Logo der Universität Passau

Der Studiengangsleiter im Interview

Professor Dr. Michael Beurskens

Professor Dr. Michael Beurskens

Studiengangsleiter LL. B. Legal Tech

Leiter des Studiengangs LL. B. Legal Tech

Unser Ansatz ist [...] deutschlandweit einmalig.

Prof. Dr. Michael Beurskens ist seit April 2018 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Universität Passau.

Mehr erfahren

Durch die steigende Leistungsfähigkeit von Computersystemen werden diese zunehmend in Rechtsberatung und Konfliktlösung eingesetzt: Von der Geltendmachung von Ansprüchen über flightright.de oder bahnbuddy.de, Behördenschreiben bei geblitzt.de oder hartz4-widerspruch.de bis hin zur automatisierten Kontrolle von Steuererklärungen durch Finanzbehörden setzen sich automatisierte Systeme immer mehr durch. Kanzleien sind langfristig auf die Nutzung derartiger Systeme angewiesen, um wettbewerbsfähig zu bleiben; auch der Staat kann sich der Digitalisierung nicht entziehen, um Anfragen zeitnah und effizient zu bearbeiten.

„Legal Tech“ meint nicht etwa Rechtsfragen der Digitalisierung, sondern gerade umgekehrt die Nutzung der Digitalisierung der juristischen Tätigkeit. „Legal Engineers“ müssen also in der Lage sein, rechtliche Entscheidungsprozesse digital abzubilden, Textanalysesysteme anzulernen und zu verstehen oder Effizienzprognosen vorzunehmen.

Juristen und Technik haben traditionell eine schwierige Beziehung – Gerichte, Verwaltung und Anwaltschaft gelten eher als technologiefeindlich. Entsprechend gehören technische Fragen bislang nicht zur Juristenausbildung. Zunehmend erkennen Universitäten jedoch den entsprechenden Bedarf – und bieten Ergänzungsangebote oder Masterstudiengänge („LL.M.“) an, in denen Juristen spezielle Veranstaltungen gerade für ihren Bereich erhalten.

Unser Ansatz ist jedoch anders und deutschlandweit einmalig: Die Studierenden im LL.B. Legal Tech sitzen von Anfang an mit Studierenden der Wirtschaftsinformatik, aber auch mit Staatsexamensstudierenden in einem Hörsaal. Wir bieten ein strukturiertes, grundständiges Studium an, das ohne Vorkenntnisse besucht werden kann. Den Teilnehmenden werden die gleichen Kenntnisse und Fähigkeiten wie echten Juristen oder Wirtschaftsinformatikern vermittelt; sie haben die Chance Netzwerke zu knüpfen, die ihnen auch im Berufsleben helfen werden. Dennoch kommen auch die Spezialfragen des Einsatzes von Technologie in juristischen Tätigkeitsfeldern nicht zu kurz – hierzu werden zahlreiche Veranstaltungen, auch unter Einbindung von Praktikerinnen und Praktikern angeboten.

Sie lernen Recht, Technik und die Beurteilung der Sinnhaftigkeit des Einsatzes von Software im juristischen Berufsalltag. Dabei studieren Sie gemeinsam mit normalen Studierenden der Informatik, der Rechtswissenschaft und der Wirtschaftswissenschaft. Dabei profitieren Sie von einer hervorragenden Betreuung in einer kleinen Studierendengruppe.

Derzeit suchen insbesondere große Kanzleien und Startups dringend nach Personen, die sowohl Rechtskenntnisse haben als auch in der Lage sind, technische Lösungen für deren praktische Handhabung zu konzipieren und zu evaluieren. Die Zahl der Stellenangebote im Bereich Legal Tech wächst jährlich in erheblichem Umfang. Dennoch gibt es bislang nur wenige potentielle Bewerber/innen – entweder mit einer echten Doppelqualifikation (Staatsexamen + Informatikstudium) oder mit einer nur für und unter Jurist/innen durchgeführten Weiterbildung. Der LL.B. Legal Tech ermöglicht es, diese Qualifikation schneller und deutlicher konturiert zu erwerben.

Der Studiengang ist so konzipiert, dass man ihn problemlos parallel zum Jurastudium besuchen kann. Dies beruht darauf, dass die juristischen Veranstaltungen identisch zum normalen Staatsexamensstudiengang sind und nur sehr wenige Vorlesungen fehlen. Grundsätzlich sollte der parallele Abschluss beider Studiengänge spätestens nach 12 Semestern (einschließlich der Klausuren im Staatsexamen und des Schwerpunktbereichs) möglich sein; je nach individueller Belastbarkeit sogar in der Regelstudienzeit des Staatsexamensstudiengangs (10 Semester). Gerne beraten wir Sie insoweit individuell!

Der Studiengang ist so konzipiert, dass man unproblematisch vom Jurastudium in den LL.B. wechseln oder umgekehrt nach dem LL.B. ein Jurastudium absolvieren kann.  Da die Klausuren identisch sind, kann man die LL.B.-Klausuren im Staatsexamensstudiengang und umgekehrt die Staatsexamensklausuren im LL.B.-Studiengang anrechnen lassen. Wir haben dazu eine Übersicht bereitgestellt.

Wir haben für Sie ein Video bereitgestellt. Dort finden Sie auch eine Informationsschrift zum Studiengang.

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen