Kontakt
PD Dr. Dennis Gräf
Biografie
geboren 1976.
Studium der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, Deutschen Sprachwissenschaft und Volkskunde an der Universität Passau.
Von 2006 bis 2007 Lehrbeauftragter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft der Universität Passau, seit 2007 dort Wissenschaftlicher Mitarbeiter, seit 2013 Akademischer Rat, seit 2021 Akademischer Oberrat.
Im Jahr 2009 Gründungsmitglied des Arbeitskreises Mediensemiotik.
WS 2009/10 Promotion mit der Arbeit «TATORT. Ein populäres Medium als kultureller Speicher», dafür 2011 ausgezeichnet mit dem "Kulturpreis Bayern" der EON.AG.
WS 2018/19 Habilitation mit der Arbeit «Ordnung und Angriff. Anthropologie und Ideologie in Film und Literatur der 1960er-Jahre», dafür 2019 ausgezeichnet mit dem "Karl-Heinz-Pollok-Gedächtnispreis" des Neuburger Gesprächskreises. Lehrbefähigung für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medienwissenschaften.
Im WS 2021/22 Visiting Professor an der Transilvanischen Universität Brasov (Rumänien). Im WS 2022/23 Preis für gute Lehre der Universität Passau.
Zugehörigkeit zu Institutionen und Organisationen
Deutsche Gesellschaft für Semiotik (DGS)
Gesellschaft für Medienwissenschaften (GfM)
Virtuelles Zentrum für kultursemiotische Forschung (VZKF)
Deutscher Hochschulverband (DHV)
Publikationen
Monographien
2024: Ordnung und Angriff. Film und Literatur der 1960er Jahre. Würzburg.
2015: (Mitarbeit): Krah, Hans. Einführung in die Literaturwissenschaft/Textanalyse. Unter Mitarbeit von Dennis Gräf, Stephanie Großmann und Stefan Halft. Zweite, komplett überarbeitete Auflage. Kiel.
2011: (zus. mit Stephanie Großmann, Peter Klimczak, Hans Krah und Marietheres Wagner). Filmsemiotik. Eine Einführung in die Analyse audiovisueller Formate. Marburg.
2010: (zus. mit Hans Krah) Sex & Crime. Ein etwas anderer Rückblick auf 40 Jahre TATORT. Berlin.
2010: TATORT. Ein populäres Medium als kultureller Speicher. Marburg.
Herausgeberschaften
i.Vorb.: Grenznarrative und Narrationsgrenzen. Texte der DDR aus kultur- und mediensemiotischer Perspektive.
2024: (zus. mit Martin Hennig): Corona und mediale Öffentlichkeiten. Wiesbaden.
2021: (zus. mit Jan-Oliver Decker, Stephanie Großmann und Martin Nies). Mediale Strukturen - Strukturierte Medialität. Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer Weltentwürfe in Literatur, Film und anderen Künsten. Kiel.
2016: (zus. mit Verena Schmöller). Rumänienbilder. Mediale Selbst- und Fremddarstellungen. Marburg.
2011: (zus. mit Stefan Halft und Verena Schmöller). Privatheit. Formen und Funktionen. Passau.
2009: (zus. mit Verena Schmöller) Grenzen. Konstruktionen und Bedeutungen. Passau.
Beiträge in Sammelbänden/Zeitschriften
im Ersch. "Tourismus und Erzählen - Zu einigen Begriffen der Erzählforschung". In: Pechlaner, Harald/Schwing, Madlen (Hg.). Evolution oder Revolution? Ist der Tourismus zukunftsfähig? Stuttgart.
im Ersch. "Wertevermittlung in Online-Storytelling-Werbespots der Firma Edeka". In: Koch, Günter/Rottgeri, André (Hg.). Populäre Artikulationen - Artikulationen des Populären. Bielefeld.
im Ersch. "Blond muß man sein auf Capri" (1961). Konstruktionen von ‹Italien› im deutschsprachigen Film der 1950/60er Jahre". In: Fabris, Angela/Helbig, Jörg (Hg.). Italienbilder. Marburg.
im Ersch. (zus. mit Stephanie Großmann). Gier - Gott - Geschichte. Zur Konstruktion von Reichtum/des Reich-Seins in David Schalkos filmisch-literarischer Trilogie der Gier". In: Dimbath, Oliver/Neuhaus, Stefan (Hg.). Reichtum. Filmanalytische Sondierungen eines kulturellen Phänomens. Würzburg. S. 155-172.
2024: "Corona und mediale Öffentlichkeiten. Einleitung". In: Gräf, Dennis/Hennig, Martin (Hg.). Corona und mediale Öffentlichkeiten. Wiesbaden.
2024: "Das Analoge im Digitalen / Das Vergangene im Gegenwärtigen. Bilder (aus) der DDR in Instagramposts. In: Decker, Jan-Oliver/Kimminich, Eva (Hg.). Mediale Transformation und/als narrative Innovation narrativer Formate. Kodikas/Code 43 (2020), No. 1-2. S. 100-123.
2024: ""Alles wird neu, Ines, die ganze Wohnung, du wirst staunen". Konstruktionen des Wohnens im DEFA-Film der 1960er und 1970er Jahre." In: Grisko, Michael/Helmes, Günter (Hg.). "Auferstanden aus Ruinen". Planen, Bauen und Wohnen in Spiel- und Dokumentarfilmen der DDR. Freiburg im Breisgau. S. 148-167.
2023: (zus. mit Martin Hennig): "Bestimmte Unbestimmtheit in der journalistischen Krisenkommunikation". In: Preußer, Heinz-Peter/Schlickers, Sabine (Hg.). Bestimmte Unbestimmtheit. Offene Struktur und funktionale Lenkung in audiovisuellen Medien. Marburg. S. 259-278.
2023: "Romantik und Realismus - Strukturen des gegenwärtigen Fernsehkrimis". In: Communicatio Socialis Jg. 56 (2023), Heft 3. S. 294-307.
2022: "Gerüchte von dieser sogenannten Viehkatastrophe". Carl Amerys Science-Fiction-Hörspiel "Finale Rettung Michigan". In: Koch, Günter (Hg.). Carl Amery. Global denkender Lokalpatriot und retrospektiver Visionär. Passau. S. 251-265.
2022: (zus. mit Martin Hennig). "Corona und Medien - Analyse- und Reflexionslinien von Krisenjournalismus". In: Krewani, Angela/Zimmermann, Peter (Hg.). Das Virus im Netz medialer Diskurse. Zur Rolle der Medien in der Corona-Krise. Wiesbaden. S. 3-24.
2022: (zus. mit Thomas Stegmaier). "Die Wiesn ist immer und überall. Zur Konstruktion des Oktoberfestes im Münchner Tatort". In: Großmann, Stephanie (Hg.). "O'zapft is". Das Oktoberfest aus literatur- und mediensemiotischer Perspektive. Marburg. S. 203-224.
2022: "Intermedialität - Referenzialität - Semiotizität. Medien und DDR-Geschichte in Andreas Dresens Gundermann". In: Bartl, Andrea/Erk, Corina/Glasenapp, Jörn (Hg.). Schnittstellen. Wechselbeziehungen zwischen Literatur, Film, Fernsehen und digitalen Medien. Paderborn. S. 93-111.
2021: "Coming of Age für (bayerische) Erwachsene. Der Weg in die Ordnung in den ZDF-Serien "Der Bastian" (1973) und "Drei sind einer zuviel" (1977). In: Jan-Oliver Decker, Dennis Gräf, Stephanie Großmann, Martin Nies (Hg.). Mediale Strukturen - Strukturierte Medialität. Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer Weltentwürfe in Literatur, Film und anderen Künsten. Kiel. S. 380-395.
2021: (zus. mit Jan-Oliver Decker, Stephanie Großmann, Martin Nies). Mediale Strukturen - strukturierte Medialität. Zur Einführung in den Band. In: Jan-Oliver Decker, Dennis Gräf, Stephanie Großmann, Martin Nies (Hg.). Mediale Strukturen - Strukturierte Medialität. Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer Weltentwürfe in Literatur, Film und anderen Künsten. Kiel. S. 5-17.
2021: "Zur Funktionalisierung von Schlagern im deutschen Autorenfilm der 1960er Jahre". In: Decker, Jan-Oliver (Hg.). Schlagersemiotik. Beiträge der Passauer Mediensemiotik. Zeitschrift für Semiotik 1-2, Bd. 42, 2020. S. 59-88.
2021: (zus. mit Malte Steinbrink). "#SLUMIOTICS. Instagram und touristische Raum-Bilder aus mediensemiotischer Perspektive". In: Kogler, Raphaela/Wintzer, Jeannine (Hg.). Raum und Bild. Strategien visueller raumbezogener Forschung. Berlin 2021. S. 183-196. Online abrufbar unter https://link.springer.com/book/10.1007%2F978-3-662-61965-0
2020: (zus. mit Martin Hennig). Die Verengung der Welt. Zur medialen Konstruktion Deutschlands unter Covid-19 anhand der Formate "ARD Extra - Die Coronalage" und "ZDF Spezial". In: Magazin des Graduiertenkollegs Privatheit und Digitalisierung der Universität Passau 14/2020, S. 14-22.
2020: "Es gibt keine Aufgabe, die außerhalb dieser Arbeit liegt" - Schnittstellen von Film, Literatur und bildender Kunst in Edgar Reitz' Cardillac (1969) im Kontext des Autorenfilms der 1960er Jahre. In: Decker, Jan-Oliver (Hg.). Schnittstellen. Kodikas/Code 41 (2018), No. 1-2. S. 107-124.
2019: "Mediensemiotik in der Lehrer*innenbildung." In: Dick, Miriam/Knapp, Dorothee/Seefried, Romina/Zimmermann, Amelie (Hg.). Spuren – Netze – Horizonte. Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung. Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik 07/2019. S. 51-97. Online abrufbar unter http://www.kultursemiotik.com/wp-content/uploads/2020/01/SKMS_2019_7_Spuren_Netze_Horizonte.pdf
2019: "Der Lehrer als Chronist. Die unveröffentlichten Texte des Passauer Lehrers und Schulrats Martin Buchner". In: Krah, Hans/Schuster, Ralf (Hg.). Martin Buchner (1869-1959). Zugänge zu seinem Werk. Passau. S. 131-152.
2019: (zus. mit Andrea Sieber). "Maximilian - Das Spiel von Macht und Liebe (2017). Mediale Reinszenierungen von Gender und Herrschaft. In: ide. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule 3-2019. S. 59-73.
2018: "Die Unerzogenen. Erzählen von '1968' im deutschen Gegenwartsfilm". In: Nies, Martin (Hg.) Deutsche Selbstbilder in den Medien. Gesellschaftsentwürfe in Literatur und Film der Gegenwart. Marburg 2018. S. 205-236.
2016: "Die Welt des Digitalen in Gamethrillern der Jugendliteratur". In: Grimm, Petra/Müller, Michael (Hg.). Erzählen im Internet, Geschichten über das Internet. Stuttgart 2016. S. 59-76.
2016: ""Der Tod ist nicht alles, es gibt viel Schlimmeres". Geschlechterkonstruktionen im deutschen Vampirfilm". In: Gräf, Dennis/Schmöller, Verena (Hg.). Rumänienbilder. Mediale Selbst- und Fremddarstellungen. Marburg 2016. S. 180-205.
2016: (zus. mit Verena Schmöller). "Rumänien - eine terra incognita im Südosten Europas?". In: Gräf, Dennis/Schmöller, Verena (Hg.). Rumänienbilder. Mediale Selbst- und Fremddarstellungen. Marburg 2016. S. 7-12.
2016: "Erebos. Geschlechterkonzeptionen in Gamethrillern für Jugendliche". In: Decker, Jan-Oliver/Krah, Hans/Müller, Karla/Schilcher, Anita (Hg.). Genderkompetenz mit Kinder- und Jugendliteratur entwickeln. Grundlagen - Analysen - Modelle. Hohengehren 2016. S. 133-149.
2016: "Bier und Bayern im Film". In: Riepertinger, Rainhard/Brockhoff, Evamaria/Drexl, Cindy/Kuhn, Andras-Michael/Nadler, Michael (Hg.). Bier in Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2016. Augsburg 2016. S. 340.
2015: "Wissen ist Macht. John von Düffels Best of Nibelungen (Die Out-Takes)". In: Krah, Hans (Hg.). Die Nibelungen. Passauer Beiträge zu Rezeption und Verarbeitung eines produktiven Narrativs. Passau 2015. S. 241-257.
2014: „‹Die Seele der Heimat›. Zu Erzähltexten von Emerenz Meier“. In: Decker, Jan-Oliver; Krah, Hans (Hg.). Skandal und Tabubruch – heile Welt und Heimat. Bilder von Bayern in Literatur, Film und anderen Künsten. Passau. S. 19-37.
2014: „Wertevermittlung im TATORT. Die Heilige (2010) und der bayerische TATORT“. In: Hißnauer, Christian; Scherer, Stefan; Stockinger, Claudia (Hg.). Zwischen Serie und Werk. Fernseh- und Gesellschaftsgeschichte im TATORT. Bielefeld. S. 361-384.
2014: (zus. mit Hans Krah). „Speicher der deutschen Sittengeschichte. Sex, Crime und Gewalt im TATORT“. In: medienconcret 1,.14. S. 34-37.
2013: (zus. mit Hans Krah). „Raum – Kultur – Zeichen. Imagologien von Europa“. In: Wawra, Daniela (Hg.). European Studies – Europäische Kulturwissenschaft. Frankfurt/Main. S., 189-216.
2013: (zus. mit Hans Krah). „Medienanalyse und Kulturvergleich am Beispiel der Werbung“. In: Wawra, Daniela (Hg.). European Studies – Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich. Frankfurt/Main. S. 191-230.
2012: "Leichen als Zeichen. Zur Semiotik des Tötens anhand von Edgar Wallace-Verfilmungen der 60er Jahre". In: Bidmon, Agnes; Emmert, Claudia (Hg.). Töten. Ein Diskurs. Heidelberg/Berlin. S. 308-322.
2012: "Hühner, Kerle, Krokodile. Normen- und Wertevermittlung in Filmen für Kinder und Jugendliche". In: Inan, Alev (Hg.). Jugendliche Lebenswelten in der Mediengesellschaft. Mediale Inszenierung von Jugend und Mediennutzung Jugendlicher. Bad Heilbrunn. S. 95-119.
2012: „‹Grün ist die Heide›. Die (Re-)Konstruktion von ‹Heimat› im Film der 1950er Jahre“. In: Nies, Martin (Hg.). Deutsche Selbstbilder in den Medien. Film 1945 bis zur Gegenwart. Marburg. S. 53-82.
2012: „‹Ich denke oft an Piroschka›. Mediale Konstruktionen von ‹Ungarn› im deutschsprachigen Film der 50/60er Jahre“. In: Szendi, Zoltán (Hg.). Wechselwirkungen II. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext. Wien. S. 267-280.
Ist auch in ungarischer Sprache erschienen: Gyakran gondolok Piroskára". 'Magyarország' mint mediális konstrukció az 50/60-as évek német filmjében. In Filológiai Közlöny 2011/3.
2011: „Entwicklung der Darstellung und Erzählmuster von Gewalt im TATORT“. In: Grimm, Petra; Badura, Heinrich (Hg.). Medien – Ethik – Gewalt. Stuttgart. S. 35-57.
2011: (zus. mit Stefan Halft und Verena Schmöller). „Privatheit. Zur Einführung“. In: Gräf, Dennis; Halft, Stefan; Schmöller, Verena (Hg.). Privatheit. Formen und Funktionen. Passau. S. 9-30.
2009: (zus. mit Verena Schmöller). „Grenzen. Eine Einführung“. In: Gräf, Dennis; Schmöller, Verena (Hg.). Grenzen. Konstruktionen und Bedeutungen. Passau. S. 9-18.
2008: „Kinesik im Stummfilm“. In: Decker, Jan-Oliver; Krah, Hans (Hg.). Zeichen(systeme) im Film. Zeitschrift für Semiotik 3-4, Bd. 30, 2008. S. 237-267.
Vorträge
04.12.2024 "Der Heimatfilm und der kulturell-politische Wandel in den 1960er Jahren in Westdeutschland". Vortrag im Rahmen des Programms Kultur trifft Ideologie - Politische Botschaften in Film und Fernsehen vom 02.-06.12.2024 an der Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel am See.
16.02.2024 (zus. mit Stephanie Großmann). "Gier - Gott - Geschichte. Zur Konstruktion von Reichtum/des Reich-Seins in David Schalkos filmisch-literarischer Trilogie der Gier". Vortrag im Rahmen der Tagung Reichtum. Filmanalytische Sondierungen eines kulturellen Phänomens an der Universität Koblenz vom 14.-16.02.2024.
21.09.2023 "Der Tourismus der Zukunft und der Begriff des Narrativs". Vortrag im Rahmen der Tagung Transformation ist eine Haltung! Zur Veränderung des Reisens: Perspektiven der Gestaltung von Orten und Räumen an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt vom 21.- 22.09.2023.
27.09.2022 (zus. mit Martin Hennig). "Mehrdeutigkeiten in der Krisenkommunikation - Zwischen Massenmedien und Verschwörungserzählungen". Vortrag (und Panelleitung) auf dem 27. Deutschen Germanistentag vom 25. - 28. 09.2022 an der Universität Paderborn.
12.07.2022 "Der Heimatfilm der 1950er Jahre und seine medienpolitischen Implikationen". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Medienpolitik in populären Kulturprodukten der 1950er Jahre am Institut für Germanistik des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT).
23.06.2022 (zus. mit Martin Hennig). "Narrative Strukturen des Unbestimmten in der Krise". Vortrag im Rahmen der Tagung Corona und mediale Öffentlichkeiten II vom 23.-24.06.2022 an der Universität Passau.
23.05.2022 "#ddr_geschichte. Zur Konstruktion der (Vergangenheit der) DDR in Instagram-Posts". Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Mensch und Staat im Bild an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau im SS 2022.
11.12.2021 (zus. mit Martin Hennig). "Narrative Strukturen des Unbestimmten in der Krise einer Gesellschaft". Vortrag auf dem Workshop Verlässlich unzuverlässig: Die bestimmte Unbestimmtheit im Rahmen der interdisziplinären Forschungsplattform Worlds of Contradiction der Universität Bremen vom 10.-11.12.2021.
29.09.2021 "#space&semiotics - (Narrative) Raumaneignungen in touristischen Instagramposts". Vortrag im Panel "Mediale Transformationen und/als Innovation narrativer Formate: Aneignung, Literacy, Protest" im Rahmen des Internationalen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Semiotik 2021 (2020) an der Technischen Universität Chemnitz.
09.07.2021 (zus. mit Martin Hennig). "Analyse- und Reflexionslinien von Krisenberichterstattung". Vortrag im Rahmen der Online-Tagung Corona und mediale Öffentlichkeiten vom 09.-11.07.2021 an der Universität Passau.
24.06.2021 (zus. mit Martin Hennig). "Coronakrise und Medienkritik - Tendenzen journalistischer Selbstreflexion". Impulsvortrag im Rahmen des deutsch-französischen Workshops "Vom 'Krieg' bis zur 'Osterruhe'/De la 'déclaration de guerre' au 'repos pascal': communication politique et médiatisation de la crise du COVID-19 en France et en Allemagne" der Universitäten Passau und Straßburg.
15.12.2020 (zus. mit Martin Hennig). "Multiperspektivität in der Berichterstattung". Vortrag im Rahmen des NewsLab des WDR-Newsrooms (digital).
[16.05.2020 "Adoleszenz im Dritten Reich in Film und Literatur der Gegenwart". Vortrag im Rahmen der Tagung Literatur, Film und Fernsehen der Gegenwart. Intermediale Schnittstellen und Verhandlungsräume vom 15.-17.05.2020 an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.] (Absage der Tagung wegen Corona.)
19.11.2019 "Leichenfund tut Zeichen kund". Zur Semiotik von Tatorten im TATORT. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Kulturelle Raumtopologien/Mediale Vorstellungsräume an der Philosophischen Fakultät der Universität Passau im WS 2019/2020.
21.05.2019 "Blond muss man sein auf Capri". Konstruktionen von 'Italien' im deutschsprachigen Film der 1950/60er Jahre. Vortrag im Rahmen der internationalen Konferenz La dolce vita. Intermediale Annäherungen an Italien an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt vom 21.-23.05.2019.
14.02.2019 "Iss wie der, der du sein willst" - Storytelling in der Supermarkt-Werbung. Vortrag auf der 11. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaften Populäre Artikulationen - Artikulationen des Populären an der Universität Passau vom 14.-16.02.2019.
22.01.2019 "Einführung in die Filmsemiotik für den Schulunterricht". Vortrag im Rahmen einer Lehrerfortbildung am Johannes-Gutenberg-Gymnasium Waldkirchen.
17.01.2019 "Geschichte im Film: Ideologiekonstruktion im NS-Film". Gatsvortrag am Maria-Theresia-Gymnasium München.
03.07.2018 (zus. mit Stephanie Großmann). "Österreich ist eine Art surreale Vorhölle für deutsche Tugendmenschen". David Schalkos Trilogie der Gier. Vortrag im Rahmen der Tagung Österreich-Bilder an der Alpen-Adria Universität Klagenfurt vom 03.-04. 07.2018.
11.10.2017 "Wir" (1966, Freddy Quinn) von Peter Zadek gegen den Strich gelesen. Zur Umsemantisierung von Schlagern im Neuen Deutschen Film. Vortrag im Rahmen der Tagung "Der deutsche Schlager. Ästhetik, Medialität, Semantiken" an der Universität Münster vom 09.10-11.10.2017.
15.09.2017 Die Grenzen des Darstellbaren: Ideologisierung von Bildern. Vortrag auf dem Internationalen Kongress zum Thema "Grenzen" der Deutschen Gesellschaft für Semiotik e.V. in Passau, 12.09.-15.09.2017.
06.12.2016 (zus. mit Martin Hennig). "Digitale Welt - alte Ideologie? Geschlechterkonstruktionen im Computerspiel und in Gamethrillern der Kinder- und Jugendliteratur". Vortrag im Rahmen der Ring-Vorlesung "Mediale Konstruktionen von Gender" an der Universität Passau.
03.06.2016 "Tatort. German tv thrillers as history of german culture". Vortrag am Goethe-Institut New York (USA).
13.05.2016 "Der Tod ist nicht alles, es gibt viel Schlimmeres." Geschlechterkonstruktionen im deutschen Vampirfilm. Gastvortrag an der Philologischen Fakultät der Transsilvanischen Universität Brasov (Rumänien).
12.05.2016 "Der Tod ist nicht alles, es gibt viel Schlimmeres." Geschlechterkonstruktionen im deutschen Vampirfilm. Gastvortrag am Germanistischen Departement der Universität Bukarest (Rumänien).
20.01.2016 „Mörder in der Provinz: Der Tatort und das Ländliche“. Vortrag an der Volkshochschule Calw.
20.11.2015 "Gerüchte von dieser sogenannten Viehkatastrophe". Carl Amerys Science Fiction-Hörspiel Finale Rettung Michigan. Vortrag im Rahmen der Tagung Carl Amery. Global denkender Lokalpatriot und retrospektiver Visionär an der Universität Passau.
11.06.2015 „Die Welt des Digitalen in der Kinder- und Jugendliteratur“ im Rahmen der Tagung Das / Im Internet erzählen an der Hochschule der Medien Stuttgart, 11.06.2015.
27.06.2014 Podiumsdiskussion zum Thema „Leitmedium TV: Wie wirklichkeitstauglich ist das Fernsehen?“ im Rahmen der Tagung krimis machen 2 in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt/Main, 27.-28.06.2014.
04.11.2013 „Tatort und Religion“. Vortrag im Rahmen einer Fortbildung des Evangelischen Predigerseminars Hofgeismar vom 04.11.-06.11.2013.
22.06.2013 „Der TATORT und die Wertevermittlung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen“. Vortrag im Rahmen der Tagung "Zwischen Serie und Werk. Die ARD-Reihe im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext" an der Georg-August-Universität Göttingen, 20.-22.6.2013.
08.06.2012 „‹Die Seele der Heimat›. Erzählungen von Emerenz Meier“. Vortrag im Rahmen der Tagung "Skandal und Tabubruch – heile Welt und Heimat. Bilder von Bayern in Literatur, Film und anderen Künsten" im Kultursaal der Alten Schule in Pocking, 07.05.-09.05.2012.
19.05.2012 „Leichen als Zeichen. Zur Semiotik des Tötens in Literatur und Film anhand von Edgar-Wallace-Texten und -Verfilmungen“. Vortrag im Rahmen der Tagung Mord und Totschlag. Ethik und Ästhetik eines Tabubruchs in der Literatur an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 19.5.-20.5.2012.
09.05.2012 „‹Frauenarzt Dr. Prätorius› und der Arztfilm“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Filmklassiker II an der Universität Passau.
27.04.2012 „Sterben als Ideologie. Semantisierungen des Todes im NS-Film“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung Spiel mir das Lied vom Tod der Europäischen Totentanz-Vereinigung an der Kunstuniversität Graz, 27.04.-29.04.2012.
01.06.2011 „Der TATORT - mehr als nur Fernsehen? Populäre Medien als kulturelle Speicher“. Vortrag an der Goethe-Universität Frankfurt/Main.
09.09.2010 „‹Ich denke oft an Piroschka›. Konstruktionen von ‹Ungarn› im deutschen Film der 50/60er Jahre“. Vortrag im Rahmen der Tagung Wechselwirkungen. Deutschsprachige Literatur und Kultur im regionalen und internationalen Kontext an der Universität Pécs (Ungarn), 09.09.-11.09.2010.
19.05.2010 „Entwicklung der Darstellung und Erzählmuster von Gewalt im TATORT“. Vortrag im Rahmen der 15. Internationalen Europakonferenz Medien – Ethik – Gewalt. Neue Perspektiven an der Technischen Universität Wien, 17.05.-19.05.2010.
23.04.2010 „Richard Wagners "Miss Bukarest". Konstruktionen von ‹Rumänien› in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur“. Vortrag im Rahmen der Tagung (De-) Konstruktion von ‹Rumänien› in Film und Literatur an der Universität Passau, 22.04.-23.04.2010.
16.10.2009 „Kriminales und Privates. Wandel der Privatheitskonzeption im TATORT“. Vortrag im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums Privatheit an der Universität Passau, 16.10.2009.
07.11.2008 „‹Grün ist die Heide›. Die (Re-)Konstruktion von ‹Heimat› im Film der 1950er Jahre“. Vortrag im Rahmen des Wissenschaftlichen Kolloquiums des 2. Internationalen Filmfestivals Passau, 05.11.-09.11.2008.
12.08.2008 „‹Dann sind sie ja echt›. Zu einigen Strukturkonventionen des Heimatfilms“. Vortrag im Rahmen der German Courses Passau, August 2008.
Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
- 45626 (Online) NDL komPAkt - Examensvorbereitung für Lehramt
- 45740 Kolloquium für Masteranden und Doktoranden
- 45637 Literatur und Film von 1890 bis 1930
- 45620 Literaturgeschichtlicher Überblick
- 45610 Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Kurs 1 (Textinterpretation + WÜ Methodenkompetenz)
- 45611 Neuere deutsche Literaturwissenschaft - Kurs 2 (Textinterpretation + WÜ Methodenkompetenz)
- 45644 TATORT - Fernsehkrimi als Kulturgeschichte
Sommersemester 2024
- 45626 (Online) NDL komPAkt - Examensvorbereitung für Lehramt
- 45682 E.T.A. Hoffmanns "Serapionsbrüder" und die (literarische) Romantik
- 45640 Einführung in die Mediensemiotik
- 45653 GK Filmanalyse Teil 2 (WÜ Textanalytische Methodik)
- 45740 Kolloquium für Masteranden und Doktoranden
- 45625 Literaturgeschichte als E-Learning gestalten (Gegenwartsliteratur)
- 45620 Literaturgeschichtlicher Überblick
- 45610 Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Textinterpretation + WÜ Methodenkompetenz)
- 45611 Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Textinterpretation + WÜ Methodenkompetenz)