Im Rahmen des Medizincampus Niederbayern (MCN) wird unter Federführung der Universität Regensburg in Kooperation mit der Universität Passau sowie niederbayerischen Klinika und Hochschulen ein neuer Medizinstudiengang aufgebaut. In den Studiengang Medizin Niederbayern wurden Studierende erstmalig zum Wintersemester 2024/2025 zugelassen.
Die Universität Passau trägt zur curricularen Ausbildung der Medizinstudentinnen und -studenten bei und verantwortet die Bereitstellung digitaler medizinischer Lehrinhalte, welche aufgrund der regionalen Verteilung der Studierenden über verschiedene Standorte von besonderer Bedeutung sind.
Zur Umsetzung der Aufgaben in der Lehre werden an der Universität Passau insgesamt sechs neue Lehrstühle eingerichtet, davon
Die Universität Passau trägt ab dem Wintersemester 2027/2028 die Lehre in den Fächern Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, Öffentliches Gesundheitswesen, Epidemiologie, medizinische Biometrie und medizinische Informatik, Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, sowie Prävention und Gesundheitsförderung bei. Die Lehre wird für alle Studierenden des MCN, d.h. auch solchen, die im klinischen Teil des Studiums an anderen Klinikstandorten lernen, angeboten. Zudem beteiligt sich die Universität Passau am ProWiss-Semester.
Mit ihrem Forschungsprofil insbesondere im Bereich der Digitalisierung trägt die Universität Passau zur Profilbildung des Medizincampus bei. Damit erweitert die Universität das Angebot für die Studierenden über das übliche Curriculum hinaus im Bereich der Digitalisierung und ermöglicht so Studierenden, zukunftweisende Themen der Digitalisierung in der Medizin jenseits einer klassischen Medizinerausbildung während ihres Studiums kennenzulernen und sich in die Thematik zu vertiefen.
Die Universität Passau richtet mit dem Zentrum für Digitale Medizinausbildung (ZeDiMA) den zentralen Hub für die digitale Lehre im MCN ein. Im ZeDiMA wird Material zu medizinischen Lehrinhalten entwickelt und für die Fernlehre aufbereitet. Damit wird zentral angebotene Lehre für die Studierenden an allen Standorten gleichermaßen zugänglich. Das ZeDiMA unterstützt die Lehrenden an den Standorten durch qualifiziertes Personal bei der Erstellung digitaler Lehrformate und beispielsweise Videos. Herzstück des ZeDiMA am Standort Passau ist der Multimediahörsaal, der 3D-Projektionen von Lehrinhalten ermöglicht.
Das Institut für Gesundheitswissenschaften (IGW-Passau) wurde als eine Matrixstruktur über alle Fakultäten der Universität hinweg gegründet, um interdisziplinär Fragen mit engem Bezug zum Thema Medizin & Gesundheit zu bearbeiten. Es ist zudem geplant, dass sich neben Professuren der Universität Passau auch einzelne Professuren der TH Deggendorf und der HAW Landshut im IGW-Passau einbringen können. Hierdurch fungiert das IGW-Passau als hochschul(typ)übergreifende Plattform für Niederbayern. Neben den sechs neuen MCN-Professuren werden sich über das IGW-Passau weitere Professuren der Universität – aus allen bestehenden Fakultäten – an der Qualifizierung der Studierenden im MCN beteiligen.