Logo der Universität Passau

Wie geht eigentlich Studieren? An der Universität Passau können alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Rahmen eines kostenlosen Schnupperstudiums ausprobieren, was es heißt zu studieren: an ganz normalen Vorlesungen teilnehmen, den Campus bei einem Rundgang entdecken und mit Studierenden sprechen. Dadurch bekommen Sie einen umfassenden Einblick in ein Studium an der Universität Passau.

Schnupper­studium für alle Studiengänge

In den bayerischen Pfingstferien bieten wir ein umfassendes Schnupperstudium für alle Studiengänge an. Die konkreten Vorlesungen sind ab Ende April auf dieser Seite zu finden.

Termin: 16.-18. Juni 2025

Jetzt unverbindlich zum Schnupperstudium und zu den Schnuppertagen anmelden!

Programm 16.-18. Juni 2025

Wann? Was? Treffpunkt
09:30-09:45 Uhr Ankunft der Teilnehmenden vor dem Eingang zur Mensa
09:45 Uhr Begrüßung vor dem Eingang zur Mensa
10:00-12:00 Uhr Vorlesungsbesuch  
12:10-13:00 Uhr

Vortrag: "Studieren an der Universität Passau"
anschließend Möglichkeit zum Austausch mit Studierenden und zur Beratung mit einer Studienberaterin

oder

Vorlesungsbesuch

Montag/DienstagIT-Zentrum (ITZ), Raum 017

Mittwoch: t.b.a.

13:00-14:00 Uhr

Mittagessen in der Mensa

 

14:00-16:00 Uhr Vorlesungsbesuch
oder
Campusführung
Hörsäle oder Seminarräume
bzw.
Campusführung: vor der Mensa
16:00-18:00 Uhr Vorlesungsbesuch
oder
Campusführung
Hörsäle oder Seminarräume
bzw. 
Campusführung: vor der Mensa

Vorlesungs­angebot

Stand: 17.04.2025

Die Anmeldung zu den einzelnen Vorlesungen wird ab Anfang Mai möglich sein.

Uhrzeit Fachbereich und Studiengänge Titel und Inhalt der Lehrveranstaltung
10:00-11:30

Volkswirtschaftlehre

verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:

  • Business Administration and Economics
  • Governance and Public Policy
  • Kulturwirtschaft
  • Wirtschaftsinformatik
  • Digital Transformation in Business and Society
  • Lehramt, Fach Wirtschaft
  • Mathematik, Wahlfach
  • Journalistik und Strategische Kommunikation, Wahlfach

Makroökonomik

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff

Studierende werden an derzeit gängige Modelle der Makroökonomik aus mikrofundierter, keynesianischer und verhaltensorientierter Sicht herangeführt. Sie lernen, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und richtig zu interpretieren. Dies beinhaltet die Bestimmung langfristiger Prozesse, insbesondere von Produktion, Konsum und Investitionen. Konjunkturzyklen, Geldmärkte, Inflation, die Dynamik von Staatsausgaben, Taylor-Regel, Zinsmodelle und Investitionsentscheidungen werden detailliert behandelt. Darüber hinaus werden aktuelle, historische und ländervergleichende Bezüge hergestellt, beispielsweise zur Großen Depression, Finanzkrise und zu aktuellen wirtschaftspolitischen Herausforderungen.

10:00-12:00

Anglistik

verpflichtend/wählbar in den Studiengängen

  • Lehramt, Fach Englisch
  • European Studies
  • Sprach- und Textwissenschaft
  • Kulturwirtschaft

Phonetics and Phonology - British and American English

Stefanie Chabert

This seminar is about practical and theoretical aspects of English pronunciation. We will explore how the sounds of the English language are produced and how they differ from the sounds of the German language. You will learn how to transcribe English sounds according to either “Received Pronunciation” (RP), the standard accent of British English, or "General American", often considered to be the standard accent of American English. Those of you who will be teachers will also discover useful tools for supporting their students. Special attention will be drawn to common pronunciation mistakes of German speakers in English. This extends not only to the production of vowels and consonants, but also to prosody. We will deal with word and sentence stress as well as common intonation patterns in English. Special features of English connected speech like assimilation, coarticulation, elision and contraction will be explored. Pronunciation differences between British English and American English will be explained and further varieties of English will be introduced.

10:00-12:00

Geographie

verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:

  • Lehramt, Fach Geographie
  • European Studies
  • Journalistik und Strategische Kommunikation, Wahlfach

Einführung in die Physische Geographie

Prof. Dr. Christine Schmitt

Der Untersuchungsgegenstand der Physischen Geographie ist das gesamte Geosystem. Zur Analyse dieses Gesamtsystems wird auf naturwissenschaftliche Ansätze zurückgegriffen. In dieser Wissenschaftlichen Übung sollen die naturwissenschaftlichen Grundlagen der wichtigsten Teilgebiete Klimatologie, Geomorphologie, Bodenkunde, Hydrologie und Biogeographie vermittelt werden. Sie spannt den weiten Bogen der Geofaktoren Gestein, Relief, Klima, Boden, Wasser und Pflanzen und den durch sie gesteuerten landschaftsprägenden Prozesse auf. 

10:00-12:00

Informatik

verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:

  • Informatik
  • Internet Computing
  • Mathematik
  • Lehramt, Fach Informatik

Algorithmen und Datenstrukturen

Prof. Dr. Dirk Sudholt

Algorithmen sind sind exakt formulierte Verfahren zur Bearbeitung von Daten und die Grundlage zur Lösung von Problemen mit Programmen. Inhalte der Vorlesung sind Sortierverfahren, lineare Datenstrukturen, wie Arrays, Listen, sowie Suchbäume, Verfahren für die Verwaltung von Mengen und grundlegende Graphenalgorithmen. Darüber hinaus werden Prinzipien zur Konstruktion von Algorithmen vorgestellt, wie Greedy Verfahren, Divide & Conquer und systematisches Suchen.

10:00-12:00

Osteuropäische Geschichte

wählbar in den Studiengängen:

  • Historische Wissenschaften
  • European Studies
  • Kulturwirtschaft
  • Governance and Public Policy
  • Lehramt, Fach Geschichte

Das Osmanische Reich in Südosteuropa: Entwicklung eines Imperiums

Prof. Dr. Thomas Wünsch

10:00-12:00

Anthropologie

wählbar in den Studiengängen

  • Lehramt an Grundschulen
  • Lehramt an Mittelschulen

Anthropologische Grundfragen

Dr. Rudolf Sitzberger

max. 7 Schnupperstudierende

10:30-12:00

Psychologie

verpflichtend in allen Lehramtsstudiengängen

Psychologische Grundlagen des Lehrens und Lernens

Prof. Dr. Detlef Urhahne

Grundlegende psychologische Erkenntnisse über insbesondere die Themenbereiche Lernen, Gedächtnis, Motivation, Messen und Beurteilen von Lernleistungen sowie soziale Interaktion und Kommunikation in Lehr-Lernsituationen; fördernde und hemmende Bedingungen von Lehr-Lernsituationen.

10:30-12:00

Philosophie

verpflichtend/wählbar in den Studiengängen

  • European Studies
  • Governancen and Public Policy
  • Lehramt, Erweiterungsfach Ethik

Europäische Philosophie

Prof. Dr. Christian Thies

Diese Veranstaltung präsentiert wichtige Stationen, Inhalte und Gedanken der großen Religionen. Der Bogen reicht von archaischen Glaubensformen über östliche Weisheitslehren bis zum Christentum. Auch Querschnitt-Themen wie Mystik, Religionskritik und Säkularisierung sollen zur Sprache kommen. Im Mittelpunkt wird das Verhältnis von Glauben und Wissen bzw. von Religion und Philosophie stehen.

max. 10 Schnupperstudierende

12:00-14:00

Interkulturelle Kommunikation

verpflichtend in den Studiengängen:

  • European Studies
  • Kulturwirtschaft

Einführung in die interkulturelle Kommunikation

PD Dr. Martina Maletzky de Garcia

Interkulturelle Kommunikation begleitet uns im Alltag moderner Einwanderungsgesellschaften und bei der Arbeit in international agierenden Unternehmen immer wieder. Sie beeinflusst den Verlauf der Interaktion maßgeblich und kann zu Missverständnissen aufgrund unterschiedlicher Weltanschauungen und Arbeitsweisen führen. Diversität ist jedoch auch Grundlage von Innovationen und kann, wenn sie positiv kanalisiert wird auch zum Erfolg beitragen. Ziel der Vorlesungen ist es, die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation, deren Ursachen, Kontexte und Auswirkungen zu vermitteln. Anhand von Fallbeispielen, Filmsequenzen und Studien aus dem europäischen Kontext wird immer wieder ein Praxisbezug hergestellt und das Gelernte vertieft.

14:00-15:30

Informatik

verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:

  • Informatik
  • Internet Computing
  • Mathematik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Digital Transformation in Business and Society
  • Lehramt, Fach Informatik

Programmierung I

Prof. Dr. Christian Bachmaier

Die Vorlesung führt in die grundlegenden Konzepte der Programmierung, insbesondere in das Programmieren mit Java ein. 

  • Java, was ist das?
  • Datenstrukturen
  • Kontrollstrukturen
  • Programmstrukturen
  • Zusammengesetzte Datenstrukturen
  • Dynamische Datenstrukturen
  • Benutzung von Datenstrukturen aus der Funktionsbibliothek
  • Einfache Algorithmen
  • Ausnahmebehandlung
  • Graphische Bedienoberflächen

Diese Vorlesung ist Teil des Spezialprogramms beim Schnuppertag für Informatik & Mathematik, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.

14:00-16:00

Geographie

verpflichtend/wählbar in den Studiengängen

  • Kulturwirtschaft
  • European Studies
  • Lehramt, Fach Geographie
  • Journalistik und Strategische Kommunikation, Wahlfach Geographie

Vegetation der Erde und aktuelle Umweltveränderungen

Prof. Dr. Christine Schmitt

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse der Vegetationsgeographie, insbesondere der Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen Klima, Boden und Vegetation. Sie gibt einen Überblick über die Ökozonen der Erde und zeigt exemplarisch, wie sich die aktuell stattfindenden Umweltveränderungen (Klimawandel, Landnutzungswandel) auf Vegetation und Ökosysteme auswirken.

14:00-16:00

Germanistik/ Medienwissenschaft

wählbar in den Studiengängen:

  • Medien und Kommunikation
  • Sprach- und Textwissenschaften
  • Lehramt, Fach Deutsch

Mensch/Maschine/Medium

Prof. Dr. Jan-Oliver Decker

Im Mittelpunkt der Vorlesung sollen Filme des Genres ‚Science Fiction‘ des populären Kinos stehen, die den Kontakt zwischen Mensch und Maschine inszenieren und problematisieren und damit einerseits kulturell relevante Konzeptionen des Menschen vermitteln und andererseits filmhistorisch in der Genreentwicklung epochentypische, mentalitätsgeschichtliche Funktionen übernehmen. Dabei wird sich die Vorlesung zum einen auf ein genaues audiovisuelles Close-Reading durch alle Teilnehmenden stützen, um überhaupt erst einmal die relevanten Konzepte zu analysieren, die die Filme vermitteln; zum anderen sollen auch Bezüge zu den relevanten verarbeiteten kulturellen Kontexten und der Produktionskultur der Filme hergestellt werden.

14:00-16:00

Politikwissenschaft

wählbar in den Studiegängen:

  • Governance and Public Policy
  • European Studies
  • Journalistik und Strategische Kommunikation
  • Kulturwirtschaft
  • Lehramt, Fach Politik und Gesellschaft

Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschlands

Dr. Michael Weigl

Indem die Vorlesung zentrale Aspekte des politischen Systems Deutschlands erörtert, möchte sie einerseits die Grundlagen zum Verständnis und der Analyse deutscher Politik legen und andererseits zum „Nachdenken über Deutschland“ anregen. Zwar kann die Bundesrepublik heute als „geglückte Demokratie“ (Edgar Wolfrum) charakterisiert werden. Gleichwohl muss Demokratie stets neu erarbeitet und so modernisiert werden. Mit welchen Herausforderungen sieht sich Deutschland aktuell konfrontiert? Und ist Deutschland in Politik wie Gesellschaft gerüstet, diesen Herausforderungen zu begegnen?

16:00-18:00

Geschichtswissenschaft

wählbar in den Studiengängen:

  • Historische Wissenschaften
  • European Studies
  • Kulturwirtschaft
  • Governance and Public Policy
  • Lehramt, Fach Geschichte

Der Dreißigjährige Krieg

Prof. Dr. Martin Hille

 

16:00-18:00

Kommunikationswissenschaft/ Statistik

verpflichtend im Studiengang Journalistik und Strategische Kommunikation

Statistik

Prof. Dr. Florian Töpfl

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, der deskriptiven Statistik und der Inferenzstatistik. Besondere Berücksichtigung finden hierbei auch journalistisch relevante Themen wie quantitative Infographiken, Fake News und Big Data.

16:00-18:00

Katholische Religionslehre

verpflichtend in Lehramsstudiengängen mit Fach Katholische Religion

Therie religiösen Lernens II

Prof. Dr. Hans Mendl

Ziel dieser religionsdidaktischen Grundvorlesung ist es, eine Theorie religiöser Lern- und Bildungsprozesse und Grundprinzipien einer Religionsdidaktik des Kindes- und Jugendalters zu entwickeln. Dabei werden verschiedene historische und aktuelle konzeptuelle Ansätze vorgestellt, die allgemeinen Rahmenbedingungen für das Fach Katholischer Religionsunterricht an allgemeinbildenden Schulen und die jeweils schulartenspezifischen Anforderungen erläutert sowie die aktuellen Lehrpläne und die dahinterstehenden lerntheoretischen Konzeptionen beschrieben. 

Uhrzeit Fachbereich und Studiengänge Titel und Inhalt der Lehrveranstaltung
10:00-11:30

Rechtswissenschaft

verpflichtend in den Studiengängen:

  • Rechtswissenschaft
  • Legal Tech
  • Governance and Public Policy

Grundkurs Staatsrecht II

Prof. Dr. Hans-Georg Dederer

Im Mittelpunkt des Grundkurses Staatsrecht steht das Grundgesetz vom 23. Mai 1949. Das Grundgesetz bildet die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Der Grundkurs Staatsrecht II behandelt die Grundrechte (Art. 1 bis 19 GG) und die in Art. 94 Abs. 1 Nr. 4a GG näher bezeichneten grundrechtsgleichen Rechte. Außerdem wird der Rechtsbehelf der Verfassungsbeschwerde, der der prozessualen Durchsetzung der Grundrechte und grundrechtsgleichen Rechte dient, im Rahmen dieser Vorlesung behandelt.

10:00-12:00

Katholische Theologie

verpflichtend im Lehramt, Fach Kath. Religion

Liturgische Bildung in der Schule

Dr. Manuel Stinglhammer

Gottesdienst, zumal regelmäßiger Gottesdienstbesuch gehört für viele Jugendliche und Erwachsene zu einem schwierigen Thema. Die Kirchenbänke leeren sich. Ist der Mensch von heute nicht mehr liturgiefähig oder die Liturgie nicht mehr menschenfähig? Aber: Gemeinschaftliches religiöses Leben ist ohne Liturgie nicht denkbar. Neben grundlegenden Einsichten in Sinn und Wesen der Liturgie und ihre geschichtlich-abendländische Entwicklung steht im Seminar vor allem die gegenwärtige liturgische Praxis im Zentrum. Was ist der Sinn der Liturgie? Wie kann sie gottvoll und erlebnisstark sein? Wie begegne ich als Religionslehrer/-in den liturgischen Erfordernissen (z.B. einen Schulanfangsgottesdienst vorbereiten zu müssen) und wie handhabe ich die ganze Bandbreite der Möglichkeiten (z.B. in Frühschichten, Schulpastoral und Schulgebet – auch ökumenisch)? Wie behandle ich liturgische Themen in meinem Unterricht?

max. 10 Schnupperstudierende

10:00-12:00

Geographie

verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:

  • Lehramt, Fach Geographie
  • Journalistik und Strategische Kommunikation (Wahlfach)

Einführung in die Humangeographie

Prof. Dr. Andreas Eberth

10:00-12:00

Anglistik

wählbar in den Studiengängen

  • European Studies
  • Kulturwirtschaft
  • Sprach- und Textwissenschaften
  • Lehramt, Fach Englisch

Studying Adaptations: An Introduction (auf Englisch)

Prof. Dr. Lucia Krämer

Adaptation is a ubiquitous phenomenon, studied in fields ranging from biology to the social sciences. In the context of literary and media studies, the term is often used as a synonym of ‘medium change’ and/or 'intertextuality', and this lecture series will familiarise students with different theoretical and methodological approaches to adaptation in these two senses of the term. Many of us consume adaptations on a regular basis, e.g. when we watch films or TV series based on novels, comics and computer games. This lecture series is designed to introduce students to the key approaches that have developed in the field of adaptation studies since George Bluestone’s seminal study Novels Into Film (1957).

max. 15 Schnupperstudierende

10:00-12:00

Romanistik

verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:

  • European Studies
  • Kulturwirtschaft
  • Sprach- und Textwissenschaften

Einführung in die ästhetische Kommunikation (ibero)

Dr. Oliver Zimmermann

Einführung in die spanische und lateinamerikanische Literaturwissenschaft. Der Grundkurs bietet eine Einführung in die Rhetorik, Semiotik, Lyrik, Narrativik, Dramatik, Filmanalyse. Darüber hinaus werden Einblicke in die Literaturgeschichte Spaniens und Lateinamerikas gegeben.

10:00-12:00

Medienwissenschaft

verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:

  • Medien und Kommunikation
  • Sprach- und Textwissenschaft
  • Lehramt, Fach Deutsch

Einführung in die Mediensemiotik

Prof. Dr. Dennis Gräf

Die Vorlesung führt in die zeichentheoretischen Grundlagen und Bedingtheiten der textuellen Verfasstheit von Medienprodukten ein. Behandelt werden sowohl Konstruktionsbedingungen und -verfahren medialer Gebilde im Allgemeinen als auch durch die jeweilige Medialität bedingte spezifische Bedeutungsdimensionen im Besonderen, die an Beispielen aus den unterschiedlichen Medien (etwa Spielfilm, Fernsehen, Werbung, Rundfunk, Schrift, Neue Medien) erläutert und illustriert werden.
Themen werden sein: Semiotische Grundlagen / Faktoren von Kommunikation / Textualität, Medialität und Modellstatus / Kulturalität und Wissenshorizont / Semantik: Prinzipien der Bedeutungskonstituierung / Medienspezifische Aspekte / Rhetorik / Narrativik / Text und (Medien-/Diskurs-)Kontext / Wirklichkeitskonstruktionen.

10:00-12:00

Romanistik/Interkulturelle Kommunikation

wählbar in den Studiengängen:

  • Kulturwirtschaft
  • European Studies
  • Lehramt, Fach Französisch

Québec: Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft Québecs. Kulturspezifika und Interkulturalität

Prof. Dr. Christoph Barmeyer

Der Kulturraum Québec nimmt als „exception culturelle“ eine Sonderstellung auf dem nordamerikanischen Kontinent ein und fasziniert aufgrund der Andersartigkeit immer wieder als – frankophones – landeskundliches Forschungsobjekt für gesellschaftliche, kulturelle und politische Entwicklungen. Diese Vorlesung gibt einen interdisziplinären Einblick in die Landeskunde Québecs und arbeitet die Besonderheit Québecs in Nordamerika anhand von Gesellschaft, Ökonomie, Sprache, Literatur und Kultur, auch in einer historisch-diachronen Perspektive, heraus.

10:30-12:00

Medienwissenschaft

verpflichtend in den Studiengängen

  • Medien und Kommunikation
  • Kulturwirtschaft

 

Einführung in die Medien- und Kulturwissenschaft

Katharina Schönbauer, Dr. Jörg Sternagel

Die Vorlesung führt in grundlegende Problemstellungen und Begrifflichkeiten der Medien- und Kulturwissenschaft ein. Sie zielt auf den Erwerb einer theoretisch-methodischen Grundlagenkompetenz für einen selbständigen kritischen Umgang mit Medienkulturen und ihren historischen Dimensionen. Das kultur- und medienwissenschaftliche Spektrum umfasst u.a. eine Einführung in den Medialitätsbegriff, in die Medientheorie und Medienästhetik, die Bedeutung von medialen Praktiken, von Medien- und Kulturtechniken sowie Wahrnehmungs- und Bewertungsschemata. Anhand exemplarischer historischer und aktueller Gegenstände geht es um ein Verständnis der vielfältigen Verstetigungs- und Veränderungsprozesse von Kulturen, ihren Strukturen und Dynamiken, Inszenierungsformen...

10:30-11:50

Soziologie

wählbar in den Studiengängen

  • European Studies
  • Kulturwirtschaft
  • Governance and Public Policy
  • Medien und Kommunikation
  • Lehramt, Fach Politik und Gesellschaft

Soziologisch beobachten - Perspektiven der Soziologie

Prof. Dr. Anna Henkel

Es stellen sich in der modernen Gesellschaft eine Reihe von Fragen ohne zwingend eindeutige Antwort: Sollen öffentliche Dienstleistungen wie etwa Stromversorgung privatisiert werden? Wie verändert Digitalisierung die Gesellschaft? Welchen Anteil hat das Elternhaus am Schulerfolg der Kinder? Wer trägt Verantwortung für nachhaltige Entwicklung? Je nachdem, mit welchen Vorstel-lungen vom Sozialen man an solche oder ähnliche Fragen herangeht, kommt man zu unter-schiedlichen Ergebnissen. Die Soziologie zeichnet sich dadurch aus, dass sie als Disziplin unterschiedliche theoretische Perspektiven und methodisch-methodologische Ansätze umfasst. Rahmentheorie, Habitustheorie oder Systemtheorie bilden jeweils einen spezifischen „soziologischen Blick“ und haben teils un-terschiedliche Begriffe und Prämissen. Je nachdem, welchen Ansatz man wählt, kann „das Gleiche“ sehr verschieden aussehen – und kommen auch unterschiedliche Aspekte des Sozialen in den Blick. Die vielen unterschiedlichen Gegenstände des Sozialen – von sozialer Ungleichheit über Macht bis hin zu Stress in der Alltagskommunikation – können so aus unterschiedlichen Perspektiven näher verstanden und erklärt werden.

12:00-13:30

Romanistik

wählbar in den Studiengängen

  • European Studies
  • Kulturwirtschaft
  • Sprach- und Textwissenschaft
  • Historische Wissenschaften
  • Lehramt, Fach Französisch

Die romanischen Sprachen

Prof. Dr. Ursula Reutner

12:00-14:00

Kunstgeschichte

wählbar/verpflichtend in den Studiengängen

  • European Studies
  • Kulturwirtschaft
  • Historische Wissenschaften
  • Journalistik und Strategische Kommunikation (Wahlfach)
  • Lehramt, Fach Kunst

Die Geschichte der Bilder

Prof. Dr. Margarete Pratschke

Die Kunstgeschichte hat sich in den letzten 20 Jahren hin zu einer allgemeinen Bildwissenschaft geöffnet. Es wurden verstärkt Bilder in den Blick genommen, die nicht in erster Linie im Kunstkontext entstanden sind, sondern der Wissenschaft dienten, historische Ereignisse wiedergaben oder allgemein Argumentationen bildlich unterstützen. Die Vorlesung fasst diese Untersuchungen in einem weiten Überblick zusammen und spannt somit einen Bogen von den ersten Bildern, die unsere menschlichen Vorfahren geschaffen haben bis zu den aktuellen Darstellungen des digitalen Zeitalters. Der Mensch wird in der Vorlesung als homo depictor beschrieben, also als ein Wesen, das sich über seine Fähigkeit, Bilder herzustellen und mit ihnen zu argumentieren definiert. In diesem Sinne ist die Vorlesung auch eine Einführung in eine historische Anthropologie der Bilder.

14:00-16:00

Betriebswirtschaftslehre

wählbar in den Studiengängen

  • Business Administration and Economics
  • Kulturwirtschaft
  • Wirtschaftschaftsinformatik

International Management (auf Englisch)

Prof. Dr. Suleika Bort

This course covers the following issues related to the field of international management: Driving forces and consequences of globalization, Analysis of cross-cultural and institutional differences, Ethics and global social responsibility, Contrasting different political, legal, und economic systems, Global strategies, Analysis of resources and capabilities in a global setting, Comparison of different types of entry modes and organizational, structures considering both the organizational environment and business conditions, Mechanisms for ensuring effective control and decision-making in international organizations, Leadership and collaborations in an international context.

14:00-16:00

Geschichtswissenschaft

wählbar in den Studiengängen

  • European Studies
  • Kulturwirtschaft
  • Governance and Public Policy
  • Historische Wissenschaften
  • Lehramt, Fach Geschichte

Aufstieg und Niedergang des Spanischen Weltreichs (1492–1976)

Prof. Dr. Jens Späth

Spanien war eine der großen und traditionellen imperialen Mächte in der Neuzeit. Seine globalen Territorien erstreckten sich von Nord- und Südamerika über Afrika bis nach Südostasien. Schon im 16. Jahrhundert schrieb man Kaiser Karl V. ein Reich zu, „in dem die Sonne nie untergeht“. Wenn man sich vor Augen führt, dass das Imperium zu bröckeln begann, als 1808 im Mutterland der Unabhängigkeitskampf gegen das napoleonische Frankreich ausbrach, könnte man meinen, dass auch für Spanien der berühmte Satz Thomas Nipperdeys gilt: „Am Anfang war Napoleon“. Doch würde dieser Zusammenhang zu kurz greifen, um die komplexen Gründe für den langsamen Niedergang des spanischen Weltreichs im 19. und 20. Jahrhundert zu erfassen. Denn dieser verlief in mehreren Etappen, in unterschiedlicher Intensität und keinesfalls linear. Ziel der Vorlesung ist es, die komplexe Entstehungs- und Zerfallsgeschichte des spanischen Imperiums, eingebettet in neueste Forschungen zur „Imperiologie“, zu erzählen.

14:00-16:00

Geographie

verpflichtend im Lehramt, Fach Geographie

Einführung in die Geographiedidaktik II

Prof. Dr. Andreas Eberth

14:00-16:00

Betriebswirtschaftslehre

verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:

  • Business Administration and Economics
  • Kulturwirtschaft
  • Digital Transformation in Business and Society
  • Wirtschaftsinformatik
  • Mathematik (Wahlfach)
  • Lehramt an Gymnasien, Fach Wirtschaft

Corporate Finance

Prof. Dr. Niklas Wagner

  • Erläuterung der Grundkonzeption von Jahresabschlüssen und finanziellem Cash Flow
  • Langfristige Finanzplanung
  • Bewertung von Investitionsobjekten auf Grundlage des Bar- bzw. Kapitalwerts sowie intertemporale Konsumplanung
  • Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren und Aktien
  • Grundlagen der Investitionsrechnung (NPV, interner Zins, Payback Periode, durchschnittliche Buchrendite) unter Einbezug von Inflation und operativem Cash Flow
  • Realoptionen und Entscheidungsbäume
  • Einführung in die Grundlagen der Kapitalmarkttheorie (z.B.: µ-Sigma-Theorem)
  • Capital-Asset-Pricing Model (CAPM)
  • Das Modigliani-Miller-Theorem (insbesondere Bedeutung der Kapitalkosten und des Verschuldungsgrades für die betriebswirtschaftliche Finanzplanung)
  • Einführung in die Grundlagen von Event-Studien sowie das Effizienzmarkttheorem
  • Grenzen der Fremdfinanzierung und Signaling
14:00-16:00

Musikpädagogik

verpflichtend im Lehramt, Didaktikfach Musik

Einführung in die Musikpädagogik

Prof. Dr. Gabriele Schellberg

In der Vorlesung geht es um Musikalisches Lernen im Kontext musikpädagogischer Forschung (z.B. Entwicklung musikalischer Fähigkeiten wie die Entwicklung des Singens, Hörwahrnehmung, Musikalität und Begabung), und um das Kennenlernen und die kritische Reflexion historischer und aktueller musikdidaktischer Konzeptionen sowie um Aspekte des Musikunterrichts wie Methodik und Disziplin im Musikunterricht.

14:00-16:00

Katholische Theologie

verpflichtend im Lehramt, Fach Kath. Religion

Einführung in das Neue Testament II

Prof. Dr. Sandra Huebenthal

 Welche Quellen und welches Handwerkszeug brauche ich, um mir biblische Texte jenseits meines Bauchgefühlt zu erschließen? Was muss ich alles rund um das Leben den Menschen in neutestamentlicher Zeit wissen, um bei meiner Auslegung nicht meine eigene Lebenswelt in den Text zu projizieren? Wie lege ich neutestamentliche Texte überhaupt aus? In der Vorlesung widmen wir uns diesen Fragestellungen und erkunden miteinander das Handwerkszeug, das es zum verantworteten Umgang mit dem Neuen Testament braucht. Ein großer Teil der Lehrveranstaltung widmet sich dabei den Methoden der Bibelauslegung.

14:00-16:00

Informatik

verpflichtend/wählbar in den Studiengängen: 

  • Informatik
  • Internet Computing
  • Mathematik
  • Lehramt an Gymnasien, Fach Informatik

Rechnerarchitektur

Prof. Dr. Tolga Arul

Die Studierenden lernen Komponenten von Rechnern, den internen Aufbau eines Prozessors, sein Zusammenwirken mit der Anwendungssoftware und mit Betriebssystemkomponenten mittels Befehlssatz und seine Interaktion mit Speicherbausteinen kennen. Sie können Informationsverarbeitung durch programmierbare Rechner am Beispiel des Mikroprozessors MIPS nachvollziehen, die Performanz der Rechner und ihrer Komponenten systematisch bewerten, haben Grundkenntnisse über Programmierung in Maschinensprache und ihren Zusammenhang mit Hochsprachen-Konstrukten sowie die Hierarchie unterschiedlicher Typen von Speichern.

16:00-18:00

Ringvorlesung aus dem Bereich Soziologie/Pädagogik

Gender und philosophische Bildung – eine fachdidaktische Perspektive

Dr. Florian Wobser

Beitrag im Rahmen der Ringvorlesung "Perspektiven auf Vielfalt und Inklusion in Bildungskontexten"

max. 30 Schnupperstudierende

16:00-18:00

Politikwissenschaft

verpflichten/wählbar in den Studiengängen:

  • Governance and Public Policy
  • European Studies
  • Kulturwirtschaft
  • Lehramt, Fach Politik und Gesellschaft

Einführung in die Politische Theorie

Prof. Dr. Oliver Hidalgo

Die Veranstaltung vermittelt ideengeschichtliche, konzeptionelle und epistemologische Grundlagen der Politischen Theorie mit Schwerpunkten auf dem Begriff des Politischen, den Theorien der Gerechtigkeit, dem Verhältnis von Politik und Religion, der (kontraktualistischen) Legitimation staatlicher Herrschaft sowie dem breiten Spektrum an Demokratietheorien und modernen politischen Ideologien. 

16:00-18:00

Politikwissenschaft

verpflichten/wählbar in den Studiengängen:

  • Governance and Public Policy
  • European Studies
  • Kulturwirtschaft
  • Journalistik und Strategische Kommunikation, Wahlfach Politikwissenschaft
  • Lehramt, Fach Politik und Gesellschaft

Autoritarismus und Demokratie: Globale Perspektiven

Prof. Dr. Lars Rensmann

Nach dem Ende des Kalten Krieges prägte Francis Fukuyama im Angesicht einer globalen Demokratisierungswelle die These, die liberale Demokratie habe sich im Grundsatz als „finale Form menschlicher Regierung“ durchgesetzt. Doch im letzten Jahrzehnt haben sich vielerorts autoritäre politische Systeme stabilisiert und teils radikalisiert. Zugleich erscheinen heute mithin selbst bisher für gefestigt gehaltene liberale Demokratien von demokratischem Regress und illiberalem Backsliding bedroht. Vor dem Hintergrund dieser Autokratisierungswelle beleuchtet die Vorlesung das spannungsreiche Verhältnis von Demokratien, Autoritarismus und Autokratien in global vergleichender Perspektive.

16:00-18:00

Empirische Sozialforschung

verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:

  • Governance and Public Policy
  • Kulturwirtschaft
  • European Studies
  • Medien und Kommunikation

Statistik für Sozialwissenschaften

Prof. Dr. Ingo Rohlfing

Die Veranstaltung vermittelt, warum sich auf Stichproben basierende Erkenntnisse in Bezug auf eine Grundgesamtheit generalisieren lassen. Ziel ist die Beherrschung von Verfahren der statistischen Hypothesenprüfung sowie die Anwendung einfacher uni- und bivariater Analysen. Die Studierenden wissen um die Grundzüge der Stichproben- und Wahrscheinlichkeitstheorie sowie der Kombinatorik. Behandelt werden die Logik von Kennwerteverteilungen und die Prinzipien des Schätzens. Zum Wissen über Analyseverfahren gehört auch der Umgang mit Kreuztabellen.

16:00-18:00

Rechtswissenschaft

verpflichtend in den Studiengängen:

  • Rechtswissenschaft
  • Legal Tech

Grundkurs Strafrecht I

Prof. Dr. Brian Valerius

Der "Grundkurs Strafrecht I" behandelt den Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches. Nach einer kurzen Einführung in die Aufgaben und die wesentlichen Prinzipien des Strafrechts wenden wir uns dem sog. Grundfall in Gestalt des vorsätzlichen vollendeten Begehungsdelikts durch einen Alleintäter zu. Gemäß dem dreistufigen Deliktsaufbau beschäftigen wir uns hier mit Fragen des (objektiven wie subjektiven) Tatbestandes, der Rechtswidrigkeit und der Schuld. Nach einem Kapitel zur Irrtumslehre widmen wir uns dann den einzelnen Ausnahmekonstellationen der Fahrlässigkeit und der Erfolgsqualifikation, des Unterlassens, der Beteiligung und des Versuchs sowie deren Kombinationen zu.

16:00-18:00

Musikpädagogik

verpflichtend im Lehramt an Grundschulen, Didaktikfach Musik

Didaktik und Methodik des Musikunterrichts in der Grundschule

Prof. Dr. Gabriele Schellberg

Das Seminar thematisiert unter Einbezug musikdidaktischer Literatur grundlegende und aktuelle Fragestellungen des Musikunterrichts an Grundschulen. Ausgehend von den verschiedenen Lernbereichen – wie z. B. Singen, Instrumentalspiel, Musikhören, Szenisches Spiel, Tanz etc. - werden konkrete Methoden und Materialien für zeitgemäßen Musikunterricht in der Grundschule vorgestellt und erarbeitet.

max. 8 Schnupperstudierende

Uhrzeit Fachbereich und Studiengänge Titel und Inhalt der Lehrveranstaltung
08:15-09:45

Rechtswissenschaft

verpflichtend in den Studiengängen:

  • Rechtswissenschaft
  • Legal Tech

Grundkurs Strafrecht I

Prof. Dr. Brian Valerius

Der "Grundkurs Strafrecht I" behandelt den Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches. Nach einer kurzen Einführung in die Aufgaben und die wesentlichen Prinzipien des Strafrechts wenden wir uns dem sog. Grundfall in Gestalt des vorsätzlichen vollendeten Begehungsdelikts durch einen Alleintäter zu. Gemäß dem dreistufigen Deliktsaufbau beschäftigen wir uns hier mit Fragen des (objektiven wie subjektiven) Tatbestandes, der Rechtswidrigkeit und der Schuld. Nach einem Kapitel zur Irrtumslehre widmen wir uns dann den einzelnen Ausnahmekonstellationen der Fahrlässigkeit und der Erfolgsqualifikation, des Unterlassens, der Beteiligung und des Versuchs sowie deren Kombinationen zu.

08:15-09:45

Erziehungswissenschaft

verpflichtend für alle Lehramtsstudiengänge

Einführung in die Schulpädagogik

Prof. Dr. Jutta Mägdefrau

Die Vorlesung bietet eine Einführung in grundlegende schulpädagogische Fragestellungen. Was ist guter Unterricht? Welche Grundstrategien des Lehrerhandelns gibt es? Welche Rolle spielt die Lehrerpersönlichkeit für Unterrichtsqualität? Wie plant man guten Unterricht? Weitere Themen: Schultheorie, Beratung, Motivation und Interesse im Unterricht, Klassenführung, Sexualpädagogik, Inklusion.

Diese Vorlesung ist Teil des Schnuppertags Lehramt, kann aber auch unabhängig davon besucht werden.

08:15-09:45

Germanistik

verpflichtend in den Studiengängen

  • Lehramt, Fach Deutsch
  • Sprach- und Textwissenschaften

Einführung in die deutsche Gegenwartssprache

PD Dr. Günter Koch

Es werden die wichtigsten Teilgebiete zur deutschen Gegenwartssprache vorgestellt. Ausgehend vom Zeichencharakter der Sprache, werden diese Zeichen von den kleinsten Einheiten (Laut und Buchstabe) über eigenständige Gebilde (Wort) bis hin zu komplexen Verkettungen (Satz, Text) im Unterricht erarbeitet.

08:15-09:45

Wirtschaftsinformatik

wählbar in den Studiengängen

  • Wirtschaftsinformatik
  • Digitial Transformation in Business and Society

User Behavior in Information Systems (auf Englisch)

Prof. Dr. Jin Gerlach

Digital technologies pervade everyday life, organizations, and societies. To ensure that these technologies are used as intended and support individual, organizational, and societal goals, it is crucial to understand the users themselves as well as their behaviors. This includes an understanding how users interact with technologies, what the role of technology is, and how, when, and why user behavior can lead to both favorable and unfavorable outcomes.

10:00-12:00

Wirtschaftsinformatik

wählbar in den Studiengängen

  • Wirtschaftsinformatik
  • Digitial Transformation in Business and Society

Geschäftsprozessmanagement

Prof. Dr. Jin Gerlach

Geschäftsprozesse haben direkten Einfluss auf die Attraktivität von Produkten und Dienstleistungen. Sie steuern betriebliche Abläufe und sind deshalb wesentliche Faktoren der Kostenquote und der operativen Effizienz. Prozesse bilden gewissermaßen die Arterien betrieblicher und betriebsübergreifender Versorgungsnetze. Die wachsenden Herausforderungen der Globalisierung, Integration, Standardisierung, Innovation, Agilität und operative Effizienz einerseits und die neuen Möglichkeiten der Digitalisierung andererseits erfordern nicht nur die Verbesserung, sondern auch die Neugestaltung von Prozessen. Im Rahmen dieses Moduls werden wesentliche Konzepte des Prozessdenkens vorgestellt und der Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements behandelt.

10:00-11:30

Rechtswissenschaft

verpflichtend in den Studiengängen:

  • Rechtswissenschaft
  • Legal Tech
  • Governance and Public Policy

Grundkurs Staatsrecht II

Prof. Dr. Hans-Georg Dederer

Im Mittelpunkt des Grundkurses Staatsrecht steht das Grundgesetz vom 23. Mai 1949. Das Grundgesetz bildet die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Der Grundkurs Staatsrecht II behandelt die Grundrechte (Art. 1 bis 19 GG) und die in Art. 94 Abs. 1 Nr. 4a GG näher bezeichneten grundrechtsgleichen Rechte. Außerdem wird der Rechtsbehelf der Verfassungsbeschwerde, der der prozessualen Durchsetzung der Grundrechte und grundrechtsgleichen Rechte dient, im Rahmen dieser Vorlesung behandelt.

10:00-12:00

Geographie

wählbar in den Studiengängen

  • European Studies
  • Kulturwirtschaft
  • Journalistik und Strategische Kommunikation (Wahlfach)
  • Lehramt, Fach Geographie

Stadtgeographie: Urbane Strukturen und Prozesse im europäischen Kontext

Prof. Dr. Jörg Scheffer

Für die besondere Gewichtung stadtgeographischer Fragestellungen gibt es gute Argumente: Zum einen konzentrieren sich gesellschaftliche Probleme und aktuelle Fragen zu zahlreichen Themen in Städten in besonderer Weise. Zum anderen lebt der Großteil der Weltbevölkerung bei stark wachsender Tendenz in Städten. Die Vorlesung führt Konzepte der stadtgeographischen Forschung zusammen, beschreibt aktuelle Problemstellungen und skizziert zukünftige urbane Herausforderungen. Obwohl zahlreiche Bezüge zu außereuropäischen Städten hergestellt werden, steht der europäische Kontext im Mittelpunkt.

10:30-12:00

Anglistik/Amerikanistik

wählbar in den Studiengängen

  • Kulturwirtschaft
  • European Studies
  • Historische Wissenschaften
  • Lehramt, Fach Englisch

Introduction to Cultural Studies: Britain and the USA (auf Englisch)

Prof. Dr. Karsten Fitz

This introductory course will familiarize students with the most important analytical tools and theoretical concepts in the field of Cultural Studies as well as with salient topics and features of the cultures of the UK and the US. You will most probably already have used many of the key terms at the heart of this lecture, such as ‘culture’, ‘identity’, ‘representation’, ‘power’, ‘ideology’, ‘class’, ‘gender’, ‘time’ or ‘space’. This course will show you, however, that these seemingly simple words denote theoretical concepts that are, in fact, not simple or innocent at all but that may potentially challenge us to look at the world around us in a completely new light. Moreover, you will learn how to employ these concepts as tools for analyzing phenomena and texts (in the widest sense) relating to the cultures of Britain and the USA.

10:00-12:00

Politikwissenschaft

verpflichtend/wählbar in den Studiengängen:

  • Governance and Public Policy
  • Kulturwirtschaft
  • European Studies
  • Journalistik und Strategische Kommunikation (Wahlfach)
  • Lehramt, Fach Politik und Gesellschaft

Einführung in die Internationale Politik

Prof. Dr. Bernhard Stahl

In dieser problemorientierten Einführung soll Neueinsteigern ein erster Einblick in die Internationale Politik (IP) gegeben werden. Dazu werden die Studierenden mit wichtigen Etappen und Wegmarken der IP mit Hilfe von empirischen Studien vertraut gemacht (z.B. Kalter Krieg, Nahostkonflikt, deutsche Vereinigung). Zugleich werden wichtige Akteure der IP vorgestellt (z.B. UNO, EU). Schließlich werden den Studierenden Theorien der IP näher gebracht, indem diese jeweils zur Erklärung der Politikergebnisse der Fallstudien herangezogen werden.

10:00-12:00

Germanistik

wählbar in den Studiengängen

  • Sprach- und Textwissenschaften
  • Lehramt, Fach Deutsch

Textgrammatik

Prof. Dr. Alexander Werth

Eine zentrale Aufgabe der Textlinguistik besteht darin, die Kohäsion von Texten zu beschreiben, d. h. die Bedingungen zu erforschen, die eine Aneinanderreihung von Sätzen oder Satzteilen zum Text werden lassen. In der Vorlesung sollen diesbezüglich verschiedene Kohäsionsmittel vorgestellt und auf verschiedene Textsorten (Presse, Prosa, Werbung etc.) hin angewandt werden, z. B. Referenzketten, Konnektoren und Topologische Felder. Ziel ist es, ein umfassendes Erklärungsmodell für die grammatische Struktur von Texten zu entwickeln.

10:00-12:00

Interkulturelle Kommunikation

verpflichtend/ähnlich in den Studiengängen

  • Kulturwirtschaft
  • European Studies

Interkulturelles Management

Prof. Dr. Christoph Barmeyer

Interkulturelles Management beschäftigt sich mit Unterschieden und Gemeinsamkeiten von Fach- und Führungskräften verschiedenkultureller Zugehörigkeit im Rahmen interpersonaler Kommunikation, Interaktion und organisationaler Prozesse. Fragen der Kultur-, Kommunikations-, Sozial- und Managementwissenschaften werden integriert. Anwendungsbereiche sind u.a. Strategie, Führung, Teams, internationaler Transfer in Mutter-Tochterbeziehungen, Personal- und Organisationsentwicklung. Dabei dienen international-komparative und interkulturelle Aspekte dazu, neben kulturspezifischen Darstellungen, gewohnte Referenzrahmen zu relativieren und kritisch zu hinterfragen. Ebenso sollen die Grenzen der Globalisierung und Standardisierung anhand divergierender kultureller Werte und Praktiken sowie Rezeptionsweisen gezeigt werden.

10:00-12:00

Geschichtswissenschaft

wählbar in den Studiengängen

  • Historische Wissenschaften
  • Kulturwirtschaft
  • European Studies
  • Lehramt, Fach Geschichte

Karolinger, Welfen, Wittelsbacher – oder: Das Herzogtum Bayern im Hoch- und Spätmittelalter

Prof. Dr. Britta Kägler

In der Vorlesung erhalten Sie einen Überblick über die Zeit vom 11. bis ins 14./15. Jahrhundert. Zunächst nimmt ein kurzer Rückblick vor allem das ostfränkische Reich ab dem ausgehenden 8. Jahrhundert in den Blick. Das Herzogtum Bayern wurde 788 mit der Absetzung Herzog Tassilos III. ins Karolingerreich eingegliedert. Sie lernen die wichtigsten Dynastien kennen, die für den weiteren Verlauf der Geschichte im Raum zwischen Alpen, Donau, Lech und Inn von Bedeutung waren. Entwicklungen auf landesgeschichtlicher Ebene, etwa wenn Bayern im 11. Jahrhundert wieder zu einem Reichsland wurde, werden dabei stets in Beziehung gesetzt zu solchen auf europäischer Ebene. Besondere Bedeutung kommt dabei dem Investiturstreit, mittelalterlicher Bildungsvermittlung und der bayerischen Klosterlandschaft zu. 

max. 35 Schnupperstudierende

10:00-12:00

Betriebswirtschaftslehre

wählbar in den Studiengängen

  • Business Administration and Economics
  • Kulturwirtschaft
  • Wirtschaftschaftsinformatik

International Management (auf Englisch)

Prof. Dr. Suleika Bort

This course covers the following issues related to the field of international management: Driving forces and consequences of globalization, Analysis of cross-cultural and institutional differences, Ethics and global social responsibility, Contrasting different political, legal, und economic systems, Global strategies, Analysis of resources and capabilities in a global setting, Comparison of different types of entry modes and organizational, structures considering both the organizational environment and business conditions, Mechanisms for ensuring effective control and decision-making in international organizations, Leadership and collaborations in an international context.

12:00-14:00

Sprachwissenschaft

wählbar in den Studiengängen:

  • Sprach- und Textwissenschaften
  • Lehramt, Fach Deutsch

Sprachgeschichte und Sprachgeschichtsschreibung

Prof. Dr. Johann-Mattis List

Alle Sprachen ändern sich, solange sie existieren, das weiß die historisch-vergleichende Sprachforschung seit mindestens 150 Jahren. Dennoch gibt es nach wie vor viele Kontroversen darum, wie Sprachen sich ändern, warum sie sich ändern, und ob diese Änderung nicht am Ende doch einen stetigen Verfall darstellt. In der Vorlesung werden wir detailliert darauf eingehen, wie Sprachgeschichte in der historisch-vergleichenden Sprachforschung geschrieben wird und uns einige Aspekte der Sprachgeschichte ausgewählter Sprachen selbst anhand von konkreten Beispielen genauer anschauen. Das Ziel ist es, einen Einblick in die Vielfalt der historisch-vergleichenden Sprachforschung zu vermitteln und zu aufzuzeigen, wie komplex Sprachgeschichte verlaufen kann und wie schwierig es ist, ihr in der Sprachforschung gerecht zu werden.

12:00-13:30

Pädagogik

verpflichtend in allen Lehramtsstudiengängen

Einführung in die Bildungswissenschaften

Prof. Dr. Maximilian Sailer

Theorien der Bildung, anthropologische und gesellschaftliche Grundlagen der Bildung, Methoden der Bildungsforschung, Theorien der Erziehung, Kompetenzentwicklung, Professionalisierung pädagogischer Berufe

12:00-14:00

Rechtswissenschaft

verpflichtend in den Studiengängen

  • Rechtswissenschaft
  • Legal Tech

Grundkurs Privatrecht II

Prof. Dr. Markus Würdinger

Der Grundkurs Privatrecht vermittelt das System und die Grundstrukturen des deutschen Privatrechts, insbesondere des bürgerlichen Vermögensrechts. Er bildet damit die Grundlage für die weiteren Studien im Bürgerlichen Recht und im Handelsrecht. Im Zentrum stehen die Rechtsgeschäftslehre, das allgemeine Schuld- und Vertragsrecht und dort vor allem das Recht der Leistungsstörungen. Dabei wird besonderes Gewicht auf die Methode der privatrechtlichen Fallbearbeitung gelegt. 

max. 70 Schnupperstudierende

14:00-16:00

Germanistik

verpflichtend im Lehramt, Fach Deutsch

Literaturgeschichtlicher Überblick

Prof. Dr. Dennis Gräf

Die Vorlesung liefert einen Überblick über die deutsche Literaturgeschichte vom Barock bis ins 20. Jahrhundert. Neben den wesentlichen Merkmalen der einzelnen literarischen Epochen/Richtungen/Strömungen und der Denksysteme, die diesen zugrunde liegen, sollen auch die Faktoren aufgezeigt werden, die diese Veränderungsprozesse initiierten, flankierten oder katalysierten.

Spezielle Schnuppertage

Schnuppertag Informatik und Mathematik

Beim Schnuppertag Informatik und Mathematik der Universität Passau erhalten Sie Einblick in ausgewählte Studiengebiete der Informatik und Mathematik.

Nächster Termin: Montag, 16. Juni 2025

Schnuppertag Lehramt

Sie möchten Lehramt studieren? Dann kommen Sie doch zum Schnuppertag Lehramt auf den schönsten Campus Deutschlands!

Nächster Termin: Mittwoch, 18. Juni 2025

Praktische Informationen

Kontakt

Studienberatung

studienberatung@uni-passau.de

Website

Tel.: +49(0)851/509-1154
(Mo.-Fr. 8.00 - 13.00 Uhr)

Sprechzeiten: Termine nach Vereinbarung und
mittwochs 9-12 Uhr offene Sprechstunde

Innstraße 41 (Verwaltungsgebäude), D-94032 Passau

Fernsehbeitrag über das Schnupperstudium

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Mit dem Abspielen des Videos stimme ich dem Verbindungsaufbau zu Vimeo und der Übermittlung personenbezogener Daten (z.B. der IP-Adresse) zu.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen