Logo der Universität Passau

Grenzübergreifender Wissenstransfer in Europa

Third Mission im europäischen Kontext

INTERREG-Projekt Informatikkoffer testet kleine Lernroboter an Grundschulen im Grenzgebiet
INTERREG-Projekt Informatikkoffer testet kleine Lernroboter an Grundschulen im Grenzgebiet

Mehrere kleine, runde Ozobots hat der Passauer Informatiker Prof. Dr. Gordon Fraser im Gepäck, wenn er zu Grundschulen in der deutsch-österreichischen Grenzregion fährt. Das Ziel: Kinder frühzeitig an Informatik heranführen. 

Für logisches Denken braucht es kein Hightech. Zunächst reichen Zettel und bunte Stifte. Diese hat der Passauer Informatiker Prof. Dr. Gordon Fraser in seinem Koffer, wenn er Schulen im deutsch-österreichischen Grenzgebiet besucht. Fraser ist Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering II an der Universität Passau. Neben Zettel und Stift befinden sich im Informatikkoffer auch kleine, runde Lernroboter, sogenannte Ozobots.

Mobile Informatik-Förderung im Grenzgebiet 


„Unser Ziel ist es, Kinder frühzeitig an Informatik heranzuführen“, erklärt Prof. Dr. Gordon Fraser. In Großbritannien beispielsweise werde algorithmisches Denken und Programmieren bereits ab der 1. Klasse unterrichtet. In Deutschland und Österreich ist das erst sehr viel später der Fall. Zwar gibt es in beiden Ländern den Wunsch, das zu ändern. Doch sind oft weder die Schulen dafür ausgestattet, noch die Lehrkräfte darauf vorbereitet.


Hier setzen Professor Fraser und sein Team mit dem EU-Projekt „Informatikkoffer“ an: Sie wollen einen früheren und besseren Zugang zu Informatik in der Grenzregion fördern - mit Hilfe von einfachen und mobilen Mitteln sowie zielgerichteten Lernmaterialien.

Zunächst kommen Zettel und Stift zum Einsatz, wenn Fraser zu Gast ist in 3. und 4. Grundschulklassen. Die Kinder sollen schwarze Linien auf die Blätter zeichnen – unterbrochen durch kurze, farbige Markierungen. Diese Linien werden die kleinen Ozobots nachfahren. Mit Hilfe der Farbcodes erteilen die Kinder den Robotern Befehle.


Schwieriger Übergang zum Programmieren

 

„Unsere bisherige Erfahrung ist, dass die Kinder begeistert dabei sind, solange sie malen können“, so Prof. Dr. Fraser. Schwieriger wird der Übergang zum Programmieren. Hier arbeiten die Kinder in einem altersgerechten Programm, das nach dem Bauklotz-Prinzip funktioniert: Sie müssen einzelne, bereits programmierte Klötze in die richtige Reihenfolge bringen.


Mit Hilfe der Besuche in den Grundschulen testet das Forschungsteam, was funktioniert und was nicht. Bestandteil des Projekts sind auch Workshops für Lehrkräfte in der Grenzregion. Im Rahmen des Projekts entsteht ein Web-Portal, auf dem die erarbeiteten Inhalte eingestellt werden und mit dessen Hilfe beteiligte Lehrkräfte grenzübergreifend Erfahrungen austauschen können. Den Informatikkoffer können sich Schulen auch nach Ende der Projektlaufzeit ausleihen.


Die Universität Passau leitet das Projekt. Partnerin ist die Johannes Kepler Universität Linz. Die Europäische Union fördert das Projekt 16 Monate lang aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des INTERREG-Programms Österreich – Bayern 2014 - 2020.


Bildhinweise:

Bild 1: Das Bild zeigt Kinder, die den Roboter auf ihrem Blatt Papier testen. (Foto: Studio Weichselbaumer)

Bild 2: Das Bild zeigt Prof. Dr. Gordon Fraser, Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering II an der Universität Passau, der den Kindern der Grundschule im oberösterreichischen Wernstein erklärt, wie sie den Robotern mittels farbiger Markierungen Befehle erteilen können. (Foto: Studio Weichselbaumer)

Projektleitung an der Universität Passau Prof. Dr. Gordon Fraser (Lehrstuhl für Software Engineering II)
Laufzeit 01.09.2018 - 31.12.2019
Mittelgeber
Europäische Union (EU) > EU - Europäischer Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) 2014-2020 > EU - ESIF - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 > EU - ESIF - EFRE - INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020 (Kleinprojektförderung)
Europäische Union (EU) > EU - Europäischer Struktur- und Investitionsfonds (ESI-Fonds) 2014-2020 > EU - ESIF - Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 > EU - ESIF - EFRE - INTERREG Österreich-Bayern 2014-2020 (Kleinprojektförderung)
Projektnummer NB-23
Themenfelder Informatik, Informatik allgemein, Angewandte Informatik, Informatik

Aktuelles

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen