Projektförderungen mit Partner:innen aus der Ukraine sowie Förderangebote für geflüchtete/gefährdete Forschende
Alexander von Humboldt-Stiftung: Philipp Schwartz-Initiative
- Zielgruppe: gefährdete Forschende mit Promotion und Nachweis einer Gefährdung
- Förderumfang: Fellowship/Forschungsstipendium oder arbeitsvertragliche Anstellung, zzgl. Förderpauschale in Höhe von 20.000 Euro
- Laufzeit: bis zu 24 Monate + ggf. weitere 12 Monate, da nach einer Erstförderung im Ko-Finanzierungsmodell bis zu weitere 12 Monate möglich sind
- Antragstellung: über die Universität
- Antragsschluss: 14.02.2025
- Hauptausschreibungen der Philipp Schwartz-Initiative erfolgen i.d.R. nur einmal jährlich
- Informationen: Webseite der Philipp Schwartz-Initiative
- Erstkontakt: Dr. Kerstin Theis, Abteilung Forschungsförderung der Universität Passau
Bridge Fellowships zur Unterstützung von gefährdeten Forschenden im Rahmen der Philipp Schwartz Initiative
- Zielgruppe: Forschende aus allen akademischen Bereichen ab Post-Doc-Level, die in ihrem Heimatland einer erheblichen und anhaltenden persönlichen Bedrohung ausgesetzt sind und nicht länger als fünf Jahre im Schengen-Raum waren (Stichtag 14.02.2025)
- Förderumfang: Stipendium i.H.v. 2.700 € monatlich
- Laufzeit: 3 Monate: 01.03.2025 bis 30.06.2025
- Antragsverfahren: Anträge bis zum 03.01.2025 über die Universität (Hinweis: Bridge Fellowships werden nach Mittelverfügbarkeit ausgeschrieben, ohne festen Rhythmus)
- Informationen: Webseite der Alexander von Humboldt-Stiftung
- Erstkontakt: Dr. Kerstin Theis, Abteilung Forschungsförderung der Universität Passau
Neue EU-Bekanntmachung: SAFE - Supporting At-risk researchers with Fellowships in Europe
Das SAFE-Projekt bietet voll finanzierte Stipendien für geflüchtete Doktoranden und Postdoktoranden an. Voraussetzung ist, dass sie keine EU-Staatsangehörigkeit besitzen und an einer europäischen Forschungseinrichtung tätig sind. Bewerbungen können von den potenziellen Gasteinrichtungen in der EU bis zum 20. Januar 2025 eingereicht werden.
Rückfragen hierzu an Referat III/1 – Europäische Forschungsprogramme.
Deutsch-ukrainisches Abkommen zur Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Innovation und Hochschulbildung
Am 22. Oktober 2024 unterzeichneten die Bundesregierung Deutschland und das Ministerkabinett der Ukraine das neue Abkommen zur Zusammenarbeit in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Innovation und Hochschulbildung. Die Bekanntmachung ist im Bundesgesetzblatt zu finden.
MSCA: „Researchers at Risk“-Call 2024: Unterstützung für gefährdete Forscher
- Zielgruppe: Gefährdete Forschende in Europa. Der Call zielt auf maßgeschneiderte Unterstützung für Forscher, die besonderen Risiken ausgesetzt sind.
- Förderumfang: Geplante Projekte sollen die Koordination und politische Empfehlungen verbessern sowie ein nachhaltiges Unterstützungssystem schaffen.
- Antrag: Anträge können bis zum 14. Januar 2025 (17:00 Uhr MEZ) eingereicht werden.
- Antragsverfahren: Online-Einreichung über das entsprechende Portal.
- Informationen: Research Connect
- Kontakte: Rückfragen an Referat III/1 – Europäische Forschungsprogramme.
Portal ERA4Ukraine: Erstanlaufstelle für Forschende aus der Ukraine
EURAXESS, das europäische Informationsportal für Forschende, hat im Rahmen der Initiative ERA4Ukraine Informationen für Forschende aus der Ukraine in einem Portal eingerichtet. Die neuen Webseiten bieten einen Überblick über europäische und nationale Unterstützungsangebote für geflüchtete Forschende.
MSC4Ukraine: Marie Skłodowska-Curie Maßnahmen für die Ukraine
- Zusätzliche Mittel zur Unterstützung vertriebener ukrainischer Forschender durch die MSCA4Ukraine-Initiative.
- Das Programm zielt darauf ab, den Wiederaufbau der ukrainischen Forschungsinfrastruktur zu unterstützen und die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen der EU und der Ukraine zu fördern.
- Zielgruppe: Vertriebene ukrainische Forschende, darunter Promovierende.
- Förderumfang: Weiterbildungsmöglichkeiten und Karriereentwicklung, Familienzuschüsse für Forschende mit abhängigen Familienangehörigen, Fachliche Betreuung durch Gastinstitutionen.
- Antragsverfahren:
- Das Bewerbungsportal für den zweiten Aufruf öffnete im August 2024 und ist nun nach Erhalt von über 550 Bewerbungen geschlossen.
- Der Auswahlprozess wird bis Anfang 2025 abgeschlossen und die Projektstarts erfolgen danach.
- Informationen: Marie Skłodowska-Curie Actions Webseite.
- Kontakte: Rückfragen an Referat III/1 – Europäische Forschungsprogramme.
DFG: Sonderprogramm für Forschende in der Ukraine
- zusätzliche Mittel für DFG-Förderungen im Rahmen einer Sachbeihilfe, einer Forschungsgruppe oder eines Schwerpunktprogrammes gemäß der Sätze aus der DFG-Sparte- „Kooperation mit Entwicklungsländern
- Zielgruppe: Forschende (Projektleitungen), die sich in der Ukraine befinden und deren Forschung weiter möglich ist
- Fördergegenstand: Mittel für die Projektdurchführung (individuell) und Lebensunterhaltungskosten bis zu 1.000€ monatlich pro Person
- Antragstellung (innerhalb von DFG-Projekten!):
- Informationen:
DFG: Zusatzanträge/Einbindung in laufende Projektförderungen
- Zielgruppe: angehende, promovierende oder promovierte Forschende
- Alle Projektleitungen und Hochschulen können Zusatzanträge stellen, um qualifizierte Flüchtlinge – angehende oder promovierte Forschende – in bereits geförderte DFG-Projekte einzubinden, wenn durch die zusätzlichen Personen neue Impulse für die wissenschaftlichen Arbeiten im Projekt ausgehen.
- Förderumfang: Mittel zur Einbindung der Flüchtlinge in das Projekt (Gästemittel, Personalstellen, Mercator-Modul)
- Laufzeit: ein Jahr bis drei Jahren, je nach Projekt Projekt
- Antragsverfahren: online, jederzeit
- Informationen: Webseite der DFG
- Kontakte: DFG, Michael Sommerhof, Tel. +49 228 885-2017; Abteilung Forschungsförderung: Dr. Kerstin Theis
DFG: Walter Benjamin Stellen
- Zielgruppe: Geflüchtete Forschende. Wichtig: Die sonst in diesem Programm vorhandene Beschränkung der Zielgruppe auf die frühe Postdoc-Phase entfällt für geflüchtete Personen!
- Förderumfang: eine befristete Stelle der Personalkategorie „Postdoktorandin/Postdoktorand und Vergleichbare", ein allgemeiner Sachkostenzuschuss (für Sach- und Reisekosten sowie Publikationskosten) und ggf. erhöhte Publikationskosten (Buch)
- Laufzeit: bis zu 24 Monate
- Antragsverfahren: jederzeit; online
- Informationen: DFG-Webseite
- Kontakte: das zuständige Fachreferat der DFG und Dr. Kerstin Theis in der Abteilung Forschungsförderung der Universität Passau
Helmholtz-Initiative für Geflüchtete
Die Helmholtz-Gemeinschaft stellt Mittel aus dem Impuls- und Vernetzungsfonds bereit, um Personen aus der Ukraine übergangsweise eine berufliche Perspektive in Deutschland zu bieten. In begründeten Ausnahmefällen können auch für geflüchtete Wissenschaftler:innen aus Russland oder Belarus Mittel beantragt werden.
Bei Interesse an dem Förderprogramm wenden Sie sich bitte für weitere Informationen an die Ansprechperson im Helmholtz-Zentrum Ihrer Wahl.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.