Logo der Universität Passau

Öffentliche Ringvorlesung "Urbane Lebensräume" startet mit Diskussion über Hochwasserschutz

Im Wintersemester findet eine öffentliche Vorlesungsreihe zum Thema "Urbane Lebensräume zwischen Teilhabe und Wertschöpfung" statt. Das "Werkstattgespräch Nachhaltigkeit" der Universität Passau, der Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung und das Architekturforum Passau richten diese öffentliche Vortragsreihe aus, um Anstöße aus Wissenschaft und Planungspraxis für innovative städtische Zukünfte vorzustellen und zu debattieren. Den Auftakt bildet am Donnerstag, den 3. November um 19 Uhr im Raum 008 (Gebäude Nikolastraße 12) eine Podiumsdiskussion zum Thema Hochwasserschutz. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind hierzu herzlich willkommen.

| Lesedauer: 2 Min.

Schanghai

"Zerstören, um zu erhalten? Hochwasserschutz im Spannungsfeld zwischen Eigentumsschutz, Stadtbilderhalt und Bürgerbeteiligung" lautet der Titel des Podiums, das aus aktuellem Anlass ins Programm genommen wurde. Zu Gast sind Christa Gottinger (Geschäftsfrau Höllgasse), Peter Haimerl (Architekt, Gastprofessor für urbane Intervention im öffentlichen Raum, Universität Kassel), Manfred Sturm (Stadtrat), Karl Synek (Stadtrat) und Anette Wolf (Anwohnerin und Gastronomin im Unteren Sand).

"Die Stadt als Lebensraum verspricht durch ihre Dichte enge Vernetzung und Austausch, einfachen Zugang zu Dienstleistungen und Partizipation am kulturellen und politischen Geschehen. Die Qualität des öffentlichen Raumes wird durch so unterschiedliche Aspekte wie Mobilitätskonzepte, bezahlbarer Wohnraum und seine Eigenschaften für Neuankömmlinge, Kinder und Arme gestaltet. Diesem Spannungsfeld zwischen demokratischen und Verwertungsinteressen will die gemeinsame Ringvorlesung nachgehen", erklärt Mitorganisatorin Prof. Dr. Martina Padmanabhan vom Lehrstuhl für Vergleichende Entwicklungs- und Kulturforschung. Ziel der Reihe sei nicht nur ein kritische Bestandsaufnahme verschiedener städtischer Dimensionen, sondern die Frage nach einer Stadtentwicklung, die den Herausforderungen einer globalen Welt begegnet. 

Die Veranstaltungen der Ringvorlesung stehen allen Interessierten offen. Nach den Vorträgen besteht jeweils die Gelegenheit für Fragen und Diskussion. 

Das Programm:

  • 17.11.2016: Dr. Kerstin Krellenberg, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ-Leipzig: "Urbane Nachhaltigkeitstransformation im Kontext von Klimawandel und Partizipation"
  • 08.12.2016: Prof. Dr. Eberhard Rothfuß, Universität Bayreuth: "Auf der Suche nach resonanten Lebensformen zwischen urbaner Utopie und ländlichem Pragmatismus"
  • 12.01.2017: Ass. Prof. Dr. Doris Damyanovic, Universität für Bodenkultur Wien: "Stadt fair teilen"
  • 19.01.2017: Dr. Michael Waibel, Universität Hamburg: "Vietnams Metropolen - Herausforderungen und Lösungsansätze nachhaltiger Stadtentwicklung"
  • 26.01.2017: Prof. Dr. Ralf Pasel, TU Berlin: "Home not Shelter"
  • 02.02.2017: Prof. Dr. Thomas Jocher, Universität Stuttgart: "Wendepunkte im WohnBauen"

Das gesamte Programm zum Download.

Beginn ist jeweils Donnerstag, 19 Uhr, im Raum 008 (Gebäude Nikolastraße 12). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Links

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen