Logo der Universität Passau

Projekt PREMIUM zum Thema Elektromobilität zieht Zwischenbilanz

Im Rahmen des Bundesforschungsprojekts „Plug-In, Range-Extender und Elektrofahrzeuge unter realen Mobilitätsumständen: Infrastruktur, Umweltbedingungen und Marktakzeptanz (PREMIUM)“ kamen im November Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen sowie Vertreter der Industriepartner aus der Automobilbranche an der Universität Passau zusammen, um den aktuellen Stand des Projekts zu präsentieren. PREMIUM untersucht, welche Anforderungen Kunden an die Elektroantriebe der Zukunft stellen. Vorgestellt wurde bei dem Treffen auch eine Studie des Centrums für Marktforschung der Universität Passau, welche die derzeitige Haltung der deutschen Bevölkerung zum Thema Elektromobilität widerspiegelt.

| Lesedauer: 3 Min.

 von links Dr. Stefan Mang (Geschäftsführer Centrum für Marktforschung, Universität Passau), Sarah Tewiele (Universität Duisburg-Essen), Hannes Busch (Alphabet), Lisa Thalmaier (Centrum für Marktforschung , Universität Passau), Dr. Erich Fuchs (Universität Passau), Andreas Klein (Spiegel Institut), Lisa Kessler (Universität der Bundeswehr), Dr. Stefanie Rankl (Centrum für Marktforschung ,Universität Passau), Dr. Andreas Kain (BMW Group), Martin Koppers (Universität Duisburg-Essen), Timm Kannstätter (Universität Duisburg-Essen), Christian Nagel (Universität Passau), Leonhard Iberl (BMW Group)

von links Dr. Stefan Mang (Geschäftsführer Centrum für Marktforschung, Universität Passau), Sarah Tewiele (Universität Duisburg-Essen), Hannes Busch (Alphabet), Lisa Thalmaier (Centrum für Marktforschung , Universität Passau), Dr. Erich Fuchs (Universität Passau), Andreas Klein (Spiegel Institut), Lisa Kessler (Universität der Bundeswehr), Dr. Stefanie Rankl (Centrum für Marktforschung ,Universität Passau), Dr. Andreas Kain (BMW Group), Martin Koppers (Universität Duisburg-Essen), Timm Kannstätter (Universität Duisburg-Essen), Christian Nagel (Universität Passau), Leonhard Iberl (BMW Group)

„Elektromobilität ist die Mobilität der Zukunft“: Dieser Aussage stimmen laut der Studie des Centrums für Marktforschung (CfM) der Universität Passau 78 Prozent der deutschen Bevölkerung zu. In der repräsentativen Studie wurden 1.000 Personen nach ihrer Meinung zum Thema Elektromobilität befragt. Die Studie wurde im Rahmen des Bundesforschungsprojekts PREMIUM durchgeführt, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, das Nutzungsverhalten und die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen bei Besitzern von Fahrzeugen mit Elektroantrieb zu untersuchen und daraus Rückschlüsse zu ziehen, welches elektrifizierte Antriebskonzept für welchen Nutzertyp besonders geeignet ist. „Die bevölkerungsrepräsentative Studie dient als Gradmesser für die Entwicklung der Akzeptanz von Elektrofahrzeugen in der Gesellschaft und liefert damit wichtige Vergleichswerte für das Projekt“, erklärt Dr. Stefan Mang, Geschäftsführer des CfM.

Wie die Studie außerdem zeigt, haben 13 Prozent der deutschen Bevölkerung bereits Erfahrungen mit einem Elektrofahrzeug gemacht, beispielsweise im Rahmen von Probefahrten, Testfahrten oder geschäftlichen Fahrten. Dabei ist der BMW i3 das am häufigsten getestete Fahrzeug. „Der entscheidende Vorteil eines Elektrofahrzeugs gegenüber einem konventionellen Verbrennerfahrzeug ist für die Befragten die Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge“, fasst Stefan Mang zusammen. Auch die Unterhaltskosten der Fahrzeuge und die Kraftstoffunabhängigkeit würden als wichtige Vorteile betrachtet. Eine klare Rangfolge ließe sich, so Mang, auch bei den Nachteilen feststellen: „Die Reichweite und die Anschaffungskosten sind für die Bevölkerung noch die entscheidenden Nachteile eines Elektrofahrzeugs gegenüber einem konventionellen Verbrennerfahrzeug, gefolgt von der Verfügbarkeit von Lademöglichkeiten und der Ladedauer. Für die Befragten wären die Verkürzung der Ladezeit und der Ausbau der Ladeinfrastruktur die effektivsten Maßnahmen, um die Flexibilität mit einem Elektrofahrzeug zu erhöhen.“

Die Ergebnisse der Studie werden im weiteren Verlauf der Forschungsarbeit, an der auch der Lehrstuhl für Marketing und Innovation und das Institut FORWISS der Universität Passau beteiligt sind, eine entscheidende Vergleichsgröße darstellen: „Sie werden den Ergebnissen aus Befragungen von Besitzern von Elektrofahrzeugen gegenübergestellt. Auf diese Weisen kann analysiert werden, welche Unterschiede es bei der Wahrnehmung und Akzeptanz von Elektrofahrzeugen gibt und welche Stellschrauben gedreht werden müssen, um den Markthochlauf von Fahrzeugen mit elektrifizierten Antrieben zu unterstützen“, sagt Stefan Mang.

Ein Ziel des Projektes ist es, eine Aussage darüber zu treffen, welches elektrifizierte Antriebskonzept das jeweils am besten geeignete ist, wenn Parameter wie der spezifische Einsatzzweck, Ladeinfrastruktur oder Ladedauer berücksichtigt werden und wie diese Faktoren optimal auf die Kundenanforderungen zugeschnitten werden können. Die erste Befragungswelle von Besitzern von Elektrofahrzeugen wird im Frühjahr 2016 abgeschlossen.

Das Projekt PREMIUM wird im Rahmen des Förderprogramms „Erneuerbar Mobil“ vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unterstützt. Ausführliche Informationen stehen unter www.premium.uni-passau.de zur Verfügung.

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an: Dr. Stefan Mang, Tel. 0851/509-2431, stefan.mang@uni-passau.de, oder an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851/ 509-1439.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen