Gastvortrag über den Widerstand Thailands im Zweiten Weltkrieg
Dr. Warawit Kanithasen besucht am 31. Mai die Universität Passau. Um 16 Uhr spricht er im Raum 314a (Gebäude Dr. Hans-Kapfinger-Straße 14b) über den Widerstand Thailands während des Zweiten Weltkriegs. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, der Vortrag findet auf Deutsch statt.
Als Pearl Harbor im Dezember 1941 angegriffen wurde, marschierten kaiserlichen Truppen von Japan in das Königreich des heutigen Thailands ein. Die damalige Regierung Thailands leistete keinen Widerstand und kooperierte mit den Japanern. Pridi Banomyong (1900 - 1983) gründete eine bewaffnete Widerstandsbewegung, die bis zum Kriegsende existierte und die Alliierten im Kampf gegen die Japaner unterstützte. Im August 1945 verkündete er im Namen des Königs Ananda Mahidol und des thailändischen Volkes die Friedenserklärung. Dadurch wurden die Kriegserklärungen an die Vereinigten Staaten und an Großbritannien für nichtig erklärt und Thailand erlangte seine völlige Unabhängigkeit zurück.
Dr. Warawit Kanithasen arbeitet im German-Southeast Asian Center of Excellence for Public Policy and Good Governance an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Thammasat Universität Bangkok. Nach seinem Studium in Bonn war er als Diplomat in Wien, Bonn, Kairo und Bukarest tätig.
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an den Lehrstuhl für Südostasienstudien, Tel. 0851 -509 2941, oder an das Referat für Medienarbeit, Tel. 0851-509 1439.
Links
Referat für Medienarbeit
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:
Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen einen nutzerfreundlichen Service zu bieten sowie Nutzerverhalten in pseudonymer Form zu analysieren. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.