiftung
Position: Länderreferent West- und Südeuropa (Zuständigkeit in der Berliner Zentrale für die KAS-Büros in Paris, Madrid, Rom und Athen)
Studium:
B.A. European Studies, Passau, 2011-15;
M.A. Politics and Economics in Eurasia, MGIMO (RU), 2015-17
Beschreibung der eigenen Person und des beruflichen Werdegangs:
• Nach Abschluss Uni Passau Praktika im Bundestag (4 Monate) und Europäischen Parlament (6 Monate), hier internationaler Handel, viel TTIP, CETA, TiSA
• 6 Monate Praktikum im Auswärtigen Ausschuss des Ukrainischen Parlaments („Werchowna Rada“), 2018, danach 1 Jahr Arbeit als Koordinator in Kiew des deutsch-ukrainischen M.A. Studienganges „German and European Studies“ zwischen der Uni Jena und der Kyiv Mohyla Academy
• Nach darauffolgenden 1,5 Jahren im KAS-Auslandsbüro Kiew als Trainee dann Wechsel in die Berliner Zentrale auf meine aktuelle Stelle, im Oktober 2021.
Was meinen Beruf ausmacht:
Unbedingte Voraussetzung ist: ein „Open Mind“ und Motivation
Notwendige Schlüsselkompetenzen: interkulturelle Teamkompetenz; Sensibilität
Am meisten gefällt mir: die Vielseitigkeit und extrem breitgefächerten Perspektiven & Möglichkeiten
Bisher spannendste Herausforderung: wie damit umgehen, wenn in meiner zweiten Heimat ein genozidärer Krieg wütet, ich in Sicherheit in Berlin sitze und mich mit anderen Regionen und Themen beschäftige?
Nicht demotivieren lassen von: manch bürokratischer Logik, aber auch Notwendigkeit
Der Beruf eignet sich besonders für Studierende folgender Fachrichtungen: Geisteswissenschaftler aller Richtungen.
Kurzbeschreibung der Tätigkeit:
Ich koordiniere die Arbeit der Auslandsbüros in Paris, Madrid, Athen und Rom inhaltlich. Mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort bin ich im ständigen Kontakt, bespreche Prioritäten und Strategien, vernetze die Arbeit im Ausland mit anderen Regionalabteilungen oder thematischen Teams der KAS. Ich ergänze die Auslandsarbeit mit Veranstaltungen in Berlin und halte Kontakt zu Botschaften, Think Tanks, Stipendiaten und Delegationen. Dem Auswärtigen Amt als Zuwendungsgeber gegenüber bin ich für die notwendige Projektberichterstattung und Mittelbeantragung in meinem Bereich verantwortlich.
Informationen zur Anmeldung: Zur Teilnahme am Webinar ist ein Eintrag in Stud.IP nötig. Der Zugangslink wird zeitnah vor dem Termin in der Veranstaltung bekannt gegeben.
In Kooperation mit dem KuWi.netzwerk
Zutritt | öffentlich |
---|---|
Anmeldung | notwendig |
Veranstaltende | ZKK Zukunft: Karriere und Kompetenzen (ZKK) |
Veranstaltungs-Website | https://www.uni-passau.de/zkk/veranstaltungen/berufseinstieg#c157260 |
E-Mail (für Rückfragen) | zkk@uni-passau.de |
Link zum virtuellen Besprechungsraum (z.B. ZOOM / MS Teams) | Zur Teilnahme ist ein Eintrag in Stud.IP Nr. 65011 nötig. Der Zugangslink wird zeitnah vor dem Termin in der Veranstaltung bekannt gegeben |