Wer Lehrmaterial erstellt und sich dabei aus den unerschöpflichen Quellen des Internets bedient, würde gerne die unbeschwerte Freiheit der Nutzung von digitalen Inhalten genießen. Wer sieht, wie Andere auf das eigene Material zugreifen und dieses nutzen, findet ein gewisses Maß an Kontrolle und Nutzungsbegrenzung höchst bedeutsam.
In diesem Spannungsfeld befinden sich alle, die sich mit onlinebasierter Lehre befassen.
Anhand von Beispielen aus dem Alltag der Hochschullehre werden Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung elektronischer Quellen vor dem Hintergrund dieses Spannungsfeldes diskutiert. Zudem werden hilfreiche Zugänge zu Open Educational Resources gezeigt. Dabei orientiert sich der Referent an den Interessen und Fragestellungen der Teilnehmenden.
Der Einsatz von Lernplattformen hat auch Auswirkungen auf den Umgang mit dem Thema Datenschutz. In diesem Seminar werden mögliche Leitlinien zu einem rechtskonformen Einsatz von Lernplattformen diskutiert. Es wird geklärt, wann gesetzliche Erlaubnisse die Datennutzung decken und wann eine Einwilligung als Grundlage in Frage kommt.
Zutritt | nicht öffentlich |
---|---|
Anmeldung | notwendig |
Veranstaltende | LEHRE+ Hochschuldidaktik |
Veranstaltungs-Website | https://www.uni-passau.de/lehreplus-weiterbildungsangebot#c84415 |
E-Mail (für Rückfragen) | lehreplus@uni-passau.de |