Logo der Universität Passau

Freiwilliges Ökologisches Jahr an der Universität Passau

Zum Herbst 2024 konnte zum ersten Mal das Angebot eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) an der Universität Passau realisiert werden: Der Nachhaltigkeits-Hub und das Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF) haben sich gemeinsam auf den Weg gemacht und sich als Einsatzstelle bei den Trägern des FÖJ in Bayern beworben. Der Antrag wurde angenommen. Bei der Durchführung unterstützt die Evangelische Jugend Bayern (EJB), eine der vier Trägerorganisationen.

| Lesedauer: 2 Min.

(v. l.) Prof. Dr. Werner Gamerith (Vizepräsident für Transfer und interne Vernetzung mit der Querschnittsaufgabe Nachhaltigkeit), Anneliese Fraser (ZLF-Geschäftsführerin), Florian Stelzer (FÖJ-Anleiter aus der ZLF-Abteilung BNE und BayZeN-Koordination), Dagmar Hopf (FÖJ-Referentin der EJB), Maximilian Dederer (FÖJ-Praktikant), Stefan Schröder (Geschäftsführer Nachhaltigkeits-Hub), Angie Schüppel (Klimaschutzmanagerin), Matthias Fuchs (ZLF-Geschäftsführer) und Michaela Würdinger-Gaidas (FÖJ-Anleitende aus der ZLF-Abteilung BNE), Foto: Alexander Fenzl / Universität Passau

(v. l.) Prof. Dr. Werner Gamerith (Vizepräsident für Transfer und interne Vernetzung mit der Querschnittsaufgabe Nachhaltigkeit), Anneliese Fraser (ZLF-Geschäftsführerin), Florian Stelzer (FÖJ-Anleiter aus der ZLF-Abteilung BNE und BayZeN-Koordination), Dagmar Hopf (FÖJ-Referentin der EJB), Maximilian Dederer (FÖJ-Praktikant), Stefan Schröder (Geschäftsführer Nachhaltigkeits-Hub), Angie Schüppel (Klimaschutzmanagerin), Matthias Fuchs (ZLF-Geschäftsführer) und Michaela Würdinger-Gaidas (FÖJ-Anleitende aus der ZLF-Abteilung BNE), Foto: Alexander Fenzl / Universität Passau

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) als Praktikumsangebot gibt es in Bayern seit 30 Jahren. Das FÖJ ist ein einjähriger Freiwilligendienst für junge Menschen, in dem sie sich für Natur-, Klima- und Umweltschutz sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) engagieren und so wichtige Erfahrungen für ihre berufliche Zukunft sammeln können. Neben der praktischen Arbeit nehmen sie an Seminaren teil, welche die persönliche und berufliche Entwicklung fördern sollen. Das FÖJ bietet eine Möglichkeit zur Orientierung zwischen Schule und Berufsausbildung oder Studium.

Die Tätigkeiten im FÖJ an der Universität Passau verorten sich in den von den Trägern in Bayern vorgesehenen Tätigkeitsfeldern: Veranstaltungsplanung, ökologischer Gemüseanbau, Umweltbildung und BNE, Forschung, Print und Soziale Medien sowie Büro und Organisation. Konkret bedeutet dies z. B. die Mitgestaltung von nachhaltigkeitsbezogenen Projekten und Veranstaltungen wie den Nachhaltigen Wochen an der Universität, der CampusAckerdemie oder in Kooperation mit der Initiative „BNE macht Schule – Netzwerk Zukunft Passau“. Zusammen mit der Klimaschutzmanagerin wird die Vorbereitung und Umsetzung von Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept im FÖJ realisiert. Es gibt zudem die Möglichkeit, Einblicke in die aktuell an der Universität laufenden BNE-Drittmittelprojekte zu bekommen.

Als erster Praktikant konnte Maximilian Dederer gewonnen werden. Er hatte 2024 erfolgreich sein Abitur am Gymnasium Leopoldinum bestanden. Die ZLF-Abteilung Bildung für nachhaltige Entwicklung koordiniert die Durchführung des FÖJ, in der Anleitung engagieren sich Michaela Würdinger-Gaidas und Florian Stelzer: „Wir freuen uns, mit Maximilian Dederer und den nachfolgenden Personen im Rahmen des freiwilligen ökologischen Bildungs- und Orientierungsjahres gemeinsam für Nachhaltigkeit zu handeln und hoffen, dass wir so einen Beitrag zur Entwicklung von Zukunftskompetenzen leisten können.“

Die Bewerbungsphase für das FÖJ 2025/26 ist bereits gestartet. Für den Zeitraum 01.09.2025 bis 31.08.2026 steht an der Universität Passau wieder die Möglichkeit eines FÖJ zur Verfügung, auf die sich Interessierte bewerben können: Es gibt verschiedene Bewerbungsrunden, die erste endet zum 15.02.2025, die zweite zum 14.05.2025. Neben der Einsatzstelle an der Universität gibt es in der Stadt und im Landkreis Passau noch weitere Einrichtungen, die ein FÖJ anbieten, so etwa das Haus am Strom in Jochenstein.

Weitere Informationen und Bewerbung für das FÖJ 2025/26.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen