„Ich freue mich sehr über die Wahl zum Präsidenten der Universität Passau und möchte mich beim Universitätsrat unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Klaus Beckmann ganz herzlich für das mir entgegengebrachte Vertrauen bedanken“, so Schumann unmittelbar nach der Wahl. „Ich danke zudem dem amtierenden Präsidenten Prof. Dr. Ulrich Bartosch sehr herzlich für sein Angebot eines kontinuierlichen und gut abgestimmten Übergabeprozesses, während dessen ich mich auf die Übernahme des Präsidentenamts vorbereiten kann.“ Er habe der Universität sehr viel zu verdanken und fühle sich ihren Mitgliedern sehr verbunden, so Schumann weiter. „Es ist mir daher eine große Ehre, die Universität leiten und gemeinsam und im engen Austausch mit allen Mitgliedern und Unterstützern weiterentwickeln zu dürfen. Ich kann dabei auf meine vielen Kontakte und lange Erfahrung an der Universität aufbauen und werde mit Engagement meine jetzigen Projekte zur Schärfung des Forschungsprofils der Universität fortführen. Ich freue mich aber auch sehr auf die neuen Begegnungen und Themen, denen ich mich als Präsident werde widmen dürfen.“
„Ich freue mich, Herrn Professor Jan Hendrik Schumann namens des gesamten Universitätsrates zur Wahl zu gratulieren“, so der Vorsitzende des Universitätsrates, Prof. Dr. Klaus Beckmann, nach der Wahl. „Die einstimmige Wahl nach einem fast einjährigen transparenten Verfahren zeigt, dass Professor Schumann über den notwendigen Rückhalt in der Universität verfügt. In Zusammenwirken des amtierenden Präsidenten Ulrich Bartosch, Jan Hendrik Schumann als ‚President-elect‘ und der Gremien bietet sich jetzt die Gelegenheit, die hochschulstrategische Ausrichtung unserer Universität weiter zu fokussieren. Der Universitätsrat wird dabei nach Kräften mithelfen.“
„Ich gratuliere Herrn Kollegen Schumann sehr herzlich zum großartigen Wahlergebnis! Damit ist es uns als Universitätsleitung gelungen, diese Universität aus einer zerrissenen Grundstimmung heraus in eine sehr hohe Einigkeit zu führen“, so Universitätspräsident Prof. Dr. Ulrich Bartosch. „Der Universitätsrat hat eine gute Entscheidung getroffen, die eine langfristige Ausrichtung der Universität Passau ermöglicht und vertrauensvolle Zusammenarbeit im Präsidium für die nächsten 14 Monate grundlegt. Darüber freue ich mich dankbar. Ich habe Professor Jan Schumann bereits als Dekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät besonders schätzen gelernt und seinen Einsatz mit Blick für die ganze Universität erleben dürfen. Gerne habe ich ihn 2023 ins Präsidium gebeten und mit der Aufgabe des Vizepräsidenten für Forschung betraut“, so Bartosch weiter. „Mein verbleibendes Jahr im Amt wird von der großen Bereitschaft getragen sein, mit dem zukünftigen Präsidenten in enger Abstimmung zu arbeiten, ihn an vorhandene und erschlossene Netzwerke heranzuführen. Ich bitte alle Mitglieder, Freundinnen und Freunde der Universität, unsere gemeinsame Arbeit zu unterstützen. Für die Universität beginnt nun eine besondere Phase, die jede Anstrengung verdient.“
Jan Hendrik Schumann ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing und Innovation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau, deren Prodekan und Dekan er von 2018 bis 2023 war. Seit April 2023 ist er außerdem als Vizepräsident für Forschung Mitglied der aktuellen Universitätsleitung. Bevor er 2012 an die Universität Passau wechselte, war er Juniorprofessor an der TUM School of Management der Technischen Universität München, wo er 2009 auch promovierte. Seine zentralen Forschungsschwerpunkte sind Digitales Marketing, Digitale Geschäftsmodelle, das Management von Kundenbeziehungen sowie Service Pricing. Seine Forschungsarbeiten wurden in führenden internationalen Fachzeitschriften seines Faches publiziert und wiederholt ausgezeichnet, 2019 gewann Prof. Dr. Schumann den prestigeträchtigen Emerging Service Scholar Award der AMA SERVSIG, der Special Interest Group Service der American Marketing Association.
Schumann ist zudem langjähriges aktives Mitglied in mehreren internationalen Fachgruppen seines Forschungsgebiets. So gründete und leitete er zum Beispiel die Service Marketing Special Interest Group der European Marketing Academy (EMAC), der größten europäischen Vereinigung von Marketingwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern. Diese Special Interest Group (SIG) ist eine Gemeinschaft zur Förderung des Austauschs zwischen europäischen Forscherinnen und Forschern, die an Dienstleistungsthemen arbeiten. Schumann ist zudem Mitglied in den Gutachtergremien mehrerer führender internationaler wissenschaftlicher Zeitschriften, wie dem Journal of Service Research. Außerdem ist Schumann Projektleiter im DFG-Graduiertenkolleg 2720: „Digital Platform Ecosystems“ (DPE) und seit Juli 2012 im Leitungsgremium des Instituts Centouris.