Logo der Universität Passau

Kunstwettbewerb „(teachers) make the difference“ – jetzt mitmachen!

Schulen aus ganz Bayern sind eingeladen, sich an einem innovativen Kunstwettbewerb zu beteiligen, der die Zukunft der Bildung ins Visier nimmt. Organisiert wird der Wettbewerb vom Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik der Universität Passau (ZLF) in Zusammenarbeit mit der Professur für Kunstpädagogik und Visual Literacy (Prof. Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach), dem Ars Electronica Center in Linz sowie dem Künstlerbedarf boesner. Einsendeschluss für den Wettbewerb ist der 3. Juli 2025.

| Lesedauer: 2 Min.

Bild: Universität Passau

Bild: Universität Passau

Ziel ist es, kreative Visionen von Schülerinnen und Schülern zu fördern und zu zeigen, wie die „Bildung der Zukunft“ gestaltet werden kann. Das Thema des Wettbewerbs „(teachers) make the difference - Zukunft gestalten“ regt zur Auseinandersetzung mit der Rolle der Lehrkräfte und der Bedeutung von Bildung an. Die Einreichungskategorien reichen von der Wertschätzung der Lehrkräfte, zu ihrer Rolle als Wegbegleitung bis hin zum allgemeinen Thema „Zukunft gestalten“. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen der Primar- und Sekundarstufe sind aufgerufen, ihre Ideen zu visualisieren und künstlerisch umzusetzen.

„Die Diskussion über den Lehrkräfteberuf ist längst überfällig, und die kreative Auseinandersetzung mit diesem Thema eine wertvolle Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, ihre eigenen Vorstellungen von der Zukunft der Bildung zu zeigen“, erklärt Anneliese Fraser, Initiatorin des Wettbewerbs und Geschäftsführerin des Zentrums für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik an der Universität Passau. „Es geht darum, den Schülerinnen und Schülern eine kreative Plattform zu bieten, die Bedeutung der Lehrkräfte von morgen künstlerisch zu thematisieren und gleichzeitig innovative Bildungsansätze zu entwickeln“, ergänzt Bildungsforscherin Dr. Sabrina Kufner.

„Die Verknüpfung von Kunst, Bildung und Wissenschaft eröffnet spannende neue Perspektiven“, freut sich Prof. Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach, Professorin für Kunstpädagogik und Visual Literacy. „Die Zusammenarbeit mit dem Ars Electronica Center Linz und dem Künstlerbedarf boesner freut uns besonders .Mit dieser interdisziplinären Initiative setzt die Universität ein klares Zeichen gegen den Lehrkräftemangel und für die Zukunft der Bildung.“

Es gibt vielfältige Preise zu gewinnen, darunter eine Ausstellung der Kunstwerke im Herbst 2025 an der Universität Passau, Sachpreise, Exkursionen zum Ars Electronica Festival in Linz und eine Veröffentlichung der prämierten Arbeiten in der Zeitschrift des Fachverbands für Kunstpädagogik in Bayern. Unterstützend stehen die DiLab-Innovationslabore der Universität Passau mit modernen Werkstätten wie MakerSpace und 3D-Druckern zur Verfügung.

Einsendeschluss: 3. Juli 2025.

Weitere Infos zum Wettbewerb sind auf der Seite des ZLF zu finden. Neben Einzeleinreichungen sind auch Gruppeneinreichungen möglich.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen