Logo der Universität Passau

Soziale Auswirkungen des Klimawandels – Forschender Flugverweigerer setzt Arbeit an der Universität Passau fort

Wie wirken sich Marktintegration und Klimawandel auf den sozialen Zusammenhalt aus? Dieser Frage geht Dr. Gianluca Grimalda, der als forschender Flugverweigerer bekannt geworden ist, in Feldexperimenten in Papua-Neuguinea nach. Er hat ein Stipendium am Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) erhalten, wo er die Daten analysieren wird, die er während seiner Feldforschung gesammelten hat.

| Lesedauer: 3 Min.

Dr. Gianluca Grimalda in seinem Büro in Passau; Foto: Universität Passau

Dr. Gianluca Grimalda in seinem Büro in Passau; Foto: Universität Passau

Macht Marktintegration die Menschen egoistischer? "Wenn man diese Frage den Leuten auf der Straße stellt, würden 99 Prozent diese bejahen. Aber in der Anthropologie sagen viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Gegenteil", sagt Dr. Gianluca Grimalda, ein Sozialwissenschaftler, der die sozialen Auswirkungen des Klimawandels untersucht. Seine experimentellen Studien auf der Insel Bougainville vor der Küste von Papua-Neuguinea zeichnen ein komplexeres Bild. In einem Dorf ganz in der Nähe einer Marktstadt fand er zu seiner Überraschung Menschen, die sich sehr kooperativ zeigten und am ehesten bereit waren, in Experimenten gleich zu teilen. 

Dr. Grimalda ist für seine Flugverweigerung bekannt geworden, die letztlich einer der Gründe war, die ihn seine Position als leitender Forscher am Kieler Institut für Weltwirtschaft kosteten. Seine Geschichte erregte nationales und internationales Medieninteresse. Das nahmen Dr. Katharina Werner und Professor Graf Lambsdorff von der Universität Passau zum Anlass, ihn als wissenschaftlichen Mitarbeiter an das PICAIS einzuladen.

Dr. Werner, die als Senior Researcher am Lehrstuhl für Wirtschaftstheorie tätig ist, und Dr. Grimalda teilen ein Forschungsinteresse an experimenteller Ökonomie und haben sich bereits auf verschiedenen internationalen Konferenzen getroffen. "Wir freuen uns, dass Dr. Grimalda ein halbes Jahr in Passau forschen wird, denn sein Forschungsansatz passt hervorragend zu den experimentellen und verhaltensökonomischen Schwerpunkten meines Lehrstuhls", sagt Professor Graf Lambsdorff. Während seines Forschungsaufenthalts wird Dr. Grimalda mit Hilfe von Dr. Werner die Daten auswerten, die er während seiner jüngsten Feldstudien auf der Insel Bougainville gesammelt hat. Sein Ziel ist es, herauszufinden, ob und wie die Auswirkungen des Klimawandels frühere Erkenntnisse über den sozialen Zusammenhalt verändert haben könnten. "Die Menschen auf Bougainville haben aufgrund längerer Dürreperioden begonnen, unter Nahrungsmittelknappheit zu leiden. Mancherorts haben sie mir erzählt, dass sie bestimmte Lebensmittel nicht mehr anbauen können. Das ist besorgniserregend."

Über das Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS)

Für sein Forschungsprojekt hat Dr. Grimalda ein Stipendium am Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) erhalten. Es handelt sich dabei um die zentrale Plattform für interdisziplinäre Forschung und Vernetzung für Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftler aus dem In- und Ausland an der Universität Passau. PICAIS fördert interdisziplinäre Forschung, die sich an den strategischen Schwerpunktthemen der Universität Passau - Digitalisierung, Europa und Nachhaltigkeit - orientiert. Das Stipendienprogramm richtet sich an international herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie an vielversprechende Nachwuchswissen-schaftlerinnen und -wissenschaftler. Während ihrer Zeit bei PICAIS können sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten voll und ganz auf ihr Forschungsprojekt konzentrieren - abseits der Anforderungen des akademischen Alltags. Die Ausschreibungen für das PICAIS Research-in-Residence-Fellowship sind derzeit offen.

Text: Kathrin Haimerl

Mehr Informationen:

Wissenschaftlicher Kontakt:

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff

Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie

Innstraße 27

94032 Passau, Germany

mail: Johann.GrafLambsdorff@Uni-Passau.De 

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen