Europamobil hat zum Ziel, das Engagement der Studierenden und das Interesse der Schüler und Schülerinnen an europäischen Angelegenheiten zu stärken, indem Europa greifbar gemacht wird. Darüber hinaus informiert Europamobil die Schüler und Schülerinnen über konkrete Mobilitätsmöglichkeiten innerhalb Europas. Durch ihre Zusammenarbeit im Rahmen von Europamobil lernen Studierende und Schüler und Schülerinnen ihre Nachbarländer und deren Menschen besser kennen. Es ist eine Möglichkeit, ihr Engagement für europäische Themen zu steigern und eine kritische Begeisterung für die europäische Idee zu wecken.
Wer kann an Europamobil teilnehmen?
Europamobil richtet sich an Studierende zwischen 18 und 30 Jahren aus allen europäischen Ländern, die motiviert sind, ihre Begeisterung für Europa an Schüler und Schülerinnen weiterzugeben. Besonders ermutigt werden Studierende, die sich bereits im Rahmen ihres Studiums und/oder gesellschaftspolitischen Engagements mit europäischen politischen Themen auseinandergesetzt haben, sich für das Projekt zu bewerben.
Wann findet das Projekt statt?
Das Projekt beginnt am 9. September und endet am 28. September 2024. Die Studierenden werden im Schloss Genshagen in Brandenburg (nahe Berlin) untergebracht. Die Teilnahmekosten (Unterkunft, Verpflegung und Transport) werden übernommen.
Wie ist der Ablauf von Europamobil?
Europamobil besteht aus folgenden Elementen:
- Einführungsseminar
Während des einwöchigen Einführungsseminars erstellen die Studierenden Workshops zu europäischen Themen. Die Studierenden werden dabei von professionellen Coaches mit interkultureller, politischer und pädagogischer Expertise unterstützt. - Schulbesuche
Rund zwei Wochen lang werden die Studierenden täglich eine Schule besuchen, um ihre Workshops abzuhalten. Bei einer Eröffnungsveranstaltung stellen die Studierenden „Europamobil“ den Schülern vor, gefolgt von zwei Workshops in den Klassenzimmern (Dauer ca. 90 Minuten pro Workshop). - Workshops
Vier Workshops konzentrieren sich auf wichtige europäische Themen wie: „Wie funktioniert die EU?“; „Kulturelle Vielfalt und europäische Identität“; „EU-Klimapolitik“; „Demokratie und Populismus in Europa“.
Alle diese Themen werden auf der Grundlage folgender Fragen behandelt: „Was hat Europa mit mir zu tun?“; „Welche Chancen bietet Europa und wie kann ich davon profitieren?“; „Wie kann ich aktiv am Prozess der EU-Integration teilnehmen?“. - Informationsmesse
Zusätzlich zu den Workshops werden mehrere europäische Vereinigungen die Schüler über Möglichkeiten informieren, mobil in Europa zu werden. - Abschlusskonferenz
Das Projekt endet mit einer Abschlusskonferenz, an der Vertreter aus Politik und Zivilgesellschaft teilnehmen. Der Fokus wird auf einem allgemeinen europäischen Thema liegen, das die konkrete Bedeutung Europas für Schüler und Studierende gleichermaßen hervorhebt.
Welche Unterstützung wird den teilnehmenden Studierenden geboten?
In den Klassenzimmern unterrichten die Studierenden in Teams von 4 bis 5 Personen. Während des gesamten Projekts steht die Unterstützung von zwei professionellen Coaches zur Verfügung. Die Coaches fungieren als Seminarleiter, da sie Experten auf dem Gebiet der pädagogischen Ausbildung sowie der EU-Integration sind. Die Coaches werden alle Studierenden während des gesamten Projekts unterstützen.
Wie profitieren die Studierenden von ihrer Teilnahme?
Europamobil bietet praktische Erfahrung im Unterrichten und in der Projektarbeit in einem internationalen Umfeld. Alle beteiligten Teilnehmer werden ihr Wissen über europäische Themen durch Diskussionen mit eingeladenen Experten sowie durch die Teilnahme an der Abschlusskonferenz bereichern. Das einwöchige Einführungsseminar beinhaltet Trainingseinheiten zur Projektarbeit, zu pädagogischen Methoden und zu EU-Themen. Europamobil bietet auch die Möglichkeit, ein internationales Netzwerk aufzubauen und interkulturelle Fähigkeiten zu stärken.
Welche Sprachkenntnisse sind erforderlich?
Die Projektsprache ist Englisch. Workshops an den Schulen werden ebenfalls auf Englisch gehalten. Daher sollten die Studierenden über gute Englischkenntnisse verfügen. Weitere Sprachkenntnisse, insbesondere Deutsch, sind ebenfalls willkommen.
Bewerbungsschluss ist der 7. Juli 2024.
Interessierte Studierende finden auf der Website des Europamobil-Teams finden Sie alle weiteren Infos zur Bewerbung und zum Ablauf des Projekts sowie die Kontaktdaten der Projektleiter für weitere Fragen:
Stephen Bastos: bastos@stiftung-genshagen.de ; +49 (0) 33 78 – 80 59-50
oder Maxim Rubin: rubin@stiftung-genshagen.de ; +49 (0) 33 78 – 80 59-94