Logo der Universität Passau

Studiengang Lehramt Grundschule weiterhin zulassungsfrei

Aufgrund des ungebrochen hohen Bedarfs an neuen Grundschullehrkräften in Bayern bleibt der Studiengang Lehramt Grundschule an der Universität Passau auch 2021 zulassungsfrei. Für den Studienbeginn im kommenden Wintersemester ist die Einschreibung noch bis zum 15. September möglich.

| Lesedauer: 2 Min.

Einschreibung im Studiengang

Die Einschreibung im Studiengang Lehramt an Grundschulen läuft ab sofort bis zum 15. September 2021. (Foto: Colourbox)

Die im Juni veröffentliche Lehrerbedarfsprognose des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus sieht einen anhaltend hohen Einstellungsbedarf an den Grundschulen in Bayern, unter anderem infolge der zuletzt stark angestiegenen Geburtenzahlen. Vor diesem Hintergrund geht das Ministerium davon aus, dass bis 2031 nahezu eine Volleinstellung aller Studienabsolventinnen und -absolventen im Grundschullehramt erfolgen wird. Um drohende Bewerberengpässe zu vermeiden, entfällt daher die bereits im Vorjahr ausgesetzte Zulassungsbeschränkung im Studiengang Lehramt Grundschule an der Universität Passau erneut. „Für talentierte junge Menschen, die Freude haben an einem sozialen Beruf mit hoher gesellschaftlicher Verantwortung, sind die Chancen auf einen Studienplatz, um später als Lehrkraft tätig zu werden, derzeit hervorragend“, erläutert Prof. Dr. Christina Hansen, Vizepräsidentin der Universität Passau und Inhaberin des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik. 

Neben einer soliden fachwissenschaftlichen und pädagogischen Professionalisierung für das spätere Berufsfeld sei es aber mindestens genauso wichtig, den angehenden Lehrkräften internationale Perspektiven des Lehrberufs aufzuzeigen. Internationalisierung ist deshalb ein Schwerpunktprofil des Lehramtsstudiums an der Universität Passau, die damit im bundesweiten Spitzenfeld liegt. Ein weiterer Schwerpunkt des Studiums zielt auf den Umgang mit Diversität: „Die Grundschule ist nicht nur die erste, sondern auch die einzig gemeinsame Schule, die alle Kinder besuchen. Angehende Lehrkräfte werden deshalb bei uns auf die Diversität der Schüler*innen sehr gut vorbereitet“, so Prof. Dr. Hansen. Zudem gelte es, die vielfältigen Chancen und Rahmenbedingungen der Digitalisierung im Rahmen einer digitalen Bildung aufzuzeigen und bei Lehrkräften die Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Technologien zu wecken und zu nutzen. „Deshalb lassen wir neueste didaktische Ansätze und Erkenntnisse aus der Forschung unmittelbar in die Lehrerbildung einfließen“, erklärt Prof. Dr. Hansen.  Die angehenden Lehrkräfte können an der Universität Passau zum Beispiel im „Klassenzimmer der Zukunft“ und im „Lehrerzimmer der Zukunft“ innovative Lehr- und Lernkonzepte erproben. Diese didaktischen Labore sind Teil des Projekts „Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehrformate in der Lehrerbildung, digitally enhanced“ (SKILL.de), das aus der Bund-Länder-Initiative „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gefördert wird. Ziel des Projekts ist unter anderem, dass Lehrkräfte den „digital turn“ im Bildungsbereich nicht nur mitgestalten, sondern mit digitalen Mitteln belegbar besseren Unterricht machen können.

Die Einschreibung für das Wintersemester im Studiengang Lehramt an Grundschulen läuft ab sofort bis zum 15. September 2021. Der Studiengang ist an der Universität Passau nicht mehr zulassungsbeschränkt, das heißt Studienanfängerinnen und -anfänger mit deutscher oder österreichischer Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder Matura) können sich während der Immatrikulationsfrist direkt für das Studium einschreiben und erhalten garantiert einen Studienplatz. Bei Wahl der Fächer Kunst und Sport ist zusätzlich das erfolgreiche Bestehen einer Eignungsprüfung erforderlich. Die Lehramtsstudiengänge für Mittelschule, Realschule und Gymnasium sowie der Lehramtsbezogene Bachelorstudiengang Realschule sind ebenfalls zulassungsfrei. In diesen Studiengängen findet die Einschreibung vom 15. August bis 15. September 2021 statt.

Links

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen