Logo der Universität Passau

Forschungsprojekte und besondere Förderungen

Die Universität Passau verfolgt das Ziel, ihre Forschungsstärke weiter auszubauen und ist hierfür in allen Fakultäten sehr gut aufgestellt. Sichtbare Zeichen für diese Dynamik sind wichtige Einwerbungen und Forschungsprojekte mit einer Motorfunktion für unsere Weiterentwicklung, darunter Grants des European Research Councils, koordinierte Projekte im EU-Forschungsrahmenprogramm, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Graduiertenkollegs, sowie mehrere, von verschiedenen Mittelgebern geförderte Nachwuchsforschungsgruppen. Gleiches gilt für mehrere große Verbundprojekte, wie dem Passau Centre for eHumanities, dem International  Research und Innovation Centre on Digital Intelligent Systems (IRIXYS), dem Internetkompetenzzentrum OstbayernSKILL.de im Bereich der Lehrerbildung und PATEC in der Gründungsförderung.

Die folgende Auswahl aktueller Projekte gibt Ihnen einen ersten Einblick in einige der Themen, mit denen sich die Forschenden an der Universität Passau derzeit beschäftigen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Kommunikation und Marketing.

Dekorativbild Europäische Fördermittel Dekorativbild Europäische Fördermittel

Europäische Fördermittel

Horizon Europe

BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert
BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert

Die Universität Passau erforscht, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz verbessern lässt. „KIMoNo“ (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) heißt das Vorhaben, das vom Bundesverkehrsministerium mit 1,7 Millionen Euro unterstützt wird.

Der ländliche Raum hat andere Anforderungen an Mobilität als eine Großstadt. Doch während zu den Ballungsräumen eine Vielzahl entsprechender Studien und Daten vorliegt, sind ländliche Regionen in der Forschung bisher unterrepräsentiert. Hier setzen die Universität Passau und das Passauer IT-Unternehmen One Logic GmbH mit dem gemeinsamen Projekt „KIMoNo" (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) an: Das Team aus Wissenschaft und Praxis erforscht anhand der Pilotregion Landkreis Passau/Bayerischer Wald, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern lässt. Im Fokus der Zusatzförderung, die das Projekt im September 2021 erhalten hat, steht der Einsatz intelligenter Drohnen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum.

Um ein möglichst ganzheitliches Bild von Mobilität jenseits urbaner Zentren zeichnen zu können, beschränkt sich das Projekt nicht auf eine Mobilitätsform, sondern versteht sich ganz bewusst als typübergreifend. Ob Einzelperson auf dem Fahrrad, autonom fahrende Autos oder miteinander vernetzte Lkw-Konvois – die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen ein breites Spektrum an Mobilitätstypen.

Auch ganze Logistikketten fließen in das Projekt mit ein: So beschäftigt sich ein Teilaspekt beispielsweise mit intelligenten Sensorsystemen, die mittels Computertomographie Informationen zum Inhalt von Warentransporten liefern und auf diese Weise unnötige Transportwege und Gefahren vermeiden können. Eine andere Fragestellung beinhaltet, wie Mobilitätsdaten branchenübergreifend und unter Berücksichtigung der Privatsphäre vernetzt werden können, um Straßenschäden schneller zu entdecken oder Leerfahrten zu vermeiden. Gerade hinsichtlich des Datenschutzes ist auch Edge Computing ein Thema, also die unmittelbare Verarbeitung von Daten direkt am Gerät. Das Forschungsteam verspricht sich davon eine höhere Akzeptanz moderner Mobilitätsanwendungen in der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund wird das Verbundprojekt auch von Forscherinnen und Forschern aus dem sozioökonomischen Bereich begleitet. Neben der Akzeptanz erfassen diese auch die Mobilitätsansprüche und Erwartungshaltung der Menschen in der ländlich geprägten Pilotregion.

Meilenstein "Schaufenster der Region"

Am Verbundprojekt beteiligt sind seitens der Universität Passau der Lehrstuhl für Data Science unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Granitzer, das Centrum für Marktforschung unter der Leitung von Dr. Stefan Mang sowie das Institut FORWISS unter Leitung von Prof. Dr. Tomas Sauer. Dieser koordiniert das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Kosch, Vizepräsident der Universität Passau für Akademische Infrastruktur und IT. Kooperationspartner ist das Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT), ein Bereich des Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) mit Standorten in Fürth, Würzburg, Deggendorf und Passau. Das Projektteam kooperiert mit dem Anwendungszentrum CT in der Messtechnik (CTMT) an der Technischen Hochschule Deggendorf.

Ein wichtiger Meilenstein des Projekts war die Veranstaltung „Schaufenster der Region“ Ende Oktober 2020, die die Universität Passau zeitgleich zur informellen Tagung der EU-Verkehrsminister in Bad Griesbach und Passau ausrichtete. Das Forschungsteam präsentierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa erste Zwischenergebnisse ihrer Forschung (Bericht dazu).

Bildhinweis: Gemeinsame Freude über den Start des Pilotprojekts (von links): Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Staatsminister Bernd Sibler, Prof. Dr. Tomas Sauer (Universität Passau), Dr. Andreas Böhm (One Logic GmbH), Vizepräsident Prof. Dr. Harald Kosch (Universität Passau), Bundesminister Andreas Scheuer. Foto: Universität Passau

Mehr Informationen:

Pressemitteilung zur Projektverlängerung (21.09.2021)

Bericht im Digitalen Forschungsmagazin

Geförderte Projekte im Rahmen eines Ideenwettbewerbs:

Learn2Win (Prof. Dr. Alena Otto)

Machines in Decision Making (Dr. Malte Möller)

MoWo (Prof. Dr. Ulrike Müßig)

QuoVadis (Prof. Dr. Kai von Lewinski)

Laufzeit 01.04.2020 - 30.09.2023
Website https://www.uni-passau.de/kimono/
Mittelgeber
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Themenfelder Informatik, Informatik allgemein, Angewandte Informatik, Informatik

Nationale Fördermittel Nationale Fördermittel

Nationale Fördermittel

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert
BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert

Die Universität Passau erforscht, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz verbessern lässt. „KIMoNo“ (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) heißt das Vorhaben, das vom Bundesverkehrsministerium mit 1,7 Millionen Euro unterstützt wird.

Der ländliche Raum hat andere Anforderungen an Mobilität als eine Großstadt. Doch während zu den Ballungsräumen eine Vielzahl entsprechender Studien und Daten vorliegt, sind ländliche Regionen in der Forschung bisher unterrepräsentiert. Hier setzen die Universität Passau und das Passauer IT-Unternehmen One Logic GmbH mit dem gemeinsamen Projekt „KIMoNo" (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) an: Das Team aus Wissenschaft und Praxis erforscht anhand der Pilotregion Landkreis Passau/Bayerischer Wald, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern lässt. Im Fokus der Zusatzförderung, die das Projekt im September 2021 erhalten hat, steht der Einsatz intelligenter Drohnen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum.

Um ein möglichst ganzheitliches Bild von Mobilität jenseits urbaner Zentren zeichnen zu können, beschränkt sich das Projekt nicht auf eine Mobilitätsform, sondern versteht sich ganz bewusst als typübergreifend. Ob Einzelperson auf dem Fahrrad, autonom fahrende Autos oder miteinander vernetzte Lkw-Konvois – die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen ein breites Spektrum an Mobilitätstypen.

Auch ganze Logistikketten fließen in das Projekt mit ein: So beschäftigt sich ein Teilaspekt beispielsweise mit intelligenten Sensorsystemen, die mittels Computertomographie Informationen zum Inhalt von Warentransporten liefern und auf diese Weise unnötige Transportwege und Gefahren vermeiden können. Eine andere Fragestellung beinhaltet, wie Mobilitätsdaten branchenübergreifend und unter Berücksichtigung der Privatsphäre vernetzt werden können, um Straßenschäden schneller zu entdecken oder Leerfahrten zu vermeiden. Gerade hinsichtlich des Datenschutzes ist auch Edge Computing ein Thema, also die unmittelbare Verarbeitung von Daten direkt am Gerät. Das Forschungsteam verspricht sich davon eine höhere Akzeptanz moderner Mobilitätsanwendungen in der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund wird das Verbundprojekt auch von Forscherinnen und Forschern aus dem sozioökonomischen Bereich begleitet. Neben der Akzeptanz erfassen diese auch die Mobilitätsansprüche und Erwartungshaltung der Menschen in der ländlich geprägten Pilotregion.

Meilenstein "Schaufenster der Region"

Am Verbundprojekt beteiligt sind seitens der Universität Passau der Lehrstuhl für Data Science unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Granitzer, das Centrum für Marktforschung unter der Leitung von Dr. Stefan Mang sowie das Institut FORWISS unter Leitung von Prof. Dr. Tomas Sauer. Dieser koordiniert das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Kosch, Vizepräsident der Universität Passau für Akademische Infrastruktur und IT. Kooperationspartner ist das Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT), ein Bereich des Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) mit Standorten in Fürth, Würzburg, Deggendorf und Passau. Das Projektteam kooperiert mit dem Anwendungszentrum CT in der Messtechnik (CTMT) an der Technischen Hochschule Deggendorf.

Ein wichtiger Meilenstein des Projekts war die Veranstaltung „Schaufenster der Region“ Ende Oktober 2020, die die Universität Passau zeitgleich zur informellen Tagung der EU-Verkehrsminister in Bad Griesbach und Passau ausrichtete. Das Forschungsteam präsentierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa erste Zwischenergebnisse ihrer Forschung (Bericht dazu).

Bildhinweis: Gemeinsame Freude über den Start des Pilotprojekts (von links): Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Staatsminister Bernd Sibler, Prof. Dr. Tomas Sauer (Universität Passau), Dr. Andreas Böhm (One Logic GmbH), Vizepräsident Prof. Dr. Harald Kosch (Universität Passau), Bundesminister Andreas Scheuer. Foto: Universität Passau

Mehr Informationen:

Pressemitteilung zur Projektverlängerung (21.09.2021)

Bericht im Digitalen Forschungsmagazin

Geförderte Projekte im Rahmen eines Ideenwettbewerbs:

Learn2Win (Prof. Dr. Alena Otto)

Machines in Decision Making (Dr. Malte Möller)

MoWo (Prof. Dr. Ulrike Müßig)

QuoVadis (Prof. Dr. Kai von Lewinski)

Laufzeit 01.04.2020 - 30.09.2023
Website https://www.uni-passau.de/kimono/
Mittelgeber
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Themenfelder Informatik, Informatik allgemein, Angewandte Informatik, Informatik

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert
BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert

Die Universität Passau erforscht, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz verbessern lässt. „KIMoNo“ (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) heißt das Vorhaben, das vom Bundesverkehrsministerium mit 1,7 Millionen Euro unterstützt wird.

Der ländliche Raum hat andere Anforderungen an Mobilität als eine Großstadt. Doch während zu den Ballungsräumen eine Vielzahl entsprechender Studien und Daten vorliegt, sind ländliche Regionen in der Forschung bisher unterrepräsentiert. Hier setzen die Universität Passau und das Passauer IT-Unternehmen One Logic GmbH mit dem gemeinsamen Projekt „KIMoNo" (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) an: Das Team aus Wissenschaft und Praxis erforscht anhand der Pilotregion Landkreis Passau/Bayerischer Wald, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern lässt. Im Fokus der Zusatzförderung, die das Projekt im September 2021 erhalten hat, steht der Einsatz intelligenter Drohnen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum.

Um ein möglichst ganzheitliches Bild von Mobilität jenseits urbaner Zentren zeichnen zu können, beschränkt sich das Projekt nicht auf eine Mobilitätsform, sondern versteht sich ganz bewusst als typübergreifend. Ob Einzelperson auf dem Fahrrad, autonom fahrende Autos oder miteinander vernetzte Lkw-Konvois – die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen ein breites Spektrum an Mobilitätstypen.

Auch ganze Logistikketten fließen in das Projekt mit ein: So beschäftigt sich ein Teilaspekt beispielsweise mit intelligenten Sensorsystemen, die mittels Computertomographie Informationen zum Inhalt von Warentransporten liefern und auf diese Weise unnötige Transportwege und Gefahren vermeiden können. Eine andere Fragestellung beinhaltet, wie Mobilitätsdaten branchenübergreifend und unter Berücksichtigung der Privatsphäre vernetzt werden können, um Straßenschäden schneller zu entdecken oder Leerfahrten zu vermeiden. Gerade hinsichtlich des Datenschutzes ist auch Edge Computing ein Thema, also die unmittelbare Verarbeitung von Daten direkt am Gerät. Das Forschungsteam verspricht sich davon eine höhere Akzeptanz moderner Mobilitätsanwendungen in der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund wird das Verbundprojekt auch von Forscherinnen und Forschern aus dem sozioökonomischen Bereich begleitet. Neben der Akzeptanz erfassen diese auch die Mobilitätsansprüche und Erwartungshaltung der Menschen in der ländlich geprägten Pilotregion.

Meilenstein "Schaufenster der Region"

Am Verbundprojekt beteiligt sind seitens der Universität Passau der Lehrstuhl für Data Science unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Granitzer, das Centrum für Marktforschung unter der Leitung von Dr. Stefan Mang sowie das Institut FORWISS unter Leitung von Prof. Dr. Tomas Sauer. Dieser koordiniert das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Kosch, Vizepräsident der Universität Passau für Akademische Infrastruktur und IT. Kooperationspartner ist das Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT), ein Bereich des Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) mit Standorten in Fürth, Würzburg, Deggendorf und Passau. Das Projektteam kooperiert mit dem Anwendungszentrum CT in der Messtechnik (CTMT) an der Technischen Hochschule Deggendorf.

Ein wichtiger Meilenstein des Projekts war die Veranstaltung „Schaufenster der Region“ Ende Oktober 2020, die die Universität Passau zeitgleich zur informellen Tagung der EU-Verkehrsminister in Bad Griesbach und Passau ausrichtete. Das Forschungsteam präsentierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa erste Zwischenergebnisse ihrer Forschung (Bericht dazu).

Bildhinweis: Gemeinsame Freude über den Start des Pilotprojekts (von links): Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Staatsminister Bernd Sibler, Prof. Dr. Tomas Sauer (Universität Passau), Dr. Andreas Böhm (One Logic GmbH), Vizepräsident Prof. Dr. Harald Kosch (Universität Passau), Bundesminister Andreas Scheuer. Foto: Universität Passau

Mehr Informationen:

Pressemitteilung zur Projektverlängerung (21.09.2021)

Bericht im Digitalen Forschungsmagazin

Geförderte Projekte im Rahmen eines Ideenwettbewerbs:

Learn2Win (Prof. Dr. Alena Otto)

Machines in Decision Making (Dr. Malte Möller)

MoWo (Prof. Dr. Ulrike Müßig)

QuoVadis (Prof. Dr. Kai von Lewinski)

Laufzeit 01.04.2020 - 30.09.2023
Website https://www.uni-passau.de/kimono/
Mittelgeber
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Themenfelder Informatik, Informatik allgemein, Angewandte Informatik, Informatik

BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert
BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert

Die Universität Passau erforscht, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz verbessern lässt. „KIMoNo“ (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) heißt das Vorhaben, das vom Bundesverkehrsministerium mit 1,7 Millionen Euro unterstützt wird.

Der ländliche Raum hat andere Anforderungen an Mobilität als eine Großstadt. Doch während zu den Ballungsräumen eine Vielzahl entsprechender Studien und Daten vorliegt, sind ländliche Regionen in der Forschung bisher unterrepräsentiert. Hier setzen die Universität Passau und das Passauer IT-Unternehmen One Logic GmbH mit dem gemeinsamen Projekt „KIMoNo" (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) an: Das Team aus Wissenschaft und Praxis erforscht anhand der Pilotregion Landkreis Passau/Bayerischer Wald, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern lässt. Im Fokus der Zusatzförderung, die das Projekt im September 2021 erhalten hat, steht der Einsatz intelligenter Drohnen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum.

Um ein möglichst ganzheitliches Bild von Mobilität jenseits urbaner Zentren zeichnen zu können, beschränkt sich das Projekt nicht auf eine Mobilitätsform, sondern versteht sich ganz bewusst als typübergreifend. Ob Einzelperson auf dem Fahrrad, autonom fahrende Autos oder miteinander vernetzte Lkw-Konvois – die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen ein breites Spektrum an Mobilitätstypen.

Auch ganze Logistikketten fließen in das Projekt mit ein: So beschäftigt sich ein Teilaspekt beispielsweise mit intelligenten Sensorsystemen, die mittels Computertomographie Informationen zum Inhalt von Warentransporten liefern und auf diese Weise unnötige Transportwege und Gefahren vermeiden können. Eine andere Fragestellung beinhaltet, wie Mobilitätsdaten branchenübergreifend und unter Berücksichtigung der Privatsphäre vernetzt werden können, um Straßenschäden schneller zu entdecken oder Leerfahrten zu vermeiden. Gerade hinsichtlich des Datenschutzes ist auch Edge Computing ein Thema, also die unmittelbare Verarbeitung von Daten direkt am Gerät. Das Forschungsteam verspricht sich davon eine höhere Akzeptanz moderner Mobilitätsanwendungen in der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund wird das Verbundprojekt auch von Forscherinnen und Forschern aus dem sozioökonomischen Bereich begleitet. Neben der Akzeptanz erfassen diese auch die Mobilitätsansprüche und Erwartungshaltung der Menschen in der ländlich geprägten Pilotregion.

Meilenstein "Schaufenster der Region"

Am Verbundprojekt beteiligt sind seitens der Universität Passau der Lehrstuhl für Data Science unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Granitzer, das Centrum für Marktforschung unter der Leitung von Dr. Stefan Mang sowie das Institut FORWISS unter Leitung von Prof. Dr. Tomas Sauer. Dieser koordiniert das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Kosch, Vizepräsident der Universität Passau für Akademische Infrastruktur und IT. Kooperationspartner ist das Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT), ein Bereich des Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) mit Standorten in Fürth, Würzburg, Deggendorf und Passau. Das Projektteam kooperiert mit dem Anwendungszentrum CT in der Messtechnik (CTMT) an der Technischen Hochschule Deggendorf.

Ein wichtiger Meilenstein des Projekts war die Veranstaltung „Schaufenster der Region“ Ende Oktober 2020, die die Universität Passau zeitgleich zur informellen Tagung der EU-Verkehrsminister in Bad Griesbach und Passau ausrichtete. Das Forschungsteam präsentierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa erste Zwischenergebnisse ihrer Forschung (Bericht dazu).

Bildhinweis: Gemeinsame Freude über den Start des Pilotprojekts (von links): Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Staatsminister Bernd Sibler, Prof. Dr. Tomas Sauer (Universität Passau), Dr. Andreas Böhm (One Logic GmbH), Vizepräsident Prof. Dr. Harald Kosch (Universität Passau), Bundesminister Andreas Scheuer. Foto: Universität Passau

Mehr Informationen:

Pressemitteilung zur Projektverlängerung (21.09.2021)

Bericht im Digitalen Forschungsmagazin

Geförderte Projekte im Rahmen eines Ideenwettbewerbs:

Learn2Win (Prof. Dr. Alena Otto)

Machines in Decision Making (Dr. Malte Möller)

MoWo (Prof. Dr. Ulrike Müßig)

QuoVadis (Prof. Dr. Kai von Lewinski)

Laufzeit 01.04.2020 - 30.09.2023
Website https://www.uni-passau.de/kimono/
Mittelgeber
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Themenfelder Informatik, Informatik allgemein, Angewandte Informatik, Informatik

BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert
BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert

Die Universität Passau erforscht, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz verbessern lässt. „KIMoNo“ (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) heißt das Vorhaben, das vom Bundesverkehrsministerium mit 1,7 Millionen Euro unterstützt wird.

Der ländliche Raum hat andere Anforderungen an Mobilität als eine Großstadt. Doch während zu den Ballungsräumen eine Vielzahl entsprechender Studien und Daten vorliegt, sind ländliche Regionen in der Forschung bisher unterrepräsentiert. Hier setzen die Universität Passau und das Passauer IT-Unternehmen One Logic GmbH mit dem gemeinsamen Projekt „KIMoNo" (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) an: Das Team aus Wissenschaft und Praxis erforscht anhand der Pilotregion Landkreis Passau/Bayerischer Wald, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern lässt. Im Fokus der Zusatzförderung, die das Projekt im September 2021 erhalten hat, steht der Einsatz intelligenter Drohnen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum.

Um ein möglichst ganzheitliches Bild von Mobilität jenseits urbaner Zentren zeichnen zu können, beschränkt sich das Projekt nicht auf eine Mobilitätsform, sondern versteht sich ganz bewusst als typübergreifend. Ob Einzelperson auf dem Fahrrad, autonom fahrende Autos oder miteinander vernetzte Lkw-Konvois – die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen ein breites Spektrum an Mobilitätstypen.

Auch ganze Logistikketten fließen in das Projekt mit ein: So beschäftigt sich ein Teilaspekt beispielsweise mit intelligenten Sensorsystemen, die mittels Computertomographie Informationen zum Inhalt von Warentransporten liefern und auf diese Weise unnötige Transportwege und Gefahren vermeiden können. Eine andere Fragestellung beinhaltet, wie Mobilitätsdaten branchenübergreifend und unter Berücksichtigung der Privatsphäre vernetzt werden können, um Straßenschäden schneller zu entdecken oder Leerfahrten zu vermeiden. Gerade hinsichtlich des Datenschutzes ist auch Edge Computing ein Thema, also die unmittelbare Verarbeitung von Daten direkt am Gerät. Das Forschungsteam verspricht sich davon eine höhere Akzeptanz moderner Mobilitätsanwendungen in der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund wird das Verbundprojekt auch von Forscherinnen und Forschern aus dem sozioökonomischen Bereich begleitet. Neben der Akzeptanz erfassen diese auch die Mobilitätsansprüche und Erwartungshaltung der Menschen in der ländlich geprägten Pilotregion.

Meilenstein "Schaufenster der Region"

Am Verbundprojekt beteiligt sind seitens der Universität Passau der Lehrstuhl für Data Science unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Granitzer, das Centrum für Marktforschung unter der Leitung von Dr. Stefan Mang sowie das Institut FORWISS unter Leitung von Prof. Dr. Tomas Sauer. Dieser koordiniert das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Kosch, Vizepräsident der Universität Passau für Akademische Infrastruktur und IT. Kooperationspartner ist das Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT), ein Bereich des Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) mit Standorten in Fürth, Würzburg, Deggendorf und Passau. Das Projektteam kooperiert mit dem Anwendungszentrum CT in der Messtechnik (CTMT) an der Technischen Hochschule Deggendorf.

Ein wichtiger Meilenstein des Projekts war die Veranstaltung „Schaufenster der Region“ Ende Oktober 2020, die die Universität Passau zeitgleich zur informellen Tagung der EU-Verkehrsminister in Bad Griesbach und Passau ausrichtete. Das Forschungsteam präsentierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa erste Zwischenergebnisse ihrer Forschung (Bericht dazu).

Bildhinweis: Gemeinsame Freude über den Start des Pilotprojekts (von links): Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Staatsminister Bernd Sibler, Prof. Dr. Tomas Sauer (Universität Passau), Dr. Andreas Böhm (One Logic GmbH), Vizepräsident Prof. Dr. Harald Kosch (Universität Passau), Bundesminister Andreas Scheuer. Foto: Universität Passau

Mehr Informationen:

Pressemitteilung zur Projektverlängerung (21.09.2021)

Bericht im Digitalen Forschungsmagazin

Geförderte Projekte im Rahmen eines Ideenwettbewerbs:

Learn2Win (Prof. Dr. Alena Otto)

Machines in Decision Making (Dr. Malte Möller)

MoWo (Prof. Dr. Ulrike Müßig)

QuoVadis (Prof. Dr. Kai von Lewinski)

Laufzeit 01.04.2020 - 30.09.2023
Website https://www.uni-passau.de/kimono/
Mittelgeber
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Themenfelder Informatik, Informatik allgemein, Angewandte Informatik, Informatik

Weitere Bundesministerien

BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert
BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert

Die Universität Passau erforscht, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz verbessern lässt. „KIMoNo“ (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) heißt das Vorhaben, das vom Bundesverkehrsministerium mit 1,7 Millionen Euro unterstützt wird.

Der ländliche Raum hat andere Anforderungen an Mobilität als eine Großstadt. Doch während zu den Ballungsräumen eine Vielzahl entsprechender Studien und Daten vorliegt, sind ländliche Regionen in der Forschung bisher unterrepräsentiert. Hier setzen die Universität Passau und das Passauer IT-Unternehmen One Logic GmbH mit dem gemeinsamen Projekt „KIMoNo" (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) an: Das Team aus Wissenschaft und Praxis erforscht anhand der Pilotregion Landkreis Passau/Bayerischer Wald, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern lässt. Im Fokus der Zusatzförderung, die das Projekt im September 2021 erhalten hat, steht der Einsatz intelligenter Drohnen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum.

Um ein möglichst ganzheitliches Bild von Mobilität jenseits urbaner Zentren zeichnen zu können, beschränkt sich das Projekt nicht auf eine Mobilitätsform, sondern versteht sich ganz bewusst als typübergreifend. Ob Einzelperson auf dem Fahrrad, autonom fahrende Autos oder miteinander vernetzte Lkw-Konvois – die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen ein breites Spektrum an Mobilitätstypen.

Auch ganze Logistikketten fließen in das Projekt mit ein: So beschäftigt sich ein Teilaspekt beispielsweise mit intelligenten Sensorsystemen, die mittels Computertomographie Informationen zum Inhalt von Warentransporten liefern und auf diese Weise unnötige Transportwege und Gefahren vermeiden können. Eine andere Fragestellung beinhaltet, wie Mobilitätsdaten branchenübergreifend und unter Berücksichtigung der Privatsphäre vernetzt werden können, um Straßenschäden schneller zu entdecken oder Leerfahrten zu vermeiden. Gerade hinsichtlich des Datenschutzes ist auch Edge Computing ein Thema, also die unmittelbare Verarbeitung von Daten direkt am Gerät. Das Forschungsteam verspricht sich davon eine höhere Akzeptanz moderner Mobilitätsanwendungen in der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund wird das Verbundprojekt auch von Forscherinnen und Forschern aus dem sozioökonomischen Bereich begleitet. Neben der Akzeptanz erfassen diese auch die Mobilitätsansprüche und Erwartungshaltung der Menschen in der ländlich geprägten Pilotregion.

Meilenstein "Schaufenster der Region"

Am Verbundprojekt beteiligt sind seitens der Universität Passau der Lehrstuhl für Data Science unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Granitzer, das Centrum für Marktforschung unter der Leitung von Dr. Stefan Mang sowie das Institut FORWISS unter Leitung von Prof. Dr. Tomas Sauer. Dieser koordiniert das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Kosch, Vizepräsident der Universität Passau für Akademische Infrastruktur und IT. Kooperationspartner ist das Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT), ein Bereich des Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) mit Standorten in Fürth, Würzburg, Deggendorf und Passau. Das Projektteam kooperiert mit dem Anwendungszentrum CT in der Messtechnik (CTMT) an der Technischen Hochschule Deggendorf.

Ein wichtiger Meilenstein des Projekts war die Veranstaltung „Schaufenster der Region“ Ende Oktober 2020, die die Universität Passau zeitgleich zur informellen Tagung der EU-Verkehrsminister in Bad Griesbach und Passau ausrichtete. Das Forschungsteam präsentierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa erste Zwischenergebnisse ihrer Forschung (Bericht dazu).

Bildhinweis: Gemeinsame Freude über den Start des Pilotprojekts (von links): Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Staatsminister Bernd Sibler, Prof. Dr. Tomas Sauer (Universität Passau), Dr. Andreas Böhm (One Logic GmbH), Vizepräsident Prof. Dr. Harald Kosch (Universität Passau), Bundesminister Andreas Scheuer. Foto: Universität Passau

Mehr Informationen:

Pressemitteilung zur Projektverlängerung (21.09.2021)

Bericht im Digitalen Forschungsmagazin

Geförderte Projekte im Rahmen eines Ideenwettbewerbs:

Learn2Win (Prof. Dr. Alena Otto)

Machines in Decision Making (Dr. Malte Möller)

MoWo (Prof. Dr. Ulrike Müßig)

QuoVadis (Prof. Dr. Kai von Lewinski)

Laufzeit 01.04.2020 - 30.09.2023
Website https://www.uni-passau.de/kimono/
Mittelgeber
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Themenfelder Informatik, Informatik allgemein, Angewandte Informatik, Informatik

Förderung durch Bayerische Staatsministerien

BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert
BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert

Die Universität Passau erforscht, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz verbessern lässt. „KIMoNo“ (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) heißt das Vorhaben, das vom Bundesverkehrsministerium mit 1,7 Millionen Euro unterstützt wird.

Der ländliche Raum hat andere Anforderungen an Mobilität als eine Großstadt. Doch während zu den Ballungsräumen eine Vielzahl entsprechender Studien und Daten vorliegt, sind ländliche Regionen in der Forschung bisher unterrepräsentiert. Hier setzen die Universität Passau und das Passauer IT-Unternehmen One Logic GmbH mit dem gemeinsamen Projekt „KIMoNo" (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) an: Das Team aus Wissenschaft und Praxis erforscht anhand der Pilotregion Landkreis Passau/Bayerischer Wald, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern lässt. Im Fokus der Zusatzförderung, die das Projekt im September 2021 erhalten hat, steht der Einsatz intelligenter Drohnen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum.

Um ein möglichst ganzheitliches Bild von Mobilität jenseits urbaner Zentren zeichnen zu können, beschränkt sich das Projekt nicht auf eine Mobilitätsform, sondern versteht sich ganz bewusst als typübergreifend. Ob Einzelperson auf dem Fahrrad, autonom fahrende Autos oder miteinander vernetzte Lkw-Konvois – die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen ein breites Spektrum an Mobilitätstypen.

Auch ganze Logistikketten fließen in das Projekt mit ein: So beschäftigt sich ein Teilaspekt beispielsweise mit intelligenten Sensorsystemen, die mittels Computertomographie Informationen zum Inhalt von Warentransporten liefern und auf diese Weise unnötige Transportwege und Gefahren vermeiden können. Eine andere Fragestellung beinhaltet, wie Mobilitätsdaten branchenübergreifend und unter Berücksichtigung der Privatsphäre vernetzt werden können, um Straßenschäden schneller zu entdecken oder Leerfahrten zu vermeiden. Gerade hinsichtlich des Datenschutzes ist auch Edge Computing ein Thema, also die unmittelbare Verarbeitung von Daten direkt am Gerät. Das Forschungsteam verspricht sich davon eine höhere Akzeptanz moderner Mobilitätsanwendungen in der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund wird das Verbundprojekt auch von Forscherinnen und Forschern aus dem sozioökonomischen Bereich begleitet. Neben der Akzeptanz erfassen diese auch die Mobilitätsansprüche und Erwartungshaltung der Menschen in der ländlich geprägten Pilotregion.

Meilenstein "Schaufenster der Region"

Am Verbundprojekt beteiligt sind seitens der Universität Passau der Lehrstuhl für Data Science unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Granitzer, das Centrum für Marktforschung unter der Leitung von Dr. Stefan Mang sowie das Institut FORWISS unter Leitung von Prof. Dr. Tomas Sauer. Dieser koordiniert das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Kosch, Vizepräsident der Universität Passau für Akademische Infrastruktur und IT. Kooperationspartner ist das Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT), ein Bereich des Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) mit Standorten in Fürth, Würzburg, Deggendorf und Passau. Das Projektteam kooperiert mit dem Anwendungszentrum CT in der Messtechnik (CTMT) an der Technischen Hochschule Deggendorf.

Ein wichtiger Meilenstein des Projekts war die Veranstaltung „Schaufenster der Region“ Ende Oktober 2020, die die Universität Passau zeitgleich zur informellen Tagung der EU-Verkehrsminister in Bad Griesbach und Passau ausrichtete. Das Forschungsteam präsentierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa erste Zwischenergebnisse ihrer Forschung (Bericht dazu).

Bildhinweis: Gemeinsame Freude über den Start des Pilotprojekts (von links): Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Staatsminister Bernd Sibler, Prof. Dr. Tomas Sauer (Universität Passau), Dr. Andreas Böhm (One Logic GmbH), Vizepräsident Prof. Dr. Harald Kosch (Universität Passau), Bundesminister Andreas Scheuer. Foto: Universität Passau

Mehr Informationen:

Pressemitteilung zur Projektverlängerung (21.09.2021)

Bericht im Digitalen Forschungsmagazin

Geförderte Projekte im Rahmen eines Ideenwettbewerbs:

Learn2Win (Prof. Dr. Alena Otto)

Machines in Decision Making (Dr. Malte Möller)

MoWo (Prof. Dr. Ulrike Müßig)

QuoVadis (Prof. Dr. Kai von Lewinski)

Laufzeit 01.04.2020 - 30.09.2023
Website https://www.uni-passau.de/kimono/
Mittelgeber
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Themenfelder Informatik, Informatik allgemein, Angewandte Informatik, Informatik

Weitere nationale Fördergeber

Nachwuchsförderprogramme

BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert
BMDV-Projekt KIMoNo: Wie Künstliche Intelligenz unsere Mobilität verbessert

Die Universität Passau erforscht, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz verbessern lässt. „KIMoNo“ (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) heißt das Vorhaben, das vom Bundesverkehrsministerium mit 1,7 Millionen Euro unterstützt wird.

Der ländliche Raum hat andere Anforderungen an Mobilität als eine Großstadt. Doch während zu den Ballungsräumen eine Vielzahl entsprechender Studien und Daten vorliegt, sind ländliche Regionen in der Forschung bisher unterrepräsentiert. Hier setzen die Universität Passau und das Passauer IT-Unternehmen One Logic GmbH mit dem gemeinsamen Projekt „KIMoNo" (KI-basierte, typübergreifende Mobilitätsoptimierung in non-urbanen Regionen) an: Das Team aus Wissenschaft und Praxis erforscht anhand der Pilotregion Landkreis Passau/Bayerischer Wald, wie sich Mobilität im ländlichen Raum mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) verbessern lässt. Im Fokus der Zusatzförderung, die das Projekt im September 2021 erhalten hat, steht der Einsatz intelligenter Drohnen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum.

Um ein möglichst ganzheitliches Bild von Mobilität jenseits urbaner Zentren zeichnen zu können, beschränkt sich das Projekt nicht auf eine Mobilitätsform, sondern versteht sich ganz bewusst als typübergreifend. Ob Einzelperson auf dem Fahrrad, autonom fahrende Autos oder miteinander vernetzte Lkw-Konvois – die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen ein breites Spektrum an Mobilitätstypen.

Auch ganze Logistikketten fließen in das Projekt mit ein: So beschäftigt sich ein Teilaspekt beispielsweise mit intelligenten Sensorsystemen, die mittels Computertomographie Informationen zum Inhalt von Warentransporten liefern und auf diese Weise unnötige Transportwege und Gefahren vermeiden können. Eine andere Fragestellung beinhaltet, wie Mobilitätsdaten branchenübergreifend und unter Berücksichtigung der Privatsphäre vernetzt werden können, um Straßenschäden schneller zu entdecken oder Leerfahrten zu vermeiden. Gerade hinsichtlich des Datenschutzes ist auch Edge Computing ein Thema, also die unmittelbare Verarbeitung von Daten direkt am Gerät. Das Forschungsteam verspricht sich davon eine höhere Akzeptanz moderner Mobilitätsanwendungen in der Bevölkerung. Vor diesem Hintergrund wird das Verbundprojekt auch von Forscherinnen und Forschern aus dem sozioökonomischen Bereich begleitet. Neben der Akzeptanz erfassen diese auch die Mobilitätsansprüche und Erwartungshaltung der Menschen in der ländlich geprägten Pilotregion.

Meilenstein "Schaufenster der Region"

Am Verbundprojekt beteiligt sind seitens der Universität Passau der Lehrstuhl für Data Science unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Granitzer, das Centrum für Marktforschung unter der Leitung von Dr. Stefan Mang sowie das Institut FORWISS unter Leitung von Prof. Dr. Tomas Sauer. Dieser koordiniert das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Harald Kosch, Vizepräsident der Universität Passau für Akademische Infrastruktur und IT. Kooperationspartner ist das Fraunhofer Entwicklungszentrum Röntgentechnik (EZRT), ein Bereich des Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) mit Standorten in Fürth, Würzburg, Deggendorf und Passau. Das Projektteam kooperiert mit dem Anwendungszentrum CT in der Messtechnik (CTMT) an der Technischen Hochschule Deggendorf.

Ein wichtiger Meilenstein des Projekts war die Veranstaltung „Schaufenster der Region“ Ende Oktober 2020, die die Universität Passau zeitgleich zur informellen Tagung der EU-Verkehrsminister in Bad Griesbach und Passau ausrichtete. Das Forschungsteam präsentierte den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Europa erste Zwischenergebnisse ihrer Forschung (Bericht dazu).

Bildhinweis: Gemeinsame Freude über den Start des Pilotprojekts (von links): Präsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Staatsminister Bernd Sibler, Prof. Dr. Tomas Sauer (Universität Passau), Dr. Andreas Böhm (One Logic GmbH), Vizepräsident Prof. Dr. Harald Kosch (Universität Passau), Bundesminister Andreas Scheuer. Foto: Universität Passau

Mehr Informationen:

Pressemitteilung zur Projektverlängerung (21.09.2021)

Bericht im Digitalen Forschungsmagazin

Geförderte Projekte im Rahmen eines Ideenwettbewerbs:

Learn2Win (Prof. Dr. Alena Otto)

Machines in Decision Making (Dr. Malte Möller)

MoWo (Prof. Dr. Ulrike Müßig)

QuoVadis (Prof. Dr. Kai von Lewinski)

Laufzeit 01.04.2020 - 30.09.2023
Website https://www.uni-passau.de/kimono/
Mittelgeber
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
BMDV - Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Themenfelder Informatik, Informatik allgemein, Angewandte Informatik, Informatik

Fraunhofer-Forschungsgruppen

Mehr zur Forschung zu den Themenschwerpunkten

Projekte sowie Profile der Forscherinnen und Forscher in den einzelnen, interdisziplinären Themenschwerpunkten der Universität Passau finden Sie auf den folgenden Seiten:

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen