Logo der Universität Passau

Webinar im Rahmen des Deutschlandstipendiums über Fragestellungen zu Künstlicher Intelligenz

Bei einem Webinar mit rund 60 Teilnehmenden Ende Februar zum Thema „KI – technologischer Quantensprung oder digitaler Kontrollverlust?“ haben im Rahmen des Deutschlandstipendiums Stipendiatinnen und Stipendiaten über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz diskutiert.

| Lesedauer: 1 Min.

Foto: Adobe Stock

Foto: Adobe Stock

Nach einer kurzen Einführung von Renate Mayer, Leiterin des Referats für Netzwerke und Fundraising an der Universität Passau, zum Deutschlandstipendium und der Wichtigkeit des Austauschs zu aktuellen Themen wie KI zwischen Fördernden und Stipendiatinnen und Stipendiaten gaben drei Keynote Speaker wertvolle Impulse zum Thema: Prof. Dr. Florian Lemmerich, Professor für Angewandtes Maschinelles Lernen an der Universität Passau, betonte die aktuellen Einschränkungen von KI-Systemen, insbesondere bei komplexen Aufgaben wie Kausalitätserklärungen oder langfristigen Prognosen. Er erwarte einen Wandel im Arbeitsablauf, bei dem KI die grundlegende Arbeitsbasis liefern werde und Menschen diese sinnvoll beurteilen müssten. Mark-W Schmidt, Leiter für Artificial Intelligence bei der msg systems ag, wies auf das breite Spektrum von KI-Anwendungen hin, das aktuell vom Wissensmanagement bis zur Prozessautomatisierung reicht, sowie auf die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit KI im Rahmen bestimmter Regelungen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Datenqualität. Abdelrahman Elsayed, Student des Masterstudienganges „Artificial Intelligence Engineering“ an der Universität Passau, beleuchtete abschließend die Auswirkungen von KI auf Social Media und Nachrichten, insbesondere die Gefahr durch die Verbreitung von Fake News und Deep Fakes. Er hob jedoch auch die Vorteile für den Erwerb von Wissen hervor, wie beispielsweise den erleichterten Zugang zu (Lern)ressourcen vor allem im akademischen Umfeld.

In der anschließenden Gruppendiskussion kamen weitere wichtige Themen zur Sprache, wie etwa Fragen der Nachhaltigkeit oder die Folgen für die Arbeitswelt.

Das Webinar wurde von den Organisatorinnen und Organisatoren des Deutschlandstipendiums an der Universität Passau veranstaltet.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen