In diesem Jahr feiert die Städtepartnerschaft zwischen Passau und Cagnes-sur-mer in Südfrankreich fünfzigjähriges Bestehen. Diesen erfreulichen Anlass zum Ausgangspunkt nehmend, beschäftigte sich im Sommersemester 2023 ein Praxisseminar mit der Thematik. Dabei ging es aber nicht allein darum, die politischen Grundlagen der deutsch-französischen Freundschaft sowie der Städtepartnerschaften theoretisch zu behandeln, sondern ganz konkret auch darum, sich intensiv mit der Städtepartnerschaft zwischen Passau und Cagnes-sur-mer auseinanderzusetzen und sich durch die Mitwirkung an den 50-Jahr-Feierlichkeiten im Juni in Passau und im September in Cagnes-sur-mer aktiv dafür einzusetzen.
Die „Verjüngung“ der Städtepartnerschaft ist dringend notwendig, denn nicht nur der Partnerschaftsvertrag an sich ist in die Jahre gekommen, sondern auch ein Großteil der Passauer, die sich aktiv an der Städtepartnerschaft beteiligen. Angesichts der aktuell um sich greifenden Europaskepsis und des Krieges inmitten Europas, ist es von fundamentaler Bedeutung, den Europagedanken und speziell die deutsch-französische Freundschaft gerade auch bei der jungen Generation zu stärken: persönliche Kontakte und Freundschaften sind hierfür zentral.
Die Veranstaltung möchte daher zum einen die Feierlichkeiten in Passau und Cagnes-sur-mer Revue passieren lassen und zum anderen konkrete Ideen sammeln, wie Menschen zum Engagement im zivilgesellschaftlichen Kulturaustausch motiviert werden können, um so Anstöße für die zukünftige Gestaltung der Städtepartnerschaft geben.
Zutritt | öffentlich |
---|---|
Anmeldung | erwünscht |
Veranstaltende | Transfer und Qualifizierung |
Veranstaltungs-Website | https://www.uni-passau.de/campus-trifft-stadt |
E-Mail (für Rückfragen) | unilive-campus@uni-passau.de |