Logo der Universität Passau

Termine & Personen – KW 28/2016

| Lesedauer: 3 Min.

Vorträge

Montag, 11. Juli 2016, 18.15 bis 19:45 Uhr

Veranstalter: Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christian Thies)

Vortragsreihe: Macht und Politik

Thema: Strickmuster der Revolution. Strukturelle Macht und politische Handlungsfähigkeit nach Judith Butler und Charles Dickens

Referentin: Dr. des. Eva von Redecker (Humboldt-Universität zu Berlin)

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)

Anfragen an: Cornelia.Koller@uni-passau.de

Dienstag, 12. Juli 2016, 18:00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik (Prof. Dr. Christina Hansen)

Vortragsreihe: Pädagogische Wege zu einem europäischen Frieden. Erziehung zur Demokratie durch Beteiligung

Thema: Holocaust Education

Referent: Dr. Robert Sigel (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit)

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 4, Innstraße 25)

Anfragen an: Hertha.Schmid@uni-passau.de

Dienstag, 12. Juli 2016, 18:00 bis 19:30 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Dynamische Systeme (Prof. Dr. Fabian Wirth)

Thema: A Randomised Approach to Set Membership Filtering

Referent: Prof. Girish Nair (Department of Electrical and Electronic Engineering, University of Melbourne, Australia)

Ort: Universität Passau, Informatik und Mathematik (Hörsaal 13, Innstraße 33)

Anfragen an: Fabian.Wirth@uni-passau.de

Mittwoch, 13. Juli 2016, 16:00 bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Professur für Journalistik (Prof. Dr. Oliver Hahn)

Ringvorlesung: Journalismus und PR in Gegenwart und Zukunft

Thema: Radiotalk – Journalismus

Referent: Stefan Parrisius (Rundfunkmoderator)

Ort: Universität Passau, Audimax (Hörsaal 10, Innstraße 31)

Anfragen an: Annemarie.Gertler-Weber@uni-passau.de

Mittwoch, 13. Juli 2016, 17:00 bis 18:00 Uhr

Veranstalter: Universitätsleitung

Thema: Hochschullandschaft Iran: Der Weg zu der Normalität der akademischen Beziehungen

Der Iran verfügt mit mehr als 4 Mio. Studenten und hunderten Bildungs- und Forschungseinrichtungen über einen großen Hochschulsektor. Wissenschaftlichen Austausch mit Deutschland gibt es seit Jahren. Das Interesse an Studien- und Forschungsorten Deutschlands ist groß, genauso der Wunsch bei verschiedenen Universitäten, die institutionelle Zusammenarbeit auf- und auszubauen. Was macht die iranische Hochschullandschaft aus?

Aus einer Innenperspektive wird über die iranische Hochschullandschaft berichtet, deren Hauptmerkmale, den Wunsch und Wille, mit Deutschland zusammenzuarbeiten, die letzten Entwicklungen in diesem Zusammenhang sowie über manche Herausforderungen und Schwierigkeiten, die damit verbunden sind.

Referent: Mostafa Maleki (Doktorand der deutschen Sprachdidaktik an der Universität Teheran und Mitarbeiter im DAAD-Büro Teheran)

Ort: Universität Passau, Juridicum (Raum 147b, Innstraße 39)

Anfragen an: itsec-office@uni-passau.de

Podiumsdiskussion

Dienstag, 12. Juli 2016, 18.00 bis 20:00 Uhr

Veranstalter: Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation (Prof. Dr. Christoph Barmeyer)

Thema: Interkulturalität in Organisationen

In der Podiumsdiskussion kommen Verantwortungsträger aus unterschiedlichen Organisationen der Region Passau zusammen. Sie diskutieren gemeinsam die Herausforderungen und Synergiepotentiale, welche die Interkulturalität in ihren Arbeitsumfeldern mit sich bringt. Im Vergleich zwischen Profit und Non-Profit-Bereich, öffentlichem Dienst und Wirtschaftsunternehmen oder mit besonderen Kontexten wie der Binnenschifffahrt werden die Spezifika des organisationalen Kontextes und seine Auswirkungen auf den Umgang mit Interkulturalität besonders deutlich.

Teilnehmer:

Dr. Armin Bender (Geschäftsführer MSG Passau)

Dr. Wolfgang Kues (Vorsitzender Caritasverband Passau)

Thomas Pannkoke (Cruise Director on Sea and River Ships)

Robert Firmhofer (Dienststellenleiter Hauptamt Stadt Passau)

Moderation:

Prof. Dr. Christoph Barmeyer und Andreas Landes (Universität Passau)

Ort: Universität Passau, Philosophicum (Hörsaal 2, Innstraße 25)

Anfragen an: Andreas.Landes@uni-passau.de

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen