Zeitig ging es am Morgen des 16. Juli los: Die Firma West Naturzelte GmbH aus Eging am See kam mit drei Männern, um das Tipi aufzubauen: Nachdem festgelegt wurde, wo sich der Eingang befinden soll, wurden neun Meter lange, handbearbeitete Holzstangen auf dem vorbereiteten Tipi-Platz aufgerichtet und fest verbunden. Danach wurde der Stoff der Brandschutzklasse B2 des Naturzelts angebracht. Schließlich fixierten die Männer das Tipi mit Holzheringen im Boden. Im Tipi wurde noch ein Ozan, ein Innenzelt angebracht, das als zusätzlicher Schutz für den Sitzbereich dient. „Die Waldkita wird ein wunderbarer Platz, der die Entwicklung der Kinder mit allen Sinnen unterstützen wird“, freut sich Prof. Dr. Christina Hansen, Vizepräsidentin für Internationales und Diversity, und ergänzt: „Auch die Eltern der Universitätsfamilie werden dadurch maßgeblich in ihrer Erziehungsarbeit unterstützt.“
Später fand eine Ortsbegehung und Besichtigung des Tipis mit Fachkreisbrandmeister Stefan Fuchs von der Brandschutzdienststelle beim Landratsamt Passau für den zu erstellenden Feuerwehreinsatzplan statt. Marie-Helene Wünsch (Projektleiterin Waldkindergarten, Universität Passau), Josef Köberl (Leiter Abteilung Facility Management, Universität Passau) und Florian Dillinger (Sicherheitsbeauftragter, Universität Passau) nahmen von universitärer Seit an der Begehung teil.
Zwei Tage später wurden dann die letzten Bodenarbeiten abgeschlossen und das Zubehör für die Feuerstelle im Tipi geliefert, u. a. Feuerschale, Schutzgitter, Löschdecke und Ascheeimer.
Für den Bau des Waldkindergartens ist die Universität Passau zuständig, für den Betrieb der Caritasverband für die Diözese Passau e. V. Beide Parteien hatten am 31. Juli 2023 die Kooperationsvereinbarung für den Waldkindergarten unterzeichnet, nachdem seit 2021 die gemeinsamen Planungen begonnen hatten und 2022 das erste Gesamtkonzept fertiggestellt worden war. Das Tipi mitsamt Zubehör sowie die notwendigen Vorbereitungen des Tipi-Platzes wurden durch Spenden des AlumniClub-Ehemaligenvereins der Universität Passau e.V. finanziert.
Mit dem Tipi steht nun das erste bauliche Element des Waldkindergartens, am Tipi-Platz wird der Hauptaufenthaltsort der Kindergartengruppe sein. Als zweites bauliches Element wird Ende Oktober dieses Jahres der Kindergartenwagen geliefert, der am Kiesparkplatz in Ingling stehen wird. Dieser wird ebenfalls autark beheizbar sein und Strom über ein eigenes Solarpanel beziehen.