Am 17. Februar überreichte Ministerialrat Alfred Glasl vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus im Rahmen einer Feierstunde an 156 Absolventinnen und Absolventen die Examensurkunden in den Lehramtsstudiengängen Grund- (53), Haupt- (19) und Realschule (36) sowie Gymnasium (48). Der Dekan der Philosophischen Fakultät, Professor Dr. Rüdiger Harnisch, überreichte an 4 Absolvierende die Urkunden für den Modellstudiengang zum Erwerb von Bildungsvoraussetzungen für das Lehramt an Realschulen (B.Ed.), 5 erhielten ihre Magisterurkunden. Zu den Prüfungsbesten zählen Claudia Kühne (Lehramt Grundschule), Maximilian Kastl und Daniela Wimmer (Hauptschule), Teresa Berberich (Realschule) und Maria Birnkammer (Gymnasium). Elisabeth Oberauer erzielte den besten Magisterabschluss. Promotionsurkunden wurden überreicht an Dr. Sascha Helbardt, Dr. Sandra Kurfürst und Stefanie Wehe (Fachgebiet Südostasienkunde) sowie Dr. Simone Sammer (Deutsche Literaturwissenschaft). Außerdem erhielten Dr. Nicole Eller (Fachgebiet Deutsche Sprachwissenschaft) und Dr. Eberhard Rothfuß (Fachgebiet Geographie) ihre Habilitationsurkunden.
Bereits am 27. Januar verabschiedeten das Department für Governance und Historische Wissenschaft und das Department für Sprachen, Texte und Medien der Philosophischen Fakultät feierlich ihre Absolventinnen und Absolventen: 6 erhielten vom Dekan ihre Zeugnisse für den Bachelor- und einer für den Masterstudiengang Governance and Public Policy – Staatswissenschaften. Die Jahrgangsbesten im Bachelorabschluss mit der Note von 1,1 sind Birgit Altmann und Sebastian Bonnet. Eine Urkunde wurde für den Bachelorstudiengang Historische Kulturwissenschaften verliehen. Im Studiengang Medien und Kommunikation erhielten 16 Absolvierende ihre Bachelor- und 3 ihre Masterurkunde. Bei den Sprach- und Textwissenschaften wurden 4 Bachelorurkunden verteilt. Zwei Masterurkunden wurden im Studiengang Text- und Kultursemiotik vergeben; beste Absolventin ist hier Maria Theresia Wagner mit der Abschlussnote 1,0.
Das Departement für Kulturraumstudien feierte ihre Absolventinnen und Absolventen schon am 20. Januar. Der Dekan überreichte die Urkunden für 16 Abschlüsse im Diplomstudiengang „Sprachen, Wirtschafts- und Kulturraumstudien“; Jahrgangsbeste ist hier Nicole Plank (1,1). Im Studiengang Kulturwirtschaft – International Cultural and Business Studies erhielten 33 ihre Bachelor- und 4 ihre Masterurkunden; hier erzielten vier Absolventinnen die Bestnote 1,3 (Bachelor): Julia Oswald, Corina Oblinger, Melanie Sadrinna und Carin Böhm. Beste Masterabsolventin ist Julia Weiß (1,2). Im Studiengang European Studies erhielten 14 die Bachelorurkunde; Jahrgangsbeste sind Sirin Gräbnitz und Judith Lutz mit einer Abschlussnote von 1,0. Die einzige Masterabsolventin in diesem Studiengang, Katharina Zachmann, erreichte eine Abschlussnote von 1,4. Eine Urkunde wurde für den Masterstudiengang South East Asian Studies übergeben und zwei für den Masterstudiengang Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus.
Den Sparkassenpreis, überreicht von Ralf Schmid von der Sparkasse Passau, erhielt Katharina Bohnmag für die beste Bachelor-Abschlussarbeit im Studiengang Kulturwirtschaft. Für die beste M.A./Diplomarbeit Kulturwirtschaft wurde Heidi Werner (Diplom) ausgezeichnet. Der Preis des KuWi-Netzwerks für ehrenamtliches Engagement ging an Anette Roensch für ihren Einsatz bei der Zeitschrift „ConText“ und ihre Mitarbeit der den Passauer LateinAmerikagesprächen (PLA).
**********************************************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Dekanat der Philosophischen Fakultät, Tel. 0851 509-2603, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430.