Logo der Universität Passau

Universität Passau ist neues Mitglied im „European Teacher Education Network (ETEN)“

Global Understanding through Education – unter diesem Motto bietet das „European Teacher Education Network (ETEN)“ eine Kooperationsplattform für Nachwuchsforschende von Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen mit einem gemeinsamen Fokus auf internationale Lehrkräftebildung. Seit Mitte April ist die Universität Passau das vierte deutsche Mitglied im Netzwerk.

| Lesedauer: 3 Min.

Die Teilnehmenden an der ETEN-Konferenz 2024 an der NHL Stenden in Leeuwarden, Niederlande; Foto: ETEN

Die Teilnehmenden an der ETEN-Konferenz 2024 an der NHL Stenden in Leeuwarden, Niederlande; Foto: ETEN

Das europäische Netzwerk für Lehrkräftebildung ETEN, gegründet 1988, ist eine Non-Profit-Organisation (seit 2018) mit Sitz in Brüssel, Belgien. Die Mitglieder – mehr als 60 lehrkräftebildende Universitäten und Hochschulen – kommen aus knapp 20 europäischen und auch außereuropäischen Ländern, darunter Belgien, Dänemark, Deutschland, England, Finnland, Frankreich, Israel, die Niederlande, Norwegen, Portugal, Spanien, die Schweiz, Taiwan, die Türkei, die Tschechische Republik und die USA. Diese sind in elf thematischen Arbeitsgruppen (TIGs) organisiert, um Best Practice-Beispiele auszutauschen und gemeinsame Drittmittelprojekte und Mobilitätskooperationen zu realisieren.

Mitte April ist auch die Universität Passau ETEN beigetreten. Bei seiner jährlichen Konferenz an der NHL Stenden in Leeuwarden, Niederlande, stimmte das Board der Aufnahme der Universität als viertes deutsches Netzwerk-Mitglied zu (neben der FAU Erlangen-Nürnberg, der PH Ludwigsburg und der Universität Leipzig).  

„Das ist eine große Chance für die Erweiterung unseres Netzwerks zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung“, freut sich Prof. Dr. Christina Hansen, Vizepräsidentin für Internationales und Diversity an der Universität Passau. „Es eröffnet nicht nur viele Möglichkeiten für unsere Studierenden in der Erweiterung ihres Studiums, sondern bietet auch viele Anknüpfungspunkte für Kooperationen im Rahmen der Professionalisierungsforschung.“

„Die Universität Passau hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Ausbildung der angehenden Lehrkräfte international zu gestalten. Der Beitritt zu ETEN ist ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung“, sagt Ophelia Sabine Blake, ETEN Coordinator und Ansprechpartnerin am Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau. „Der Verbund bietet ein breites Spektrum an Austausch-, Forschungs-, Kooperations- und Publikationsmöglichkeiten, um vor allem Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler in der internationalen Lehrkräftebildung zu fördern.“

Lehrkräftebildende Hochschulen und Bildungsfakultäten großer Universitäten in Europa finden im Netzwerk ETEN eine internationale und diverse Plattform für Zusammenarbeit und Austausch.

Neben ETEN ist die Universität Passau auch Mitglied in einem weiteren internationalen Lehrkräftebildungs-Netzwerk – dem „International Network of Teacher Education Institutions (INTEI)“. INTEI, gegründet 2000 am UNESCO-Lehrstuhl der York University in Toronto, Canada, setzt sich für die Verankerung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Ausbildung von Lehrkräften weltweit ein.

Über das ZLF 

Das Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) an der Universität Passau koordiniert alle Fragen und Aufgaben der Lehrkräftebildung. Es ist Ansprechpartner für Studieninteressierte, Studierende und Dozierende des Lehramts sowie für Kolleginnen und Kollegen aus dem Schuldienst. Neben dem Lehramtsstudium für Grund-, Mittel-, Realschule und Gymnasium führt das ZLF auch Fortbildungen für Lehrkräfte durch. Teil des ZLFs ist außerdem das Praktikumsamt für die Lehrämter an Grund- und Mittelschulen. Mit seinen verschiedenen didaktischen Innovationslaboren bietet das ZLF exklusive Möglichkeiten, digitale Lehr- und Lernmittel zu produzieren und neue innovative Unterrichtsformen für das „Klassenzimmer der Zukunft“ zu erproben. Weitere Schwerpunkte liegen in der Internationalisierung der Lehrkräftebildung, in der Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenz (BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung) sowie in der Forschung. Über 40 Mitwirkende setzen in neun ZLF-Abteilungen verschiedenste Projekte um. Im aktuellen Sommersemester 2024 sind an der Universität Passau mehr als 2.300 Lehramtsstudierende eingeschrieben.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen