Logo der Universität Passau

Öffentliche Ringvorlesung "Alles unter Kontrolle? Herausforderungen der Digitalisierung für die Gesellschaft"

"Alles unter Kontrolle?" lautet der Titel der öffentlichen Ringvorlesung, die am 21. Mai an der Universität Passau startet. In Fortsetzung der gleichnamigen Veranstaltungsreihe des Wintersemesters wird sich die Ringvorlesung ab Ende Mai mit den Herausforderungen der Digitalisierung für die Gesellschaft beschäftigen und erneut ein vielfältiges wissenschaftliches Spektrum zeigen. Thema sind dieses Mal u. a. "Digitalisierung von Musik und Kunst", "Roboterethik" und "Internetsucht", zudem ist eine Podiumsdiskussion geplant.

| Lesedauer: 3 Min.

Die Ringvorlesung wird fächer- und fakultätsübergreifend von Prof. Dr. Franz Lehner (Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Service-Management), Prof. Dr. Susanne Mayr (Lehrstuhl für Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion) und Prof. Dr. Hannah Schmid-Petri (Lehrstuhl für Wissenschaftskommunikation) ausgerichtet.

Fächer- und themenübergreifend wird auch das Programm sein:

Die Vorlesungsreihe eröffnen wird am 21. Mai Orestis Papakyriakopoulos (Technische Universität München) mit einem Vortrag über die algorithmischen Verzerrungen der politischen Kommunikation in den sozialen Medien und hierbei Gefahren und Lösungen aufzeigen.

Bei Prof. David Loberg Code, Wissenschaftler an der Western Michigan University, Kalamazoo, USA, und Gastprofessor an der Universität Passau, geht es am 28. Mai um die ästhetischen und kulturellen Implikationen der Digitalisierung von Musik und Kunst im Allgemeinen (Vortrag in englischer Sprache).

Die Philosophin, Dr. Janina Loh (Universität Wien) wird sich am 18. Juni dem Thema "Roboterethik" widmen.

In der Folge, am 25. Juni, wird der Psychologe und Psychotherapeut Dr. Klaus Wölfling (Johannes-Gutenberg-Universität Mainz) zum Thema "Internetsucht" vortragen.

Prof. Dr. Anna Henkel, die zum Sommersemester 2019 auf den Passauer Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt Techniksoziologie und nachhaltige Entwicklung berufen wurde, wird am 2. Juli gesellschaftstheoretische Perspektiven der Digitalisierung aufzeigen.

Für den 9. Juli ist eine Podiumsdiskussion zu einem digitalisierungsbezogenen Thema mit Diskutanten aus Wissenschaft, Praxis und Politik in Planung.

Die Journalismusforscherin Prof. Dr. Annika Sehl (Universität der Bundeswehr München) wird sich am 16. Juli mit der digitalen Transformation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Europa auseinandersetzen.

Zum Abschluss der Reihe wird Juniorprofessorin Dr. Emese Domahidi (Technische Universität Ilmenau) am 23. Juli einen Vortrag zum Thema Rezeption und Informationssuche von Online-Inhalten halten.

Die Vorträge finden jeweils dienstags, von 18-20 Uhr in Hörsaal 1 (Gebäude Philosophicum, Innstr. 25) statt. Veranstaltungsort und -zeit der Podiumsdiskussion am 9. Juli werden nach bekannt gegeben. Der Eintritt ist frei.

Die Termine im Überblick:

  • 21. Mai 2019: Orestis Papakyriakopoulos, Technische Universität München, Titel: "Die algorithmische Verzerrung der politischen Kommunikation in Social Media: Gefahren & Lösungen"
  • 28. Mai 2019: David Loberg Code, Ph.D., Western Michigan University, Kalamazoo, USA, Titel: "Musik digitalisieren: Quantisierte Kultur (Digitizing Music: Quantized Culture)"
  • 18. Juni 2019: Dr. Janina Loh, Universität Wien, Thema: Roboterethik
  • 25. Juni 2019: Dr. Klaus Wölfling, Universitätsmedizin der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Thema: Internetsucht
  • 2. Juli 2019: Prof. Dr. Anna Henkel: "Mensch und Welt im Zeichen der Digitalisierung. Gesellschaftstheoretische Perspektiven"
  • 9. Juli 2019: Podiumsdiskussion zu einem digitalisierungsbezogenen Thema (mit Diskutanten aus Wissenschaft, Praxis und Politik), u.a. Frau Judith Gerlach, bayerische Staatsministerin für Digitales; Herr Prof. Dr. Dominik Herrmann, Universität Bamberg
  • 16. Juli 2019: Prof. Dr. Annika Sehl, Universität der Bundeswehr München, Arbeitstitel: Digitale Transformation des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Europa
  • 23. Juli 2019: Jun.-Prof. Dr. Emese Domahidi, Technische Universität Ilmenau, Arbeitstitel: Rezeption/Informationssuche online 
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen